Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Niederschläge in Afrika
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Outreach Aktivitäten Teilchenphysik Michael Kobel (European Particle Physics Outreach Committee ) Fachverband Teilchenphysik, Bonn,
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Vollversammlung der deutschen CERN-Mitarbeiter 6. März 2012.
Brandenburg : Kurs halten
CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Wolfgang-Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
VDMA Konjunkturbulletin September 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
CERN-Einführung – Karrierechancen am CERN 13-Jul-2016, Michael Hauschild - CERN, Seite 1 Wolfgang-Gentner-Programm für technisch orientierte Doktoranden.
VDMA Konjunkturbulletin Oktober 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Das Land Bremen ist führender MINT-Standort in Deutschland.
Status Gentner-Programm (Juni 2016)
RWTH Aachen University
Kick-Off Meeting Münster,
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
DOAG Hochschul-Community
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Netzwerk Teilchenwelt
Das Wichtigste auf einen Blick
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Gegenwart und Zukunft von Erasmus+ Auslandspraktika
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Universität des Saarlandes Zahlen. Daten. Fakten.
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Nachvermittlung im fünften Quartal
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Mitten im steirischen Leben
ERASMUS Informationsveranstaltung
IVP Hurra, in Pension ! Und jetzt ? ...
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
CERN Technical Student Programme
Die Alumniarbeit des DAAD
Was ist der Dynamische Europapool?
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017 Weiterführung von allen Parteien (BMBF, CERN, DESY) befürwortet Verlängerung wurde im Oktober 2016 initiiert Neue Vereinbarung von allen Parteien unterschrieben im März/April gültig 3 + 3x1 Jahre  Ende 2023 gleiche Bedingungen wie bisher Promotion an deutscher Hochschule Deutsche oder EU Staatsbürger eines CERN (associate) Member State volle Förderung über 3 Jahre Mittelerhöhung um 13.4% (1.95 M€/Jahr) basiered auf 1 € = 1.07 CHF ausreichend für 39 Doktoranden (13 neue Doktoranden / Jahr) wie vor Änderung des CHF – EUR Wechselkurses Anfang 2015 Großer Dank an das BMBF!

Status Gentner-Programm (alle Statistiken Stand Juni 2017) Derzeit 33 aktive Gentner-Doktoranden (davon 9 weiblich = 27%) + 7 Deutsche im regulären CERN Programm Anzahl der Gentner-Doktoranden in 2015/16 leicht rückläufig Auswirkung des veränderten CHF/EUR Wechselkurses seit Jan 2015 Mittelerhöhung ermöglicht Erhöhung auf ~39 Doktoranden ab 2018 Gentner-Doktoranden 2017 (mit Projektion bis Dezember)

CERN Doctoral Students Nationalitäten aller Doctoral Students Italien und Deutschland (fast) gleichauf, leichte Zunahme von Deutschen derzeit im Gentner-Programm: 29 Deutsche, 2 Italiener, 1 Griechin, 1 Niederländerin

CERN Doctoral Students Land der Heimat-Universitäten aller Doctoral Students Deutschland deutlich vor anderen Ländern (23%) Abstand zu anderen Ländern hat sich sogar weiter erhöht

Gentner Doktoranden 31 verschiedene Hochschulen in DE neu seit Juni 2016: Oldenburg, Stuttgart, Ulm z.T. Hochschulgruppen, die wenig oder keinen Kontakt zu CERN hatten 43% der Gentner Doktoranden von TUs neu: neu: neu: 12 Bundesländer NRW und BW dominieren nur einige kleine(re) Länder fehlen

Bewerbungen Doctoral Student Prog. nahezu Verdopplung der Bewerbungen aus allen Ländern ab 2014 ca. 14% aus Deutschland (seit 2007) Rekordanzahl von Bewerbungen aus Deutschland (19) bei der letzten Runde 2017/1 2 Runden erste Runde ~21/Jahr

Themenbereiche Gentner Doktoranden (aktive + ehemalige) Überwiegend Instrumentierung (35%), Beschleunigertechnologie (25%), Informatik (17%) Nur geringe Verschiebungen der Anteile in den letzten Jahren Trend der letzten 1-2 Jahre: etwas weniger Doktoranden im Beschleunigerbereich leichte Zunahme bei Informatik

Ehemalige Gentner Doktoranden Bisher 54 Promotionen (davon 12 Frauen = 22%) in Vorbereitung: 15, unsicher: 6, abgebrochen: 7 mittleres Promotionsalter: 30.4 Jahre mittlere Promotionsdauer: 42.2 Monate = ~6 Monate nach Ende des CERN Aufenthalts Physik-Promotionen in Deutschland (2015) 19% der Doktoranden weiblich 30.2 Jahre bei Promotion 50.4 Monate Promotionsdauer

Verbleib Gentner Doktoranden Erstanstellung bei ca. 2/3 der ehemaligen Gentner Doktoranden: (Applied) Fellow Erstanstellung Aktuelle Anstellung bisher 7 Staff (davon 1 Staff permanent)

100. Gentner Doktorand Bulletin Artikel im Juli 2016

Networking / Alumni / Werbemaßnahmen Gentner Group @ LinkedIn (aktive + ehemalige Doktoranden) 52 von 115 Doktoranden sind vernetzt im LinkedIn professional network Gentner Group im neuen CERN Alumni Network (The High-Energy Network) Informationsveranstaltung TU Dresden am 13. Juli 2016 Initiative von Michael Kobel / TU Dresden Karrierechancen am CERN für MINT-Studierende der TU Dresden + Gespräche bei Bier & Brezeln Begrüßung durch Pro-Rektor Forschung + Michael Kobel Vorstellung CERN + Technical und Doctoral Student Programme Erfahrungsberichte zweier Gentner-Doktoranden Leider geringe Teilnehmerzahl

Übersicht Gentner Programm Juni 2017 Nächster “Gentner Day“ am 25. Oktober 2017 (halbjährliche Treffen von Doktoranden + Betreuern) 10 Jahre Gentner Programm Poster-Session parallel zum gleichzeitig stattfindenden LHC RRB (Resource Review Board) Bulletin Artikel ...