Alliance santé 21. März 2014 Folie 1 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse Medienkonferenz alliance santé, 21. März 2014, Medienzentrum Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Advertisements

Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Santésuisse Datenpool, Präsentation Symposium Innsbruck 30. September 2004 Folie 1 santésuisse-Datenpool lic. rer. pol. Michael Bertschi.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Mehr Wettbewerb statt Planwirtschaft
Aktueller Stand des DRG in Bern
Gesundheitssysteme und Krankenversicherungen
Versichertenkarte / eHealth
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Seite 1 Die drei Investoren kurz präsentiert: Miteigentümergemeinschaft.
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Fragen des Alters und des Alterns
Diplomandenseminar VWL WS 11/ Prof. Michael Landesmann Anto GRGIC Endpräsentation Diplomarbeit Vergleich des öffentlichen Sektors in.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2011 © Verlag Fuchs AG Franchise Fragen und Antworten 1.Nennen Sie vier Möglichkeiten, um bei den Krankenkassenprämien.
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Fragen des Alters und des Alterns
Folie: 1 Gesundheitspolitik im Fokus – Die Bundesratsparteien im Wahljahr 2007 Einführung von Christoffel Brändli Präsident santésuisse GV santésuisse.
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN
1 Präsentation Referendum Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag Referendum gegen die Verschlechterung des Arbeitsgesetzes Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag am 22.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Mindestlohn-initiative
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die finanzielle Zukunft der Krankenversicherung Pierre-Marcel Revaz, Vizepräsident.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
“Schweizer Miliz im Wandel. Motiviert, Herr Offizier?”
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Der Super-Schüler.
NEIN zur Einheitskasse Am 28. September Inhalt  Worum geht es?  Behauptungen der Initianten  Unsere Argumente  Fazit.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
 Präsentation transkript:

alliance santé 21. März 2014 Folie 1 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse Medienkonferenz alliance santé, 21. März 2014, Medienzentrum Bern

alliance santé 21. März 2014 Folie 2 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse Wir sind gegen die Einheitskasse weil sie Patienten und Ärzte entmündigt weil sie der Rationierung medizinischer Leistungen Tür und Tor öffnet weil von oben diktierte medizinische Versorgung nicht funktioniert weil sie die freie Therapie- und Arztwahl gefährdet

alliance santé 21. März 2014 Folie 3 Schweiz ist Vorbild – nicht Sanierungsfall Das Schweizer Gesundheitswesen ist stark »Rascher und sicherer Zugang zu einer qualitativ hervorragenden medizinischen Grundversorgung für alle »Hohes Mass an Wahlfreiheit und Selbstbestimmung »Solidarische und schuldenfreie Finanzierung

alliance santé 21. März 2014 Folie 4 Einheitskasse bedeutet »Zwang: Jedermann muss bei der Einheitskasse versichert sein. »Abhängigkeit: Der Wechsel zu einem anderen Krankenversicherer ist nicht möglich. »Einschränkung: Ärztinnen und Ärzte verlieren ihre berufliche Handlungsfreiheit. »Bevormundung: Je verstaatlichter, desto eingeschränkter ist die freie Arztwahl. Einheitskasse: krasser Widerspruch zur Wahlfreiheit

alliance santé 21. März 2014 Folie 5 Schweiz Frankreich Österreich Gross- britannien Italien Hausarzt Spezialist Versicherer/ Versicherungs- modell Einheitskasse gefährdet die freie Arztwahl x x x x x x xx -x WahlfreiheitStark eingeschränkte WahlfreiheitKeine Wahlfreiheit WettbewerbEinheitskasseNationales Gesundheitssystem

alliance santé 21. März 2014 Folie 6 Einheitskassen-Prognose: 1. Verschuldung – 2. Sanierung – 3. Rationierung 115 Milliarden CHF Frankreich »115 Milliarden CHF (2012) »Entspricht 1'800 CHF/Kopf Österreich »858 Millionen CHF (2008) »"Kassensanierungspaket" (2009) zulasten Steuerzahlende »Prognose: erneut Schuldenwirtschaft 858 Millionen CHF »Schuldenfrei Schweiz 0 »Politikum "Defizite" (Mitte 2000-er) »"Ausgabensenkungsprogramm" v.a. zulasten Spitäler (2010) »Schätzungen: aktuelles Defizit von 30 Milliarden CHF Grossbritannien 30 Milliarden CHF Italien »46 Milliarden CHF (2010) 46 Milliarden CHF WettbewerbEinheitskasseNationales Gesundheitssystem

alliance santé 21. März 2014 Folie 7 Einheitskassen-Prognose: 1. Verschuldung – 2. Sanierung – 3. Rationierung Auf die Sanierung folgt die Rationierung »Lange Wartezeiten für einen Termin beim Hausarzt oder Spezialisten »Kürzung medizinischer Leistungen (z.B. Standardoperationen nur unter Auflagen) »Zwangs-Steuerung der Patienten »Einschränkung der freien Arztwahl

alliance santé 21. März 2014 Folie 8 Internationale Spitzenwerte für die Schweiz Zugang zur medizinischen Versorgung Senkung der Krebssterblichkeit seit 1990 Lebenserwartung:82,9 Jahre Zufriedenheit mit dem Hausarzt:93,7 % Gefühlter Gesundheitszustand:81,3 % gesund Quelle: Health at a Glance 2013/OECD Indicators; International Health Policy Survey 2013; Euro Health Consumer Index 2013,

alliance santé 21. März 2014 Folie 9 Gesamtbewertung: Schweiz ist Weltklasse ÖsterreichGrossbritannienFrankreichSchweizItalien EinheitskasseNationales GesundheitssystemWettbewerb Die Schweiz rangiert in der Gesamtbewertung des Gesundheitssystems auf dem zweiten Platz nach Holland (ebenfalls wettbewerblich organisiert). Quelle: Euro Health Consumer Index Max. Punktezahl: Holland

alliance santé 21. März 2014 Folie 10 Schweiz mit bestem Zugang zur Medizin ItalienGrossbritannienÖsterreichFrankreichSchweiz Nationales GesundheitssystemEinheitskasseWettbewerb Die Schweiz rangiert mit maximal erreichbarer Punktezahl auf dem ersten Platz betreffend Zugang zur medizinischen Versorgung. Indikatoren: »Zugang zum Hausarzt innert eines Tages »Direkter Zugang zum Spezialisten »Anteil Patienten mit Wartezeiten von über 90 Tagen für elektive Eingriffe (Nicht-Notfall) »Zugang zu einer Krebstherapie innert 21 Tagen »Zugang zu einer Computertomographie innert sieben Tagen »Wartezeiten für Unfall- und Notfallbehandlungen Quelle: Euro Health Consumer Index 2013 Max. Punktezahl 0

alliance santé 21. März 2014 Folie 11 Deklariertes Ziel der Initianten: staatliche Chronic-Care. Umsetzung: »Hausarzt oder Pflegeperson als primäre Anlaufstelle für alle obligatorisch »Schaffung persönlicher Gesundheitsstellen – dortige Behandlung für alle obligatorisch »Massive Steuerung der Leistungserbringung Einheitskassen-Abstimmung: versteckte Abstimmung über Zwangs-Managed-Care

alliance santé 21. März 2014 Folie 12 Integrierte Versorgung: Diktat funktioniert nicht Gute integrierte Versorgung lebt von »überzeugten Teamplayern »Anreizen, etwas gut zu machen »innovationsfreundlichem Umfeld »Freiwilligkeit und Engagement von Patienten, Ärzten und weiteren Leistungserbringern

alliance santé 21. März 2014 Folie 13 »2006 wählte in der Schweiz noch jede siebte Person eine alternative Versicherungsform, heute ist es jede zweite. »Schweizer Bevölkerung will kein Zwang-Managed-Care »Erinnerung: 76 % Nein Stimmen zur freiwilligen Managed Care 2012 Hausarztmodell im Vormarsch Weg vom Standard- und hin zum Hausarzt- Modell in der Grundversicherung Quelle: comparis.ch 60% 80% 40% 20% 0% Standard-Modell Hausarzt-Modell HMO-Modell Telmed-Modell Managed Care im Vormarsch – ohne Zwang

alliance santé 21. März 2014 Folie 14 Patient steht heute im Mittelpunkt Initianten sagen, dass mit der Einheitskasse endlich der Patient ins Zentrum rücke. Aber: «Wir Ärztinnen und Ärzte sind es, die die Patienten behandeln – nicht die Beamten der Einheitskasse.»

alliance santé 21. März 2014 Folie 15 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse weil sie die freie Arzt- und Therapiewahl gefährdet Wir sind gegen die Einheitskasse weil sie Patienten und Ärzte entmündigt weil sie die freie Therapie- und Arztwahl gefährdet weil sie der Rationierung medizi- nischer Leistungen Tür und Tor öffnet weil von oben diktierte medizinische Versorgung nicht funktioniert Wollen Sie das qualitativ hervorragende Schweizer Gesundheitssystem aufs Spiel setzen? Stimmzettel für die Volksabstimmung vom Herbst 2014