Wilhelm Krull Eine neue Ökonomie der Universität? – Hochschulpolitische Erwägungen Club Research, Wien, 30. Januar 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Die vermarktete Hochschule
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Corporate Citizenship – Teil 1
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Neues BMBF-Fachprogramm
öffentlicher Gesundheitsdienst
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Studieren in den Staaten Nicht besser - Aber anders Dr. Hans-Peter Bischof RIT Graduate Coordinator.
Argumente gegen die Lehrprofessur
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Die Mission der STA Seit 2005Tell the World Im Jahr 2010 wurde das Projekt vervollständigt mit Reach up Reach Across Reach Out.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Important Information
 Präsentation transkript:

Wilhelm Krull Eine neue Ökonomie der Universität? – Hochschulpolitische Erwägungen Club Research, Wien, 30. Januar 2014

2 Thirsty for national profit, nations, and their systems of education, are heedlessly discarding skills that are needed to keep democracies alive. If this trend continues, nations all over the world will soon be producing generations of useful machines rather than complete citizens who can think for themselves, criticize traditions, and understand the significance of another persons sufferings and achievements. The future of the worlds democracies hangs in the balance. […] The humanities and the arts are being cut away, in both primary/secondary and college/university educations, in virtually every nation of the world. (p. 2) (Hochschul-)Bildung und Demokratie Martha C. Nussbaum: Not for Profit – Why Democracy Needs the Humanities (2010). Given that economic growth is so eagerly sought by all nations, especially in this time of crisis, too few questions have been posed about the direction of education, and, with it, of the worlds democratic societies. With the rush of profitability in the global market, values precious for the future of democracy, especially in an era of religious and economic anxiety, are in danger of getting lost. (p. 6)

3 Erfolg und Misserfolg im Labyrinth der Wissenschaft Cabinet Office: R&D Assessment. A Guide for Customers and Managers of Research and Development. London 1989,12.

4 Die selbstständige Hochschule der Zukunft (2005) Die Hochschule muss die Freiheit bekommen, sich im nationalen wie internationalen Wettbewerb auf ihren leistungsstarken Feldern zu profilieren und zu behaupten. Dabei sind durch entsprechende Entscheidungs-, Management- und Verwaltungsstrukturen die Fähigkeiten zu entwickeln, in diesem Wettbewerb Prioritäten zu setzen. Die Hochschule der Zukunft handelt an Maßstäben orientiert, die der Wissenschaft entstammen, und ist gleichzeitig der Gesellschaft gegenüber für ihr Wirken, aber auch für den Ertrag der in sie investierten Gelder verpflichtet. Quelle: Eckpunkte eines zukunftsfähigen deutschen Wissenschaftssystems. Zwölf Empfehlungen. Hannover 2005, S. 12.

5 Hochschulautonomie in Deutschland Weitgehende Autonomieentwicklung: Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung (seit 1997) Prominente Beispiele für diese Entwicklung in Deutschland: Hochschulfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen (HFG, 2007) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG, 2005) Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG, 2003) Vorgenommene Anpassungen waren u. a.: Ausdehnung der Unabhängigkeit von Hochschulen Stärkung u. a. der Hochschulräte und des Präsidiums Teilweise Prägung des Leitbildes der Hochschulen in unternehmerischer Freiheit (Peter Frankenberg) Aufgreifen des Modells der Stiftungsuniversität (insbesondere NHG, 2003)

6 Versuchungen der Universitätsautonomie?!

7 Freiheiten wieder eingrenzende Gesetzentwürfe sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in Baden-Württemberg Hochschulzukunftsgesetz Nordrhein-Westfalen (HZG, 2013) Hochschulrechtsänderungsgesetz Baden-Württemberg (HRÄG, 2013) Intensive und kontrovers geführte Diskussion insbesondere in Nordrhein-Westfalen Offene Kritik u. a. vom Präsidenten der Hochschulrektoren- konferenz Professor Horst Hippler Kritik nicht zuletzt an beabsichtigten Einschränkungen der Finanzautonomie Jüngere Vorhaben zur Einschränkung von Autonomie

8 Allgemeine Finanzierungsmechanismen und -tendenzen I Ausreichendes Maß an (Grund-)Finanzierung durch öffentliche Hand unabdingbar und oft nur unzureichend gegeben (vgl. z. B. Studie der EU-Kommission, Diversified Funding streams for University-based research: Impact of external project-based research funding on financial management in Universities) Hochschulverträge, die den Rahmen der Grundfinanzierung festlegen Zielvereinbarungen, die Ziele und Schwerpunkte der einzelnen Hochschulen sowie deren Entwicklung berücksichtigen Teilweise konfligierende Steuerungsinstrumente im Einsatz (Verträge vs. Indikatorensysteme) Studiengebühren in Deutschland vorerst gescheitert, in Österreich an Universitäten gegenwärtig nicht beabsichtigt Verschiedene nationale Exzellenzinitiativen zur Förderung von ausgewählten Standorten und Einrichtungen: Perspektiven für die Anschlussfinanzierung (in Deutschland nach 2017) ungewiss

9 Allgemeine Finanzierungsmechanismen und -tendenzen II Insbesondere im Bereich der Grundlagenforschung erheblicher Beitrag staatlich finanzierter Fördereinrichtungen wie DFG (D), FWF (AT) oder DNRF und DFF (DK) Beständige Zunahme der Drittmittelfinanzierung sowohl durch Dritten Sektor als auch durch Privatwirtschaft oder öffentliche Stellen dritter Staaten Verlagerung der Gewichte zwischen Grund- und Drittmittelfinanzierung erfordert größere Overheads Horizon 2020 und insbesondere Förderinstrumente des European Research Council (ERC) bieten umfangreiche Mittel und Förderpotential Zusammenführung des Wirtschafts- und des Wissenschaftsministeriums: Diskussion zu weiterer Verengung der Wissenschaft auf Wirtschaftlichkeit

10

11 Änderung vom 20. März 2013 Orientierung hin zur kapazitätsorientierten, studierendenbezogenen Universitätsfinanzierung Gemäß Implementierungs-Paragraph 14f UG erfolgt die Anwendung der neuen Systematik ab der Leistungsvereinbarungsperiode zunächst anteilig wird sie erstmalig voll zum Einsatz kommen System der gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungs- pläne und der Leistungsvereinbarungen bleibt erhalten Erklärtes Ziel (§ 14a 2) und 3) UG): ausreichende Anzahl an Studienplätzen, Betreuungsrelation verbessern, Zahl der Studienabschlüsse steigern, Studienabbrüche verringern Österreichisches Universitätsgesetz 2002 (UG)

12 Zivilgesellschaftlicher Beitrag und Verantwortung Zivilgesellschaftliche Mittel können und sollen öffentliche Finanzierung nicht substituieren, Anstöße zu größerem Engagement sollten nichtsdestotrotz erfolgen Universitäten und die Zivilgesellschaft im Ganzen könnten in Finanzierungsfragen besser interagieren Finanzierung von Wissenschaft und Innovation in Forschung und Lehre sollte stets im Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung erfolgen Geistes- und Sozialwissenschaften sollten ein höheres Niveau gesellschaftlicher Aufmerksamkeit erfahren, als es unter dem Eindruck fortwährender Ökonomisierung der Fall ist.

13 Beispiele für Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung Anpassung der Förderininitiative Lichtenberg-Professuren: Erweiterung der bisherigen Förderung exzellenter Wissenschaftler auf W1/W2-Niveau Nun Anreiz für das Einwerben zivilgesellschaftlicher Komplementärmittel durch Universitäten mit dem Angebot der Überführung und Verstetigung von Förderung in Stiftungsprofessuren (W2/W3-Niveau) Offene und unorthodoxe Förderinitiativen: Experiment!, Freigeist-Fellowships, Offen – für Außergewöhnliches.

Was Exzellenzförderung berücksichtigen sollte Langfristige Förderung und Tenure-Angebote auf der Grundlage von Erfahrung und Tradition in geförderten Institutionen Berücksichtigung bereits vorhandener Schwerpunkte Kooperation mit großer Bandbreite zivilgesellschaftlicher Akteure im Sinne von lokalen und regionalen Partnerschaften Handlungsfähiges Leitungsorgan sollte stimmiges konzeptionelles, strategisches und kommunikatives Vorgehen garantieren Aktive Teilnahme an Strategie- und Strukturentwicklungs- sowie Evaluationsprozessen Prioritäre Förderung wissenschaftlicher Talente zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn sowohl qualitativ als auch quantitativ Hochwertige Infrastruktur: Bibliotheken, EDV, etc. 14

15

16 Herausforderungen Das Hervorbringen, Verbreiten und Aneignen neuen Wissens erfolgen nahezu simultan Wissenschaft, Forschung und Innovation rücken enger zusammen Globale Vernetzung erfordert lokale Konzentration Das öffentlich finanzierte Hochschul- und Forschungssystem muss vielfältigen strukturellen Herausforderungen begegnen Öffentliche und privatwirtschaftliche Förderung greifen verstärkt ineinander Weiteres zivilgesellschaftliches Engagement ist nötig Multiple Akteurskonstellationen erfordern neue Interaktionsformen und Integrationsbemühungen I. Neue Herausforderung en …

17 sich im ständigen Austausch mit ihrer Umwelt immer neuen Anforderungen zu öffnen und innovative Forschungsfelder zu erschließen Lehre und Studium an zukunftsträchtigen Wissensgebieten zu orientieren starre Strukturen aufzubrechen und fachübergreifende Formen der Wissenserzeugung und -vermittlung zu entwickeln Studium und Lehre ebenso wie die Forschung international zu vernetzen und Spitzenleistungen hervorzubringen für gesellschaftliche Grundstrukturen bedeutende hochwertige Forschung und Lehre in für Wirtschaft und Innovation weniger relevanten Fachrichtungen sicherzustellen. III. Neue Rahmenbedingunge n Angesichts der wissenschafts- und technologiegetriebenen Veränderungsdynamik müssen Universitäten in der Lage sein:

18 Die Wissenschaft ist eine wunderbare Sache, wenn man nicht seinen Lebensunterhalt damit verdienen muss. Albert Einstein Denn es ist außerordentlich gewagt für einen jungen Gelehrten, der keinerlei Vermögen hat, überhaupt den Bedingungen der akademischen Laufbahn sich auszusetzen. Max Weber Wie vor hundert Jahren?