IHP Im Technologiepark 25 15236 Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark 25 15236 Frankfurt (Oder) Germany www.ihp-microelectronics.com © 2007 -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Wake on LAN.
Open Communications Referenzen
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Metriken in Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Alternative Standards Quellen: WIMAX from A-Z,Heine WiMAX, Maucher Furrer.
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
Link Layer Security in BT LE.
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Echtzeit-Ethernet - eine Potentialanalyse -
Ultra Wideband Radio (Seminar „Advanced Topics in Networking“ – Rolf Winter) Von Martin Goralczyk.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Aufbau und Anwendungen von LAN‘s
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
ZigBee Netzwerke
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
IrLAP Zustände Das IrLAP unterscheidet zwei Zustände Normal Disconnect Mode (NDM). Diesen Mode nehmen Geräte ein die nicht mit anderen Geräten verbunden.
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Architektur von Netzwerken
Entwicklung einer Plattform für (Auto)mobile Informations- Systeme in einer Heterogenen Netzwerkumgebung Oliver R. Achtelik.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Migration einer bestehenden WLAN- Umgebung
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Einsatz intelligenter Netzwerktechnologien in der Domotik
SGH-P400 SERVICE TRAINING Software. Inhalt 1. Equipment 2. Softwareupdate 3. Autokalibration 4. Reparaturprogramm.
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Netzwerkkomponenten (Hardware)
TCP/IP-Ethernet.
Das PermaSense Projekt
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Akustisches Herzschlag-
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Präsentation von Lukas Sulzer
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Warum gibt es Netzwerke?
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Informations- und Kommunikationssysteme
IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany ©
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Proseminar: Technologien des Internets
NEU Roger – für Erwachsene & Jugendliche
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
Anforderungen an Automotive Bussysteme
© 2011 JDSU. All rights reserved.JDSU CONFIDENTIAL & PROPRIETARY INFORMATION1 AP 2: Fault- und Performance Management  Ziele –Definition von Maintenanceprozessen.
Smartphone Verbindungen
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Random Access: Einleitung TDMA-, FDMA- oder CDMA-Mehrfachzugriffssysteme Benutzertrennung über die Zeit, die Frequenz oder über Codes Random Access Systeme.
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
EchoLink/SVXLink DK5TRB, Thomas Behr, EchoLink Funktionsprinzip Station A Rechner mit EchoLink Software Station B Rechner mit EchoLink Software.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Den Bus erkunden ….
 Präsentation transkript:

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved Energieeffizienter Medienzugriff für drahtlose Sensornetze Daniel Dietterle

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 2 Überblick Bedeutung der Medienzugriffsschicht für die Energieeffizienz Nutzen der TANDEM-Lösung aus Anwendersicht Wake-up-Radio Aktuelle Arbeiten und Zwischenergebnisse

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 3 Zweck der Medienzugriffsschicht Funkkanal ist gemeinsam genutztes Medium Steuerung des Zugriffs nötig, engl. Medium Access Control MAC-Protokolle definieren, wie Nutzer auf den Kanal zugreifen und Informationen an Empfänger übermitteln Bekannte Vielfachzugriffverfahren sind: Zeit-, Frequenz-, Code- und Raum-Multiplex

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 4 Bedeutung für den Energieverbrauch Funkmodul ist ein signifikanter Energieverbraucher im aktiven Zustand (Senden oder Empfangen) Für sehr lange Netzlebensdauer: kurze Aktivitätsphasen! CC2420 Transceiver (250 kbit/s, 3 V) Empfangsmodus: 18.8 mA Sendemodus: dBm, dBm (Power Down: 0.02 µA, Ruhezustand: 426 µA) CR2032 Lithium-Batterie (3 V, 220 mAh) >10 Jahre Betriebsdauer RX: 11.7 h (16 Monate bei 1 Duty Cycle) TX (brutto): dBm, 250 kbit/s

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 5 Häufige Ursachen für Energieverschwendung Lauschen (Idle listening) Kollisionen und Neuübertragungen Mithören Senden ohne Empfänger Steuerinformationen Sender Receiver Paket Idle Receiver SenderA Paket SenderB Paket ?????? Paket ReceiverB Sender Für A ReceiverA Für B (Aus) Sender Nutzdaten P a k e t

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 6 Klassifikation von MAC-Protokollen für Sensornetze Wettbewerbszugriff (Contention-based, CSMA / CA) Verteilter Ansatz, gleichberechtigte Sensorknoten Unterstützt die Mobilität von Geräten Kein Synchronisationsaufwand Großteil der Energie geht ins Idle Listening Zeit-Multiplexverfahren (TDMA) mit Kanalzuweisung Zentralisiertes Verfahren Unterstützt Anwendungen mit Dienstgüte-Anforderungen Synchronisationsaufwand für alle Geräte Zusätzlicher Aufwand, wenn sich Geräte bewegen

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 7 Vergleich der MAC-Verfahren Wahl des Verfahrens hängt auch von der Applikation ab Kombination aus verbrauchsarmem Wake-up Radio für Inaktivitäts- phasen und TDMA für aktive Perioden wäre ideal. Wettbewerbs- zugriff TDMA Idle listening (teilweise) Kollisionen Mithören Overemitting Synchronisations- aufwand

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 8 Wake-up Radio Benutzt separaten Kanal um Geräte (selektiv) zu aktivieren In-band signalling (Wiederverwendung von RF-Schaltungen) oder Separates Frequenzband (zusätzlicher, optimierter Transceiver) Empfänger des Wake-up Radios muss immer an sein Minimale Verlustleistung (~ 1 µA) Wake-up-Signal sollte Geräte auswählen (addressieren) können Einzelne Geräte, Broadcast, Gerätegruppen, Koordinator Mehrstufiger Empfänger 1)Detektion des Wake-up-Signals 2)Adressfilter 3)Zusätzliche Informationen (Timing, Kanal, etc.) => Anschalten des kompletten Transceivers

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 9 Szenario für den Einsatz eines Wake-up Radios (1) Überwachungsanwendung: Messwerte 10x pro Sekunde, lokale Verarbeitung Auffälligkeit gemessen => Nachricht an Koordinator in 500 ms Daraufhin Abfrage aller anderen Sensoren innerhalb von 500 ms, planmäßig einmal pro Stunde durch Koordinator Ohne Wake-up Radio Koordinator BBBBCAP Aus BBBB BB B B D D D D Sensor #1 Sensor #2 Aus

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 10 Szenario für den Einsatz eines Wake-up Radios (2) Mit Wake-up Radio Koordinator kann individuell aktiviert werden Kommunikation nur bei Bedarf Deutlich verringerter Aufand für Idle listening und Synchronisation BBB BBB B B D D D D Aus Wake up Aus Koordinator Sensor #1 Sensor #2

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 11 Berechnung des Energieverbrauchs (1 Tag) Parameter: 10 Sensorknoten incl. Koordinator, CC2420, 250 kbit/s 5 Ereignisse pro Tag und Sensor, ca. 500 ms Beacon-Intervall Beacon (RX, TX) (544 µs) Before beacon (500 µs) Pro Tag CAP (10 ms) Off mode (1 µA) Send status (1 ms) Wake-up radio RX Wake-up radio TX

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 12 Schlussfolgerungen Wahl des MAC-Protokolls bestimmt Betriebsdauer des Netzes Kompromiss zwischen Nachrichtenverzögerung und Energie- verbrauch Aktivitätszyklen von Koordinator und Sensoren bestimmen wie häufig kommuniziert werden kann Sensornetze mit batteriebetriebenen Basisstationen oder reagierenden Sensorknoten können durch das TANDEM- Projekt realisiert werden Wake-up Radio ermöglicht neue Sensornetz-Anwendungen Forschungsthemen: Entwurf eines äußerst energieeffizienten Wake-up Radios Integration in ein Standard-MAC-Protokoll

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 13 Aktuelle Arbeiten Beschäftigung mit dem Zigbee-MAC-Protokoll (IEEE ) Zigbee ist der Industriestandard für Sensornetze Entwurf und Modellierung des Protokolls Integration in das Betriebssystem Reflex (BTU Cottbus) Erste Tests mit den Tmote Sky Sensorboards MSP430-Mikrocontroller wie beim Tandem-Knoten CC2420-Transceiver mit MAC-Unterstützung, Zigbee- kompatibel

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 14 Erster (Sensornetz-) Funk-Demonstrator Tmote Sky Sensorknoten, rudimentäres Protokoll Lichtsensor Helligkeitsanzeige Grün: Messung Rot: Keine Verbindung Sniffer Basisstation Helligkeitsanzeige beim Lichtsensor Grün: ok! Rot: Keine Daten

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 15 Energieeffizienter Medienzugriff für drahtlose Sensornetze Fragen und Diskussion

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 16 Beispiel: IEEE MAC Verwendetes MAC-Protokoll des Zigbee-Standards Unterstützt Wettbewerbszugriff und TDMA Beacon-less und beacon-enabled Koordinator Beacon Sensorknoten

IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany © All rights reserved 17 Aufbau von Zigbee-Sensornetzen Zigbee-Netze können einen größeren Bereich als die einfache Funkreichweite abdecken.