Anforderungen und Inhalte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Asymptotische Notation
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Sortieren I - Bubblesort -
Suche in Texten (Stringsuche )
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Felder sortieren. Aufgabe: Die Zahlen eines Feldes sollen der Größe (zuerst die kleinste Zahl) nach sortiert werden.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (04 – Entwurfsverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (08 - Einfache Sortierverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Sortierverfahren Susanne Freitag.
Informatik II (für Fakultät Maschinenwesen)
Algorithmische Geometrie
Programmieren mit Delphi
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Portierung von Java nach C
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Routenplanung & Komplexität.
Vortrag zum Thema Brute - Force Algorithmus Vortragende
Suchen & Sortieren mit Arrays.
Routenplanung & Komplexität. Lernziele Sie haben den Dijkstra-Algorithmus nachvollzogen. Sie haben das Konzept der Komplexität eines Algorithmus verstanden.
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
EXCEL PROFESSIONAL KURS
OMRON 1 FINS Befehle schicken mit CX – Server Lite Aufgabe :
Excel Crash Kurs Die 3 Einsatzbereiche Tabellen mit autom.Berechnungen
Sortieralgorithmen Sortieren von Arrays.
Sortieren und Suchen IFB 2002 Daniel Jonietz.
Technische Hilfe Datenauswertung
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Wiederholte Programmausführung
Algorithm Engineering Schnelles Sortieren Stefan Edelkamp.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Datenreihen erzeugen –
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Papa Lena Oliver Benutzer Lena.
Grundlegende Sortieralgorithmen
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Erste Schritte in DELPHI
Komplexität von Algorithmen
Programmieren in C Sortieren, Suchen
10-Arbeiten mit Datum und Uhrzeit1 Interne Datums- und Zeitangaben l Intern werden Datumsangaben in Zahlen umgerechnet l = 1 l =
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Excel.
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Delphi Chars und Strings
Gliederung der Vorlesung
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
SHA-1 Collision Search Graz. Wo wurde das Projekt durchgeführt? An der Universität Graz Wann wurde das Projekt gestartet? Am Wann wurde das.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
Allgemeine Formulierung des Suchproblems
Suchen und Sortieren.
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Sortieren interaktiv.
Tutorium Programmieren I.
Sortieren interaktiv.
 Präsentation transkript:

Anforderungen und Inhalte Sortieralgorithmen Anforderungen und Inhalte

Anforderungen (1) Können die Bedeutung von Sortieralgorithmen anhand praktischer Anwendungen darstellen Wissen, dass Sortieralgorithmen beliebige Daten sortieren können Können den Bubble-Sort-Algorithmus verbal und als Struktogramm formulieren sowie in Delphi als Programm umsetzen Können aus visuellen Darstellungen den Bubble-Sort und Quick-Sort-Algorithmus identifizieren

Anforderungen (2) Können Möglichkeiten zur Zeitmessung in Delphi einsetzen, um die Ausführgeschwindigkeit von Programmteilen zu messen Können die Qualität von Sortieralgorithmen anhand der Kriterien Speicherbedarf und Ausführungszeit analysieren Können das Zeitverhalten von Algorithmen abschätzen, berechnen und Vergleiche zwischen Algorithmen anstellen Können den Quicksortalgorithmus interpretieren und Festigen die Kenntnisse in der Anwendung von Schleifen und Selektion

Jetzt reicht es aber!

Inhalte Bubble-Sort Quick-Sort Zeitmessung in Delphi Modulare Programmierung Arbeit mit Arrays (Wiederholung) Zufallszahlen (Wiederholung) Struktogramme (Wiederholung)

Bubblesort?

Welches Bild zeigt Bubblesort?

Bubblesort – Struktogramm (nicht optimiert) Warum von n bis 1 und nicht umgekehrt? Vertauschen, wie geht das?

Bubble-Sort (optimiert) Worin steckt die Optimierung? Wirklich besser=schneller?

Aufgabe Den Algorithmus in StructEd selbst am Computer eingeben.

Zeitmessung in Delphi Wie werden Datums-/Zeitinformationen intern im Computer gespeichert? Im realen Leben: 8.3.07 12:15 8.März 2007 1215 03/08/2007 13.15 Uhr Warum ungünstig für Computer? Ein Experiment in Excel A1: =Jetzt() A2: = Jetzt()  Zellenformat auf Zahlen umstellen 08.03.2007 08:33 39149,35667800930000

Zeitmessung in Delphi Variante 1 Var Anfang, Ende: real; Differenz: String; Begin Anfang:= Time; { der zu messende Teil} Ende := Time; // Differenz in Sekunden mit 2 Nachkommastellen Differenz:=FloatToStrF((Ende-Anfang)*24*3600, ffFixed, 10,2) End Genauigkeit? Siehe LB Buch Seite 158

Zeitmessung Variante 2 procedure Form1.Button1Click(Sender: TObject); var Zeit: Cardinal; begin Zeit := GetTickCount; //Befehlesfolge deren Zeitdauer bestimmt werden soll Caption := IntToStr(GetTickCount - Zeit); end; GetTickCount liefert die Anzahl der Millisekunden seit Windowsstart. Funktioniert das in Delphi 3??? Keine Ahnung! Ausprobieren (Suchen in der Hilfe)