Sprachstruktur und Sprachgebrauch Der Satzbegriff in der Linguistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Advertisements

Chapter 4 Accusative Case
Subjects and Direct Objects When to use der vs. den.
Nominative Case The word that generates the action of the verb is the Nominative case. Der Lehrer spielt die Geige. Ihre Hausaufgaben machen die Schueler.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Write two sentences about each person based on the information given.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Grundkurs praktische Philosophie 17
Leistungsmessung im bilingualen Unterricht
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Deutsch I Review for Chapter II.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Was ist bilingualer Unterricht?
6. Text und Konversationsmaximen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Negation By Susan Ma.
Lernziel: I will be able to use the accusative pronouns. (Seite 200)
The Accusative Case By Herr Loeffler.
Meine Lernziele.
Wann muss man das? Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle am 26. Januar 2010.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Passiv What are these sentences expressing?
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Word Order and the Verb Haben Kapitel 3 pg 78 and pg 81.
SEPARABLE VERBS. Separable verbs have prefixes on them. These prefixes are adverbs and prepositions that are detached from the verb when it is conjugated.
English Grammar Die Zeiten der englischen Sprache für Franziska
Subordinating conjunctions
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Learning Target / Lernziel:
Die Vergangenheit – the past Das Perfekt – spoken past tense.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
How to pronounce the letter
THE DIRECT OBJECT (the accusative case).
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Mittwoch den 4.2. Hausaufgabe bis Freitag den 6.2. IA 6.2 and printout GR 6.2, Two-way preps Guten Morgen!
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Lexikalische Semantik
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 11 Grammar INDEX 1.Indirect Object. Indirect Object  Auf Klebepapier schreib was du erinnerst über Indirect Objects  Notizen über Indirect Objects.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
German Verb Conjugation
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Imperativ What is the Imperative used for?
Modal Verbs WOLLEN. Modal Verbs Definition: A modal verb (also ' modal ',' modal auxiliary verb ', ' modal auxiliary') is a type of auxiliary verb that.
Recycling – machen es die Deutschen wirklich am besten? Was kann recycelt werden? Was recycelst du? Kaufst du recycelte Produkte? Was hältst du von Recycling?
German “ wo - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Lektion 15 miteinander leben Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Students have revised SEIN and HABEN for homework
The Dative Case.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
Deutsch I für Anfänger Introduction to German Verb Conjugation.
Reflexive Verbs.
Beginning German I Frau Caplan-Carbin
 Präsentation transkript:

Sprachstruktur und Sprachgebrauch Der Satzbegriff in der Linguistik Referentin: Marie-Céline Spring

Gliederung 1. Einleitung 2. Diskussion des Satzbegriffs  Grenzen und Probleme 3. Der Duden: eine aktuelle Definition 4. Regelformulierungen  anhand einiger Beispiele 5. Zusammenfassung

1. Einleitung Was ist ein Satz?

2. Diskussion des Satzbegriffs A) Waismann (1976): „Ein Satz ist das, was wahr oder falsch sein kann. (1) […] Ein Satz ist das, was bejaht oder verneint werden kann. (2)“  Auf dialogische Verhältnisse zugeschnitten  Nur kleine Gruppe von sprachlichen Handlungs-formen wird erfasst.  Fragen, Verbote, Bitten oder Hilferufe werden ausgeblendet.

2. Diskussion des Satzbegriffs B) Becker (1836): „Der Ausdruck eines Gedankens, d.h. eines prädizierenden Urteils, wird ein Satz genannt. Jeder Satz besteht aus dem Prädikat und dem Subjekt.“ handlungs-/verwendungsbezogen & formbezogen  Einschränkung auf Aussagesätze und das Formprinzip der Zweigliederung  Teildefinitionen nicht miteinander verträglich

2. Diskussion des Satzbegriffs C) Ries (1931): „Ein Satz ist eine grammatisch geformte kleinste Redeeinheit, die ihren Inhalt im Hinblick auf sein Verhältnis zur Wirklichkeit zum Ausdruck bringt.“ Wenig Einschränkung durch mangelnde Klarheit Unterscheidung in Teilsätze, Satzstücke oder Satzreste

2. Diskussion des Satzbegriffs D) Bloomfield (1933): „It is evident that the sentences in any utterance* are marked off by the mere fact that each sentence is an independent linguistic form, not included by virtue of any grammatical construction in any larger linguistic form.“ Ausdrücke können selbstständig und als Teil eines größeren Ausdrucks verwendet werden. Nebensätze = keine Sätze? * = Äußerung

2. Diskussion des Satzbegriffs E) Bühler (1920/34): „Sätze sind die (kleinsten selbstständigen) Sinneinheiten der Rede.“ (1) „Wer das Sprechen als menschliche Handlung auffaßt, findet, daß es wie in jeder menschlichen Tätigkeit, die den Charakter eines wohlgeordneten Handelns trägt, so auch im Sprechen sachgemäße Einheiten gibt. Dürfen wir also sagen: was beim Hämmern ein Schlag, das ist beim Sprechen ein Satz?“ (2) F) Alston (1964): „For a sentence is the smallest linguistic unit that can be used to perform a complete action that is dinstinctively linguistic.“ G) Heringer (1978): „Ein Satz ist die kürzeste sprachliche Einheit, mit deren Äußerung wir eine vollständige sprachliche Handlung vollziehen können.“

3. Der Duden: eine aktuelle Definition Duden, 7. Aufl. (2005): (1) „Ein Satz ist eine abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet worden ist.“ (2) „Ein Satz ist die größte Einheit, die man mit den Regeln der Syntax erzeugen kann.“ (3) „Ein Satz ist eine Einheit, die aus einem finiten Verb und allen vom Verb verlangten Satzgliedern besteht.“

4. Regelformulierungen Regel 1: (6) R „Bei(m) Stachelbeer Pflücken“ Wenn A eine W-Frage mit wobei/womit/wovon stellt, kann B antworten indem B eine Präpositionalphrase mit bei/mit/von verwendet.

4. Regelformulierungen Regel 2: (3) T „Zwei Tüten […]“ (15) T „Eine Stunde“ Wenn A nach einer Mengen-/Zeitangabe fragt, indem er einen Fragesatz mit wieviel/wie lange äußert, kann B die Mengen-/Zeitangabe machen, indem B eine Nominalphrase vom Typ zwei Tüten/eine Stunde verwendet.

4. Regelformulierungen Regel 3: (18) A „Ach so!“ Mit der Verwendung von ach so kann A zu verstehen geben, dass er (möglicherweise aufgrund der Erklärungen von B) ein früheres Missverständnis oder eine frühere Unklarheit erkannt hat und jetzt ein besseres Verständnis der Lage hat.

5. Zusammenfassung Verschiedene Formen von Ausdrücken werden als gleichwertige Gegenstände von grammatischer Analyse aufgefasst. Der kommunikative Zusammenhang der Äußerungsformen spielt eine grundlegende Rolle für die grammatische Regelbeschreibung. Die Regeln für die Form der verwendeten Ausdrücke nehmen notwendigerweise Bezug auf den Verwendungszusammenhang der Ausdrücke.

Bibliographie FRITZ, G./MUCKENHAUPT, M. (1984): Kommunikation und Grammatik. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Seiten 15-25. Duden (2005): Die Grammatik, 7. Auflage.