Aktuelles aus der Implementierung & Umsetzung an den Praxisschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Studienbesuch der Delegation des Regierungspräsidiums Tübingen 1.
Vereinbarungs- kultur
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Organisationsanalyse
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
S C H U L Q U A L I T Ä T Allgemeinbildung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
DDB 3. September Fahrplan bis WS 2014/2015 Beginn SJ 2013/2014 an LSI fertiger EP (aus dem Themenbereich 1, max. 6 Seiten) + eine Seite übrige Themenbereiche.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Inklusive Bildung (im Rahmen von SQA - Schulqualität Allgemeinbildung)
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Grundschule Mathematik
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
 Präsentation transkript:

Aktuelles aus der Implementierung & Umsetzung an den Praxisschulen Tagung der Praxisschulleiter/innen 25. März 2014, Altlengbach Mag. Anna Lasselsberger, BMUKK, Abt. I/4 E-Mail: anna.lasselsberger@bmbf.gv.at

Ziele Der Informationsstand der Leiter/innen zu SQA ist angeglichen. Aktuelle Informationen zu SQA sind vermittelt. Erfahrungen und Überlegungen für die Umsetzung von SQA am Schulstandort sind zwischen den Teilnehmer/innen ausgetauscht, u. a. zu Inhalten und Struktur des EP Rollen und Verantwortlichkeiten am Schulstandort, v. a. Aufgaben des SQA-Schulkoordinators/der SQA-Schulkoordinatorin Erstellung des EP am Standort Erwartungen an die BZG sind reflektiert.

Stand der Umsetzung von SQA 0 % 100 % Dort sehe ich die Umsetzung von SQA an meinem Schulstandort. Auf alle Fälle gilt: „Wo immer SQA hinkommt – die Qualität ist schon da.“

SQA: Gesetzliche Grundlagen § 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz: Schulaufsicht & Qualitätsmanagement, Nationaler Qualitätsrahmen § 56 Schulunterrichtsgesetz: Qualitätsmanagement als Aufgabe der Schulleitung

Der Nationale Qualitätsrahmen (lt. B-SchAufsG §18) umfasst eine Definition & Beschreibung von Schulqualität ein periodisches Planungs- und Berichtswesen auf allen Ebenen periodische Zielvereinbarungen auf allen Ebenen die Nutzung externer Rückmeldungen Instrumente für Steuerung und (Selbst-) Evaluierung Unterstützungsangebote für die Schulen

Der Nationale Qualitätsrahmen (lt. B-SchAufsG §18) umfasst Lernen & Lehren Über das Lernen Qualitätsbereiche (Altrichter et al.) eine Definition & Beschreibung von Schulqualität ein periodisches Planungs- und Berichtswesen auf allen Ebenen periodische Zielvereinbarungen auf allen Ebenen die Nutzung externer Rückmeldungen Instrumente für Steuerung und (Selbst-) Evaluierung Unterstützungsangebote für die Schulen EP BZG

Ein Blick auf www.sqa.at

Ziel von SQA … ist es, durch pädagogische Qualitäts-entwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen an allgemein bildenden Schulen beizutragen. Das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, soll zur weiteren Anhebung des Bildungsniveaus führen.

Zentrale Elemente von SQA Entwicklungspläne (EP) Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG) EP auf bzw. BZG zwischen allen Ebenen des Schulsystems

Entwicklungspläne (EP): Allgemeines 3-Jahres-Perspektive (Rahmenziel-vorgabe), jährliche Aktualisierung 2 Großthemen Thema 1: bezogen auf die Rahmenziel-vorgabe unter Berücksichtigung von Ressortschwerpunkten Thema 2: von den Schulen frei zu wählen

EP Thema 1: Rahmenzielvorgabe 2012–16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung Die Grundfragen bei Zielsetzungen, Maßnahmenplanung und Evaluierung lauten daher immer: Wie gestalten wir – unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten – Schule und Unterricht, damit sich das Lernen und Lehren im Sinne der Individualisierung und Kompetenzorientierung weiterentwickelt? Wie gestalten und begleiten wir die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler, um ihren unterschiedlichen Ausgangslagen gerecht zu werden, ihre Potenziale zu erkennen und deren Entfaltung optimal zu unterstützen?

Ressortschwerpunkte Thema 1 Volksschule BIST ODER Schuleingangsphase ODER Übergänge zu weiterführenden Schulen Sekundarstufe I (AHS, HS, NMS) BIST Berufsorientierung PTS Weiterentwicklung des Differenzierungskonzeptes an PTS (in Anlehnung an die NMS) PTS? Inklusion/Integration? SoPäd? Individuelle Förderung/Individuelle Förderpläne, Übergänge gestalten

Entwicklungspläne (EP): Grundstruktur Rückblick & Ist-Analyse (inkl. Einbeziehung externer Daten) mittel- & langfristige Ziele und Indikatoren Ziele, Maßnahmen, Indikatoren für das laufende Schuljahr Umsetzungs- und Fortbildungsplan Angaben zur Erstellung des EP

Reflexion 1 zu Struktur und Inhalten der EP Tauschen Sie in Kleingruppen Ihren ersten Erfahrungen mit den Entwicklungsplänen (bzw. zu ihren Eindrücken zu den EP-Beispielen) aus. Plenum  Blitzlichter aus den Gruppen Achtung: I/7 hört hier nicht mit, SQA-BK schon

Entwicklungspläne (EP): Vorgaben zur Erstellung partizipativer Prozess auf breiter Basis umfassende Information über das Ergebnis vereinbarte und schriftlich festgelegte Regeln bzgl. der Beschlussfassungen Transparenz bzgl. Verantwortlichkeiten & Arbeitsprozessen Dokumentation und freier Zugang zu EP samt Beilagen & Materialien Einsatz des / der SQA-Schulkoordinators/in nach vereinbartem Aufgabenprofil nicht delegierbare Letztverantwortung des Schulleiters / der Schulleiterin für die Qualitätsarbeit

Reflexion 2 zur Erstellung des EP am Standort Stellen Sie gemeinsam Überlegungen zur Erstellung des EP an Ihren Standorten an. Mögliche Leitfragen: Wie wird SQA als partizipativer Prozess an Ihrem Schulstandort aufgesetzt? Wer wird wie in welcher Form beteiligt? Wer wird wie über das Ergebnis des EP-Prozesses informiert? Welche Beschlüsse werden wann in welcher Form getroffen? Welche Verantwortlichkeiten wurden festgelegt? SQA-Schulkoordination,... Wie werden Arbeitsprozesse transparent gestaltet? Wie werden die EP dokumentiert bzw. zugänglich gemacht? Was funktioniert bereits gut? Wo liegen die Stolpersteine?

Rollen und Verantwortlichkeiten in SQA am Schulstandort Schulleiter/in strategische Verantwortung für QE/QS an der Schule Vertretung der Schule in den Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächen (BZG) mit der Schulaufsicht Diese Verantwortlichkeiten sind grundsätzlich nicht delegierbar. Auswahl und Vereinbarung der Aufgabenbereiche der SQA-Schulkoordinator/innen obliegen dem/der Schulleiter/in; sinnvoller Weise geschieht dies in Abstimmung mit dem Lehrerkollegium (Akzeptanz!).   Umfang und Art der Tätigkeiten von SQA-SK richten sich vor allem nach Bedarf, Kompetenzen, Zeitressourcen sowie dem Zusammenspiel verwandter Funktionen am Schulstandort. Denkbar wäre z. B. eine Auswahl (!) aus folgenden Tätigkeiten: Anlaufstelle für alle an der Schule Tätigen in Fragen & Anliegen im Zusammenhang mit SQA; Informationstätigkeit bzgl. SQA, vor allem für Lehrer/innen, Schüler/innen und nicht-unterrichtendes Personal; Ansprechpersonen für SQA-Landeskoordinator/innen; Teilnahme an Erfahrungsaustausch & Vernetzung mit anderen SQA-Schul­koordinator/innen; Mitarbeit in der Steuergruppe / im erweiterten Leitungsteam der Schule; Mitarbeit an der Prozessgestaltung von SQA an der Schule; Koordination der Arbeiten am Entwicklungsplan (EP) der Schule; Unterstützung der Schulleitung bei der Vorbereitung des BZG mit der Schulaufsicht; Datensammlung, -aufbereitung & -analyse auf Schulebene; Unterstützung bei / Durchführung von Evaluationen an der Schule; Unterstützung bei Individualfeedback; Beratung der Schulleitung bei strategischen Entscheidungen hinsichtlich QE/QS; Organisation von SCHIL/SCHÜLF im Zusammenhang mit SQA;

Rollen und Verantwortlichkeiten in SQA am Schulstandort SQA-Schulkoordinator/in unterstützen die Schulleitung vor allem im operativen Bereich und übernehmen dabei Teilverantwortung Auswahl und Vereinbarung der Aufgabenbereiche der SQA-SK obliegen dem/der Schulleiter/in; Auswahl sinnvollerweise in Abstimmung mit dem Lehrerkollegium (Akzeptanz!). Umfang und Art der Tätigkeiten von SQA-SK richten sich vor allem nach Bedarf, Kompetenzen, Zeitressourcen sowie dem Zusammenspiel verwandter Funktionen am Schulstandort Abgeltung der SQA-SK über Belohnungen (gestaffelt nach Schulgröße) bzw. Werteinheiten Auswahl und Vereinbarung der Aufgabenbereiche der SQA-Schulkoordinator/innen obliegen dem/der Schulleiter/in; sinnvoller Weise geschieht dies in Abstimmung mit dem Lehrerkollegium (Akzeptanz!).   Umfang und Art der Tätigkeiten von SQA-SK richten sich vor allem nach Bedarf, Kompetenzen, Zeitressourcen sowie dem Zusammenspiel verwandter Funktionen am Schulstandort. Denkbar wäre z. B. eine Auswahl (!) aus folgenden Tätigkeiten: Anlaufstelle für alle an der Schule Tätigen in Fragen & Anliegen im Zusammenhang mit SQA; Informationstätigkeit bzgl. SQA, vor allem für Lehrer/innen, Schüler/innen und nicht-unterrichtendes Personal; Ansprechpersonen für SQA-Landeskoordinator/innen; Teilnahme an Erfahrungsaustausch & Vernetzung mit anderen SQA-Schul­koordinator/innen; Mitarbeit in der Steuergruppe / im erweiterten Leitungsteam der Schule; Mitarbeit an der Prozessgestaltung von SQA an der Schule; Koordination der Arbeiten am Entwicklungsplan (EP) der Schule; Unterstützung der Schulleitung bei der Vorbereitung des BZG mit der Schulaufsicht; Datensammlung, -aufbereitung & -analyse auf Schulebene; Unterstützung bei / Durchführung von Evaluationen an der Schule; Unterstützung bei Individualfeedback; Beratung der Schulleitung bei strategischen Entscheidungen hinsichtlich QE/QS; Organisation von SCHIL/SCHÜLF im Zusammenhang mit SQA;

Rollen in SQA am Schulstandort Machtpromotor/innen SL Beratung der SL bei strategischen Entscheidungen Organisation von SCHILF Erfahrungsaustausch & Vernetzung mit anderen SK … Informationstätigkeit … Mitgestaltung des SQA-Prozess Fachpromotor/innen Prozess-promotor/innen SK Koordination der Arbeiten am EP Handout zu möglichen Aufgaben der SQA-SK mitbringen !!!!!! Anlaufstelle für alle an der Schule Tätigen in Fragen & Anliegen im Zusammenhang mit SQA Informationstätigkeit bzgl. SQA, vor allem für Lehrer/innen, Schüler/innen und nicht-unterrichtendes Personal Ansprechpersonen für SQA-Landeskoordinator/innen Teilnahme an Erfahrungsaustausch & Vernetzung mit anderen SQA-Schul­koordinator/innen Mitarbeit in der Steuergruppe / im erweiterten Leitungsteam der Schule Mitarbeit an der Prozessgestaltung von SQA an der Schule Koordination der Arbeiten am Entwicklungsplan (EP) der Schule Unterstützung der Schulleitung bei der Vorbereitung des BZG mit der Schulaufsicht Datensammlung, -aufbereitung & -analyse auf Schulebene Unterstützung bei / Durchführung von Evaluationen an der Schule Unterstützung bei Individualfeedback Beratung der Schulleitung bei strategischen Entscheidungen hinsichtlich QE/QS Organisation von SCHIL/SCHÜLF im Zusammenhang mit SQA SK Vorbereitung der BZG Unterstützung bei Durchführung von Evaluation & Feedback Datensammlung und -analyse Mitarbeit in Steuergruppe

Erwartungen an die Kompetenzen der SQA-SK Kompetenzen und Wissen Machtpromo- tor/innen SL Fachkompetenz im Bereich QE/QS & SQA PM-Kompetenz Fachpromotor/innen Prozess-promotor/innen SK … Weitere mögliche Kompetenzen: Teamentwicklung Steuern von Gruppenprozessen bzw. Großgruppenprozessen (vgl. Länder-Circles) Grundlagen von IT und elektron. Kommunikation Feldkompetenz im Schulbereich: Kenntnis aktueller und relevanter Themen in der Bildungsdiskussion …. SK Wissen um Organisations-strukturen Wissen um datengestützte Evaluation & Feedback … Kommunikations- und Präsentationskompetenz

Reflexion 3 zum Thema SQA-Schulkoordinator/innen Tauschen Sie Ihre Überlegungen zum Thema SQA-SK aus. Sie können sich dabei an den folgenden Fragen orientieren: Welche Aufgaben erscheinen Ihnen für den/die SQA-SK an Ihrem Standort zentral? Lassen sich gegebenenfalls Synergien mit bereits bestehenden Koordinationsfunktionen herstellen? Was spricht für/gegen die Zusammenführung verschiedener Koordinationstätigkeiten in einer Person? Welche Kompetenzen benötigt Ihr SQA-SK? Welcher Qualifikationsbedarf besteht? Was ist bezüglich der Implementierung dieser neuen Rolle/Funktion noch zu bedenken?

SQA-Fahrplan an PH-Praxisschulen (ab 2014) SoSe Erarbei-tung Schul-EP Schul- beginn Bis 30.9. EP an SchA über-mittelt November & Dezember BZG SL – SchA Jänner bis Mai Erarbei-tung des Bundes-EP für Praxis-schulen Juni BZG AL AHS - SC Zum Entwicklungsplan (Schuljahr 2013/14) werden die Bilanz- und Zielgespräche (BZG), mit Schwerpunkt auf den Prozess an Ihrer Schule, im Mai und Juni 2014 in Wien stattfinden. Einreichung des Entwicklungsplans für das Schuljahr 2014/15 bis zum 30.09.2014. Im November/Dezember 2014 finden die Bilanz- und Zielgespräche zum EP 2014/15 statt.

Bilanz- und Zielvereinbarungs-gespräche (BZG): Allgemeines BZG sind wichtige – aber nicht die einzigen – Führungsinstrumente. basieren auf dem Prinzip der "dialogischen Führung" finden zwischen allen Ebenen (SL – [BSI –] LSI – AL BMUKK – SC BMUKK) 1x jährlich statt (Sonderregelungen für BSI mit großer Anzahl von Schulen) „Vereinbarung ist Chef/innen-Sache“  gilt besonders, wenn mehrere Personen am Gespräch beteiligt sind

Bilanz- und Zielvereinbarungs-gespräche (BZG): Phasen Bilanz ziehen: Rückschau, Erfolgsanalyse und Bewertung, Analyse des Führungs-verhaltens Ziele besprechen und operationalisieren, Rahmenbedingungen bzw. Unterstützungs-bedarf thematisieren konkrete Vereinbarungen treffen

Dialogische Führung bedeutet… wertschätzende Grundhaltung – grundsätzliches Vertrauen der Gesprächs­partner/innen in die Expertise ihres Gegenübers in dessen / deren Wirkungsbereich „Dialog auf Augenhöhe“ – Zuhören & gemeinsames Nachdenken; Weisungen nur im äußersten Notfall Führungsperson als „Hüter/in“ der bundesweiten/regionalen Interessen & Rahmenvorgaben „pädagogisches Controlling“ statt „Inspektion“: Nachfragen, den Dingen auf den Grund gehen – und sich bei Bedarf selbst ein Bild vor Ort machen Unterstützung durch Führungsperson: strategische Beratung, nicht Prozessbegleitung Verbindlichkeit durch schriftliche Vereinbarung

Reflexion 4: Erwartungen an die BZG Stellen Sie zunächst einzeln Überlegungen an und tauschen Sie sich darüber mit Ihren Kolleg/innen aus. Welche Erwartungen habe ich im Hinblick auf das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch an mich selbst? an meine Gesprächspartnerin?

SQA: Aktuelles aus der Implementierung Rundschreiben Nr. 14/2013 Rundschreiben Nr. 27/2013: Vorgabe zu Zahl der Schulkoordinator/innen (nach Schulgröße, max. 4), SL ≠ SQA-SK, Vorgaben für Kleinschulen EP auf allen Ebenen: Inhalte und Struktur (Leitfragen) EP-Erstellung an Schulen, in Bezirken...: partzipativer Prozess (z. B. Wer arbeitet am Landes-EP mit?), Information bzw. Transparenz, Dokumentation... Transparenz: Wer sieht die EP auf welchen Ebenen?  die EP aller Ebenen werden für die darunter liegenden Ebenen veröffentlicht

SQA: Aktuelles aus der Implementierung Zusammenspiel von EP & BZG: Zeitplan, Stichwort Kleinschulen, Kürzung Schulaufsicht; IT-Tool zur Dokumentation; 1. BZG Land – Bund im Frühjahr 2014 SQA-Schulkoordinator/innen: Aufgaben, Synergien mit bestehenden Koordinationsfunktionen, Kompetenzen, Qualitfizierungsbedarf, Auswahl Kommunikation: Gremien, Reflexions- und Arbeitsgruppen, -treffen usw.  Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten; Weiterentwicklung der Website; SQA-Partner/innen-Netzwerk (mehr)

SQA: Aktuelles aus der Implementierung SQA-online: Weiterentwicklung von Evaluations- und Feedbackinstrumenten Instrument zum Klassen-, Lerngruppenfeedback 8. Schulstufe:  nächstes Online-Fenster im November 2014 Individualfeedback S – L nächste Schritte: Rückmeldeinstrument S – L – E zu Schulqualität, Individualfeedback L – SL, SL – SchA, Ausbau des Klassenfeedback-Instruments für weitere Schulstufen Individualfeedback   Individualfeedback ist die unmittelbarste und damit auch potenziell wirksamste Form von Rückmeldung, die sich Einzelpersonen von anderen Personen bzw. Zielgruppen holen können. Individualfeedback kann bestätigend und motivierend sein, erfordert aber auch den Mut, sich kritischen Rückmeldungen zu stellen. In jedem Fall ist es unerlässlich, die Ergebnisse möglichst zeitnahe mit den Befragten zu besprechen. Klassen-/Lerngruppen- und Schulfeedback Diese Instrumente ermöglichen es Lehrer/innen-Teams, -Kollegien und Schul­leiter/innen zu erfahren, wie verschiedene Zielgruppen, z. B. Schüler/innen einer Klasse/Lerngruppe/Schule oder Eltern/Erziehungsberechtigte, den Unterricht und/oder wichtige Aspekte der Schule erleben. Im Gegensatz zum Individualfeed­back richten sich die Rückmeldungen dabei immer an Teams/Gruppen von (Lehr-) Personen. Daher ist es ganz besonders wichtig für die Beteiligten, sich vorab über Ziel und Zweck der Befragung zu verständigen und den Umgang mit den Ergeb­nissen festzulegen.

SQA: Aktuelles aus der Implementierung Qualifizierungsangebote für Führungskräfte und Koordinator/inn/en EBIS: Zertifizierung für externe Berater/innen von Schulen auf Basis eines Kompetenzprofils und der berufsethischen Grundlagen; zertifizierte SE-Berater/innen  Aufnahme in die EBIS-Liste; neu: Weiterentwicklung des Kompetenzprofils in Richtung fachbezogene Unterrichtsentwicklung; nächster Call: Dezember 2013 SQA-Evaluation: Konzeption ...

Aktuelles auf www.sqa.at Überblick über Aktuelles auf der Website  News & Updates