Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur 2010 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
mebis - eine kurze Einführung
für die Allgemeine Hochschulreife
Vorlage für die Familien- und Umfeldkarte
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Persönliche Rechtschreibkartei
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Produktives Lernen Standort Dresden
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Maximin-Schule Bitburg
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
am Bildungszentrum Niedernhall
Von den Curricularen Vorgaben zum Rahmenlehrplan Informatik.
Bildungsplan und Zentralabitur
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Das Kolloquium zur Präsentation
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Herzlich willkommen in der RHS
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Evangelische Schule Neuruppin Neue GOSTV Einführungs- und Qualifikationsphase 10. Klasse ist Einführungsphase, hier gilt nicht die GOSTV sondern die SEK.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Die schwerste aller Friesen Prüfungen!
Mag. Manfred Schmöller, Breitensport Tennis Austria, , 1 Familie & Tennis 2010 Schwerpunkt auf Vereinsinternen.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Tortendiagramm Produkt 1 Produkt 2 Produkt 6 Produkt 3 Produkt 5
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Automatische Texterkennung
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Organisatorisches Zentralabitur Physik.
1.
September 2005Zentralabitur 2007 Physik1 Zentralabitur 2007 – Physik –
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten 1. Fremdsprache Wahlpfichtunterricht Französisch.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
 Präsentation transkript:

Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur 2010 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6

Gesetzliche Wirkrichtung Abitur Informatik Rechtliche Rahmenbedingungen aktuelle GOST Verordnung aktuelle Abitur Verordnung gültiger RLP von 2006 ( 1. Abitur 2009/10) schulinterner Plan gültige EPA von 2004 Gesetzliche Wirkrichtung 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 2 / 6

Abitur Informatik Kernaussagen aktuelle GOST Verordnung - bestimmt Anzahl der Abiturvorschläge (2) und Aufgaben( 3-4) - Bewertung von Aufgaben (Notenskala) aktuelle Abitur Verordnung - Gültigkeit der anzuwendenden Pläne - Zeitschienen - Formblätter gültiger RLP von 2006 - beschreibt die verbindlichen Inhalte für LK und GK schulinterner Plan - beschreibt die tatsächlichen Inhalte (auch vertiefende Inhalte) gültige EPA von 2004 - benennt die verpflichtend zu prüfenden Inhalte (Modellierungstechniken LK = 3, GK = 2) - benennt die Arten von Prüfungsaufgaben mit Leistungsdifferenzierung - gibt den Rahmen der Bewertung vor 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 3 / 6

Abitur Informatik Regeln und Empfehlungen zu den Aufgaben der Inhalt der Prüfungs(teil)aufgaben entspricht den Unterrichtsinhalten nach dem jetzigen RLP Modellierung LK=3, GK=2 OOM, zustandsorientierte M.,M. von Abläufen mit Algorithmen (i.d.R.) Datenmodellierung (DATENBANKEN) und Netze sind erstmals prüfungsrelevant OOM – nur Klassen, Objekte, Beziehungen als Diagramme Zustandsmodelliert heisst nicht gleich Automaten und Sprachen (Flip-Flop) Eine Aufgabe kann mehrere Schwerpunkte haben – also nicht nur auf eine M. bezogen Differenzierung LK / GK siehe EPA S. 10 Einordnen in die AFB – siehe EPA S. 14-16 Aufgabenvorschläge 2 mit 3 -4 Aufgaben, die gegliedert sein können so genannte Aufgabensammlungen sind zu vermeiden Aufgaben am besten problemorientiert stellen Aufgabenvorschläge mit gleichen Aufgaben und anderen Parametern bitte nicht stellen beide Aufgabenvorschläge müssen vergleichbar sein Siehe weiter in der EPA Punkt 3 – Allgemeine Hinweise und Aufgabenarten 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 4 / 6

Abitur Informatik Regeln und Empfehlungen zu den Lösungen die Bewertung (Notenskala) erfolgt gemäß der GOST-V die Bewertungspunkte sind den AFB 1-3 zuzuordnen, wobei auf eine Teillösung max. 5 Pkt. zu geben sind (besser 3) – es muss eindeutig zuordbar sein Verteilung der AFB – max. 50% AFB 2; AFB 1 > AFB 3; AFB 1 < 45% der Leistungsanspruch lässt sich so „regulieren“ Bsp.: leicht > AFB 2 – 50%; AFB 1 – 44%; AFB 3 – 6% schwer > AFB 2 – 50%: AFB 1 – 26%; AFB 3 – 24% Empfehlung: den Mittelweg finden die Verteilung bezieht sich immer auf einen Aufgabenvorschlag schriftlich ist zu jeder Aufgabe die eigenständige Leistung des Schülers und die Einordnung in den Unterricht zu formulieren Entsprechend der zu prüfenden Kompetenzen, sind diese zu formulieren (Hilfen hierzu bietet der RLP) der Anspruch an die Aufgabe bezieht sich immer auf: Die Verteilung der AFB, den eigenständigen Schülerleistungen und den Unterrichtsinhalten entsprechend des tatsächlichen Unterrichts 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 5 / 6

Mein Abitur ist fertig – oder…? Abitur Informatik Mein Abitur ist fertig – oder…? Hinweis aus eigener Erfahrung – Machen Sie Ihre Schüler mit der EPA vertraut und üben Sie mit ihnen einzelne Aufgaben. 17.11.2009 Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 6 / 6