STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Schule im Wandel Herbert Reck 2007.
SOFI Zugänge und Übergangsprozesse zur Facharbeit Bettina Kohlrausch.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Elisabeth Seitz - auf dem Weg in die Weltspitze
Entwicklung von Spitzenspielern Rolle der GKL Rolle des Spieler und seines Umfelds und ihr Zusammenspiel.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
19. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“
20. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung Arbeitskreis 3 Das Nachwuchsleistungssportkonzept Realisierung im Sportland NRW Uwe Mäde.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Perspektiven für Hauptschüler
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Herzlich Willkommen! Gestreckte Berufausbildung
Bildungswege in Thüringen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Simon-Paul Meraner EURAC
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Training im Kindes- und Jugendalter
Berufsfeld Kulturmanagement
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
im deutschen Spitzensport Dr. Sven Baumgarten
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Deutsch, Politik und Englisch
Talentförderung Gymnasium Hofwil
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Profil Sport Talent und Training lassen unsere Schwimmanschaften bei
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
Karriere-Interview.
Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 1 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Vielfältige Bildungswege
Der Entscheid für Konzeptvariante A (ausschliesslich Nachmittagstraining) oder B (mit Morgentraining) durch den Sportverband erfolgt frühzeitig an den.
Vielfältige Bildungswege
Lernumfeld aus der Sicht der Berufsausbildung CBT und Projektarbeiten- Hardware unterstützen die Basisausbildung- Elektronik Schule ist die Gesamtheit.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
AFS - Steinbrunn Ausbildung Freizeit Sport September 1999.
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Bildungswege in Leonberg
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Entstehung seit 1884 ▫Projektgruppe Linda Marugg / Markus Rohner / Markus Zoller / Urs Zoller / Pia Rechsteiner ▫Spezialriegen pAUer team / Akro-Dance.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA II.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Talentzentrum Düsseldorf
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Ausbildungsbetriebe und Karriere
 Präsentation transkript:

STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.

Struktur der Talentförderung duale Karriereplanung 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Trainings- beginn  WK- Höhepunkte Junior. Trainingsjahre indiv. sportl. Höchstleistung D/C BSP-NW BSP Legende: Schulabschluss/Ausbildungsbeginn Ausbildung- etappe Grund- ausbil-dung Grundlagen- Training Aufbau- Leistungs- Hochleistungstraining Kader- Bereich Talent- erkennung E D C B/A Förderein-richtung Schule Verein Talente- stützpunkt Landes-leistungs-stützpunkt Olympiastützpunkt zentrum Landes- leistungs- Bundesleistungszentrum Zugang zur Sportart - Quereinsteiger - Umsteiger

Am Standort Leipzig gibt es zwei Eliteschulen des aktuelle Situation Am Standort Leipzig gibt es zwei Eliteschulen des deutschen Leistungssports das Sportgymnasium die Sportmittelschule mit insgesamt 1000 Sportschülern.

nach der Schulausbildung Nach Abschluss der Schulausbildung verlieren wir ca. 80 % unserer sportlichen Talente – insbesondere aus dem Bereich der Mittelschule.

aktuelle Rahmenbedingungen Die aktuellen Rahmenbedingungen lassen eine erfolgreiche duale Laufbahngestaltung zwischen Berufsausbildung und leistungssportlicher Entwicklung nicht zu.

neue Wege Laufbahnberatung am OSP Leipzig duale Karriereplanung Sport und berufliche Karriere verbinden Schaffung von individuellen Fördermaßnahmen und Projekten – insbesondere in der Berufsausbildung IHK-Ausbildungsprojekt Bürokaufmann/Bürokauffrau mit der Maßgabe Fitness

„Stundenplan“ schulische Ausbildung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 16.00 Uhr Schule 7.30 – 11.00 Uhr Training 11.30 – 16.00 Uhr Schule ab 16.30 Uhr Training möglicher Stundenplan

„Stundenplan“ betriebliche Ausbildung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Training / Wegezeiten 7.00 – 11.00 Uhr betriebliche Ausbildung 11.00 – 16.00 Uhr Training ab 16.30 Uhr möglicher Stundenplan

Olympiastützpunkt Leipzig e.V. Am Sportforum 10 04105 Leipzig  0341 9821610  info@osp-leipzig.de