Einführung in das Kurzreferat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Von der Idee zur Präsentation
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.
Reminder: Abstract Definition:
Die Dokumenttradition
Reminder: Abstract Definition:
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Lesetechniken – Arten des Lesens
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Immigration- Identität- Integration
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Ein ganz besonderes Thema?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Sachtexte schreiben & überarbeiten
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Formale Hinweise zur Facharbeit
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Keine Angst vor Referaten!
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Verfassen von Aufsätzen
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Erstellung von PowerPoint Slides
Präsentationen mit Powerpoint
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
in gewerblichen IT-Berufen
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Azime Demiral Fach: BVW Schuljahr: 2008 / 2009 Klasse: 2FW1
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
CSG Methodenkompetenz:
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Essay.
Textbeschreibung-Prosa
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Einführung in das Kurzreferat Marianne Grove Ditlevsen Wirtschaftsuniversität Aarhus

Kurzreferat (Abstract) Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt des Dokuments wieder. Das Kurzreferat soll informativ ohne Interpretation und Wertung [...] und auch ohne die Originalvorlage verständlich sein. [...] Es müssen nicht alle Inhaltkomponenten des Dokuments dargestellt, sondern es können auch diejenigen ausgewählt werden, die von besonderer Bedeutung sind. (DIN 1426, Abs. 3.5) HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Hauptformen von Inhaltsangaben DIN 1426, Abs. 3 Inhaltsverzeichnis Auszug Zusammenfassung Annotation Kurzreferat (Abstract) Sammelreferat Rezension und Sammelrezension Literaturbericht HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Verwendung des Kurzreferats DIN 1426, Abs. 6 Feststellung von Relevanz Informationsgewinn Verwendung für die Volltext-Recherche Verwendung in Primärdokumenten Verwendung in Informationsdiensten HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Merkmale […] des Kurzreferats DIN 1426, Abs. 4.1 Vollständigkeit Genauigkeit Objektivität Kürze Verständlichkeit HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Der Weg zum Kurzreferat - das Drei-Phasen-Modell - Arbeiten mit dem AT Arbeiten mit dem ZT (= Kurzreferat) Korrektur HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Arbeiten mit dem AT AT durchlesen mit dem Ziel, den Inhalt des Textes zu verstehen (Thema / Themen und Funktion/-en des Textes erkennen) Text analysieren mit dem Ziel, den Aufbau des Textes zu erkennen. Die wichtigsten Informationen im Text markieren. Abschnitte aus Informationsblöcken bilden, evtl. mit Überschriften versehen. Informationen über Autor, Textsorte, Textfunktion, Medium, Überschrift, Datum und Hauptthema in einem Satz erfassen. HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Beispiel In ihrem Kommentar ”Von den wahren Haider-Machern” in der Tageszeitung ”Der Standard” vom 14. Januar 2000 beschäftigt sich Katharina Krawagna-Pfeifer mit den Regierungsverhand-lungen zwischen SPÖ und ÖVP in Österrreich HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Arbeiten mit dem ZT Zweck und Zielgruppe des Kurzreferats definieren und die relevanten Informationen aussuchen Disposition aufstellen ZT zweck- und zielgruppenorientiert formulieren. Eigene Wörter verwenden, Zitate möglichst vermeiden, Fachtermini beibehalten, Details auslassen. HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Korrektur Inhalt Sprache Informationswahl? zweck- und zielgruppenorientiert? Struktur? Sprache Morphologie / Wortendungen (Kongruenz, Kasus) Topologie / Wortstellung, Punktuation Wortwahl HA-int., TYSK, 2. semester FS2001

Vorbereitung für KW 9 Lesen Sie den Artikel Fünf Weise tadeln die Regieren sowie das Kurzreferat des Artikels (TS: D). Unterziehen Sie das Kurzreferat der dritten Phase (der Korrekturphase). HA-int., TYSK, 2. semester FS2001