Daten Management in COSYNA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NOKIS Stand des Projekts
Advertisements

Daten- und Informationsdienste
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Ruby on Rails im Überblick
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
COPSGOPD-PHASEWORLD Scientific community DFG rules for good scientific practice Maintenance of long term archive COPS/GOP/D-PHASE Common Data Policy WDCC.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Crawling von Gesetzestexten und automatisches Konvertieren in XML Datenstrukturen Meilensteinpräsentation der Gruppe Was ist bisher geleistet - -
Dr. Michalis Tzatzanis FFG – Austrian Research Promotion Agency 17 Feb OPEN CALLS IN HORIZON 2020.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
DOAG SID Data Warehouse
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Workshop Hamburg Hallo,
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Datenaustausch und Interoperabilität
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Global denken ~~ lokal handeln
Das IT - Informationssystem
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Sachstandsbericht Themen
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Multimedia-Auris Projekt
Mapbender Funktionalität
Die Struktur einer Java-Klasse
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Daten Management in COSYNA Gisbert Breitbach, Hajo Krasemann Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institute for Coastal Research, Germany

In COSYNA benutzte Stationen The Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas COSYNA has the aim to obtain a synoptic description of the key state variables of coastal seas and their physical, chemical and ecological drivers and responses. A comprehensive, synoptic picture of the North Sea is achieved by a network of in situ observations, remote sensing, and coastal predictions systems, and by melding data and numerical models. COSYNA will apply methods that have been tested and proved in the North Sea to coastal waters in the Artic regions.

Integrierter Ansatz

Inhalt COSYNA allgemein Workflow der Daten in COSYNA Das CODM Datenportal als Realisierung von INSPIRE‘s „Discover - View - Download“. Nutzeranforderungen ← WebServices → Daten und Metadaten ein flexibler Baukasten Synergien zwischen COSYNA und MDI-DE?

COSYNA Daten Workflow Im CODM Portal sind Daten vom Level 3 vorhanden. Die Sensoren liefern meist Datenlevel 0 oder 1. Datenlevel 4 bedeutet externe Publikation (DOD, PANGAEA, ESSD)

COSYNA Data Portal CODM

CODM neu (Ende 2011) Parameter Kategorien 3. Dimension

COSYNA Datenportal und INSPIRE COSYNA Metadaten (Nokis) sind INSPIRE und ISO19115 kompatibel. CODM wurde entsprechend INSPIREs Discover - View - Download entwickelt. Eine Analyse ist nicht Ziel von CODM. Benutzte Standards (besonders OGC und Community Standards) CF Standardnamen als „Common Vocabulary“. CSW zum Schreiben der Metadaten WFS zur Datensuche und Ansicht der Metadaten. ncWMS zur Kartenansicht der netcdf Files, ein COSYNA entwickeltes (smile) WMS Servlet für zeitintegrierte Karten von Transekten, WPS zur Darstellung von nicht standardisierten Daten z.B. Wellenspektren. SOS für den maschinenlesbaren Datendownload aus der Oracle Datenbank, OPeNDAP zum Datendownload von netcdf Files. WPS wird eingesetzt werden um das SOS xml Format in lesbare ASCII Tabellen zu übersetzen.

Metadaten Geoserver WFS Geoserver WFS FeatureType Plattform Nokis Plattformmetadaten (Sensoren, Parameter, Methoden, Messgenauigkeiten) Manuell editiert (ca. 30) Nokis Geometadaten als Templates Statische Metadaten (Eigentümer,...) Inklusive Plattform Manuell editiert (ca. 50) Nokis Geometadaten für Zeitserien (Ort, Zeitraum, Eigentümer, Webservice URL ) Inklusive Plattform Manuell editiert (ca. 30) dynamische Metadaten aus den Daten. Java Code Oracle Views CSW Nokis Geometadaten für Daten (Ort, Zeitraum, Eigentümer, Webservice URL ) automatisch erzeugt (ca. 7000) Oracle Views Geoserver WFS FeatureType Plattform Geoserver WFS FeatureType Geometadaten

CODM Konzept

Beispiel für Download Webservice URL <parametername>sea_water_salinity</parametername> <downloadservice> <name>XML-Download</name> <baseurl> http://kopc02.hzg.de/sos/sos.py?request=GetObservation&service=SOS&offering=FerryBox_Fino3&observedProperty=Salinity_Top </baseurl> <dynamicParameters> <time> <name>eventTime</name> <syntax> <composite>time1/time2</composite> <time1>yyyy-mm-ddThh:mm:ssZ</time1> <time2>yyyy-mm-ddThh:mm:ssZ</time2> </syntax> </time> </dynamicParameters> </downloadservice> ...

Beispiel für WMS URL <parametername>eastward_sea_water_velocity</parametername> <mapservice> <name>ncWMS</name> <baseurl>http://kofserver2.hzg.de:8080/ncWMS/godiva2.html?menu=& layer=6/eastward_sea_water_velocity&elevation=&time=</baseurl> <dynamicParameters> <time> <parameter>time</parameter> <default/> <otherValues>2011-07-23T01:00:00.000Z,2011-07-23T02:00:00.000Z, 2011-07-24T00:00:00.000Z,</otherValues> <syntax>yyyy-mm-ddThh:mm:ss.milZ</syntax> </time> <depth>elevation</depth> </dynamicParameters> <quality>quality</quality> </mapservice>

Oracle Views für WFS View auf Plattform. View auf Daten GEOM enthält die Geometrie View auf Daten PURPOSE enthält die Webservice URLs

Erweiterung notwendig Metadaten, Multiparameter ↔ Daten Im ISO19115 ist nicht vorgesehen in einem Geometadatum verschiedene Webservice URLs für verschiedene Parameter zu speichern. Daher existiert kein xml-Schema, um diese Metadaten zu beschreiben. In CODM wurde daher ein wiederholbares ISO Textfeld namens Zweck (Purpose) gewählt und mit xml Text geschrieben. Je Parameter wurde ein eigenes Zweckfeld mit den Webservice URLs beschrieben. Sinnvoller wäre der Einbau als optionale Struktur in den ISO.

Beispiel für Kartenansicht

Zusammenfassung Im COSYNA Datenmanagement erfolgt die Interaktion zwischen User Interface und Daten/Metadaten ausschließlich über Webservices. Basis eines flexiblen Baukastens für vernetzte Informationssysteme. Die Webservice URLs für jeden Parameter jeder Plattform ist in den Metadaten in xml Syntax hinterlegt. Weder Syntax noch Ort dieser Webservice URLs ist schon festgelegt. Das Konzept ist modular, einzelne Komponenten können gegen andere getauscht werden, ohne die Gesamtfunktionalität negativ zu beeinflussen. Die provisorische Nutzung des Zweckfeldes sollte möglichst schnell eingestellt werden und ein 'genormtes' xml Schema benutzt werden. CODM URL: http://www.coastlab.org Ist ein vergleichbares Konzept für die MDI-DE möglich?