Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die „7 W“ des Coaching.
Mediation in der Schule
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Streit schlichten ohne Verlierer !
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Die Balance finden mit Triple P
Gruppenstruktur nach E. Berne
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Herzlich willkommen zum Thema Mediation Vorname Nachname
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
L E I T B I L D.
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Offensive Bildung macht Schule
Humangenetik
Die Familie des schwerkranken Kindes
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Beratungslehrer/-innen in NRW
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
WINTEGRATION®.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Kollegiale Beratung.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Betriebliche Gestaltungsfelder
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Konzept und Umsetzung an der JKR
... und wer hilft mir ?.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Ablauf einer Mediation
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Elektronische Medien in unserer Schule
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
 Präsentation transkript:

Krankheit trifft mehr als Einen Eine Initiative der Regionalgruppe Mediation Bonn/Rhein-Sieg

Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden Destabilisierung des gesamten Systems - die Veränderung des Einen beeinflusst alle weiteren Mitglieder im System. Wenn es dabei um existentielle Krankheitsbilder geht, kann das nicht ohne Auswirkungen bleiben.

Beispiel I Stellen Sie sich vor: Drei Geschwister wollen eine gute Versorgung der kranken Mutter gewährleisten. Zwei der Geschwister können sich persönlichen Einsatz im eigenen Zuhause vorstellen, einer bevorzugt die fachliche Qualifikation im Pflegeheim.

Beispiel II Vor langer Zeit haben die Eltern testamentarisch ihr Vermögen zu gleichen Teilen an die Kinder vererbt. Inzwischen hat die Schwiegertochter hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben für sie übernommen und deswegen ihren Beruf aufgegeben. Der finanzielle Ausgleich dafür führt zu Ärger in der Familie.

Rund um das Thema Gesundheit dominiert Beratung. Beratung ist wichtig aufgrund komplexer Zusammenhänge und Einflussgrößen. Gerade im Gesundheitswesen existiert eine hohe Beratungskompetenz.

Warum zusätzlich Mediation? Wie kann über Beratung hinaus eine zusätzliche Entlastung für Angehörige und Betroffene aussehen? Wie kann das Gleichgewicht im Familiensystem neu ausbalanciert werden?

Was können wir Ihnen bieten? Spezielle Fachkunde bezogen auf Konfliktbewältigung und Kommunikation Auftragsklarheit, d.h. ausschließliche und vorübergehende Beschäftigung mit dem komplexen „Krankensystem“ und Unabhängigkeit Ergänzung und Entlastung Ihres Dienstes gerade bei zeitintensiven und emotional belasteten Konflikten mit vielen konträren Sichtweisen Erleichterte Arbeitsbedingungen in Ihrem Setting, wenn die belastenden Themen innerhalb der Familie nachhaltig gelöst werden konnten Anerkennung Ihrer Arbeit durch die betroffenen Familien und größere Achtung für die geleistete Unterstützung

Was macht Mediation? Sie begleitet Menschen mit unterschiedlichen oder konträren Vorstellungen, die - trotz aller vorhandenen Gegensätze - eine gemeinsame Lösung anstreben Sie erhöht das gegenseitige Verständnis der Gesprächspartner untereinander durch interessiertes Fragen des Mediators Sie ermöglicht den Austausch in wertschätzender Atmosphäre durch strenge Allparteilichkeit, Struktur und Empathie Mediation bedeutet Haltung – nicht Technik!

Wie macht die Mediatorin/der Mediator das? „Alle an einen Tisch“ Gute Atmosphäre Klare Regeln und haltgebende Strukturen für den Gesprächsprozess Ernstnehmen der Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Bereitstellen von lösungsfördernden Techniken Hinarbeiten auf Lösungen, die die Bedürfnisse aller widerspiegeln

Der Prozess war erfolgreich, wenn… … das gegenseitige Verständnis der Gesprächspartner zugenommen hat … Kommunikation wieder einfacher wird und Barrieren kleiner werden … gegenseitiger Respekt, Anerkennung von Unterschiedlichkeit und Kooperationsfähigkeit auf allen Seiten zugenommen haben … die Gesprächspartner gemeinsame Vereinbarungen finden konnten, die zukunftsfähig sind

Wie werden die Ergebnisse abgesichert? Verbindliche Vereinbarungen Dokumentation Follow-Up zur Qualitätssicherung

Ablauf und Kosten In der Regel 3 Sitzungen à 1,5 Stunden Kosten der Mediation im Rahmen des Programms „Krankheit trifft mehr als Einen“ der Regionalgruppe Mediation Bonn/Rhein-Sieg von 60,- bis 90,- € zzgl. Ust pro 45 Minuten Übernahme von Kostenanteilen durch die Pflegekassen in besonderen Fällen möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eine Initiative der Regionalgruppe Mediation Bonn / Rhein-Sieg  AG Gesundheit  www.bonn-mediation.de Grafiken: www.annablombach.de