Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Seminar Internet Technologien
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Seminar Praktische Informatik Web Services
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Software Architektur III
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Webservice Grundlagen
Systemaufbau / Komponenten
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
WISPR (Wireless ISP roaming)
Semesterarbeit SOA CRYSTL-PIM Product Information System
Management- und Web Services- Architekturen
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Datenanbindung in Webapplikationen
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Boga Abschlusspräsentation
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Untersuchungen zur Erstellung eines
Client-Server-Modell
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Funktionsweise von CMS
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Cloud Entwicklung: Web Services
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Tps Kommissionierung tps tps Kommissionierung Lösung zum Kommissionieren und Erfassen von Aufträgen tps 2014.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Business Process Excuction Lanaguage
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Business Process Excuction Lanaguage
Test.
 Präsentation transkript:

Sandrine Ferrari Benjamin Bäni

CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Ausgangslage Ausgangslage Vertieb von Bier und Kleinartikel Heutige Informatik in schlechtem Zustand Kunden-Informations-System für Kundenberater fehlt

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Ziele Ausgangslage Lösung für das Lesen von Produktinformationen via Webservice Eingabemaske Request und Response über HTTP (SOAP und XML) Implementierung Ausgabemaske Manuelle und automatisierte Tests

Grundidee Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Lösungsansatz (Grundidee) Lösung mit SOAP via HTTP Ausgangslage Aufbau

Grundidee Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Lösungsansatz (Aufbau) Ausgangslage Aufbau ???

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Komponenten (Server) DAO o HSQLConnection.java o ProductDAO.java Publisher o WSPublisher.java Schema o Product.java Service o ProductService.java o ProductServiceImpl.java o ProductTO.java Ausgangslage Server Client Datenbank WSDL

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Komponenten (Client) Ausgangslage Server Client Datenbank WSDL

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Komponenten (Datenbank) Ausgangslage Server Client Datenbank WSDL

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Komponenten (WSDL) Ausgangslage Server Client Datenbank WSDL

Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration CRYSTL-PIM (Product Information System) Demonstration Ausgangslage