ist die Realschule jetzt ein guter Weg zum Abitur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Die Realschule.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Der Übertritt an die Realschule
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Informationsabend Übertritt Staatliche Realschule Vilsbiburg für den
Eine Hauptschule stellt sich vor
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wahl der Ausbildungsrichtung
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Informationsabend der Realschule Geretsried
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Welche Schule ist die richtige?
Informationsveranstaltung
SCHULFÄCHER.
Das Deutsche Bildungssystem
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Übertritt ans Gymnasium
Die Realschule Informationen zum Übertritt an die Realschule Josef Hartung Realschuldirektor Rainer Huberth Realschulkonrektor Klaus.
Wir begrüßen Sie recht herzlich an der Realschule Füssen.
Wahlpflichtfächergruppen
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Die Realschule stellt sich vor
WIR STELLEN UNS VOR.
Bernard Overberg Schule
Kapitel 4 Erste Stufe.
Welche Schulart ist die richtige?
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Informationen zur Realschule
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Die Realschule Informationen zum Übertritt an die Realschule Klaus Biersack Realschuldirektor Rainer Huberth Realschulkonrektor Sonja.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Die bayerische Realschule
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Das deutsche Schulsystem
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
Die Realschule l Informationen zum Übertritt an die Realschule Klaus Biersack Realschuldirektor l Rainer Huberth l Realschulkonrektor l Sonja Baulig 2.
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Der Übertritt an die Realschule
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

ist die Realschule jetzt ein guter Weg zum Abitur Für manche Eltern, die ihr Kind nicht dem G8-Stress aussetzen wollen, ist die Realschule jetzt ein guter Weg zum Abitur Die Arbeitsmarktorientierung mit den Wahlpflichtfächergruppen ab Klasse 7 ist herausragend ...die können anschließend ordentlich tippen, buchführen, technisch zeichnen oder PC – Programme anwenden Dabei ist das Theorie-Niveau immer noch anspruchsvoll; den Unterricht geben Fachlehrer Bayerns Realschüler sind mit Finnland in den Naturwissenschaften gleichauf Sie ist von den Reformstürmen der letzten Jahre verschont geblieben Focus Schule, 6/2010 1

Süddeutsche.de 02.05.2013 Der beste Umweg zum Abitur „Wer will, kann sogar Abitur machen und Medizin studieren“ Die Realschule ist beliebt wie nie, Eltern schicken ihre Kinder sogar dann dorthin, wenn die Noten für das Gymnasium reichen

zur Informationsveranstaltung Übertritt an die Realschule 2014 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die Realschule 2014 Peter A. Müller, Realschuldirektor 3

Profil der Realschule in Bayern Die Realschule ist eine allgemeinbildende (erweitert) und berufsvorbereitende Schule Die Schulzeit endet nach der 10. Klasse mit dem mittleren Schulabschluss (Eintritt in berufs- und studienqualifizierende Studiengänge) Die Realschule differenziert ab der 7. Klasse in Wahlpflichtfächergruppen (Schwerpunkte) Ausgangspunkt des Unterrichts: Erfahrungswelt der Schüler Spricht junge Menschen an, die praktische Fähigkeiten und Neigungen haben An theoretischen Fragen interessiert sind Die Einübungsphasen der Lerninhalte sind länger als im Gymnasium 4

Pädagogische Leitthemen 5 Sich in einem neuen Umfeld orientieren 6 Schulgemeinschaft mitgestalten 7 Eigene Individualität entwickeln 8 Beziehungen aufbauen und gestalten 9 Lebensperspektiven entwickeln 10 An der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft mitwirken 5

Aufteilung in Wahlpflichtfächergruppen 5 6 7 8 9 10 Jahrgangsstufen I Mathematik, Physik, Chemie Basisunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Erdkunde, Religion, Sport, Musik, Kunst/Werken, Informations-technologie (ab 6) II Wirtschaftswissenschaften IIIa Französisch (ohne HE) IIIb Sozialwesen 6

Kein Abschluss ohne Anschluss Realschulabschluss: Sprungbrett in Beruf oder Weiterbildung 7

Realschulabschluss mit besonderer Qualifikation für eine Ausbildung Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen, Verwaltung und Industrie naturwissenschaftlich-technische und gewerblich- technische Berufe weiterführende schulische Bildungsgänge (G, FOS, BOS) Berufe im musisch- gestaltenden hauswirtschaftlichen, sozialen und im handwerklichen Bereich zum Fachlehrer/ zur Fachlehrerin 8

Die Realschule in Röthenbach ist eine Schule für Jungen und Mädchen mit 24 Klassen und 612 Schülern Partnerfirma ebmpabst ZEITLAUF eine moderne, sehr gut ausgestattete Schule Unterrichts-prinzip Deutsch eine Schule mit 45 Lehrerinnen und Lehrern eine bewegte Schule Offene Ganztagsschule Hallo, liebe Eltern und Schüler/innen 9

Sich in einem neuen Umfeld orientieren Sicherung des Vorwissens aus der Grundschule Bekanntmachung mit den Arbeitsweisen der Realschule Schaffen einer einheitlichen Basis für das Lernen (Methodentraining, Ergänzungsunterricht in D/E/M, hinreichend Zeit für das Üben: je 5 Std. in D/E/M) Klassenfahrt in der Woche nach den Herbstferien Projekte (Verkehrserziehungstag, Methodentraining, Umgang mit dem Computer, Umfeld/Klasse kennen lernen, gesunde Ernährung, Handballturnier) Nur zwei „Lernfächer“ (B/Ek) mit umfangreichem prakt. Arbeiten Feste Lesestunde in der Woche (Lesetagebuch), Lesenacht Tutoren, Tandems (für HA, gemeinsames Lernen) Grundschullehrkraft als Lotsin (Werteerziehung, LIONS QUEST), Gelenkklasse 10

Außerunterrichtliche Aktivitäten Ausbildung von Medienscouts Fahrzeugbegleiter (Coolrider) Streitschlichter, Tutoren, Schulsanitätsdienst, Nachhilfeunterricht Tanzkurs, Benimm - Regeln AKs (Sport, Schulhausdeko, Veranstaltungen, Getränkeautomat, Schul – T-Shirt, …) Fremdsprachendiplome DELF, PET Schulband, Schulchor Schülerzeitung p@m Schulsportmeisterschaften, Pausensport Schülerbibliothek Vorlesewettbewerb, Mathe- und IT – Wettbewerbe, Die rasende Mausefalle Fahrten: Kennen lernen, Sport und Natur, Frankreichfahrt, Weimar/KZ Buchenwald, Besinnungstage, Studienfahrt Berlin 11

Stundenplan 5. Klasse 12

Grundschule 4. Klasse (D/M/HSU) - Übertrittszeugnis Der Übertritt von der 4. Klasse Realschule Mittelschule Elternwille erfolgreich mind. 3/4 nicht bestanden mit 4/4 nicht bestanden Probeunterricht in den Fächern D , M =< 2,66 = >3,00 Grundschule 4. Klasse (D/M/HSU) - Übertrittszeugnis 13

Mittelschule 5. Klasse (D/M) - Jahreszeugnis Der Übertritt von der 5. Klasse Realschule 6. Klasse 5. Klasse Mittelschule bestanden, Übertritt in 6. Klasse nicht bestanden Aufnahmeunterricht in den Fächern D, M, E =<2,00 2,50 = >3,00 Mittelschule 5. Klasse (D/M) - Jahreszeugnis 14

Probeunterricht - Termine 13. – 15.05.2014 in Deutsch und Mathematik von 8.00 bis ca. 11.30 Uhr Nachtermin für erkrankte Schüler/innen und mit nicht bestandenem PU am Gymnasium, Aufnahmeprüfung voraussichtlich 11./12.09.2014

Ablauf des Probeunterrichts 1. Tag TV, Aufsatz, Mathematik 2. Tag RS, GR, Mathematik Vor jedem der schriftlichen Teile findet ein einführendes Gespräch durch Lehrkräfte der Realschule statt 3. Tag mündlicher Unterricht Aufgeschlossenheit für Neues, Lerneifer Konzentration und Gedächtnis Auffassungsvermögen und Fähigkeit, logische Zusammen-hänge nachzuvollziehen Sprachliche Fertigkeiten Fantasie und Kreativität Anwendung und Transfer Arbeitstugenden 16

Inhalte des Probeunterrichts DEUTSCH Schriftlich: Fragen zum Textverständnis, Schreibauftrag (erzählender Text), Rechtschreibung, Sprachkompetenz (Grammatik) Mündlich: Lesen, Textarbeit, Sprachbetrachtung, Kommunikationsfähigkeit MATHEMATIK Schriftlich/Mündlich: Formales Rechnen, Lösen von Sachaufgaben, logische Aufgaben, Geometrie KMS an GS: Katalog der PU - Inhalte Aufgabenbeispiele: isb.bayern.de 17

Anmeldetermine für den Übertritt an die Realschule Röthenbach Montag, 05.05.14 8.30 – 16.00 Uhr Dienstag, 06.05.14 8.30 – 15.00 Uhr Bei Anmeldung bitte mitbringen: *Übertrittszeugnis (im Original) bzw. Halbjahreszeugnis (für Gymnasiasten und Mittelschüler) *Geburtsurkunde oder Familienstammbuch *Event. Sorgerechtsbeschluss und Vollmacht des getrennt lebenden Erziehungsbrechtigten *Attest zu LRS oder Legasthenie (PU) *frankierter Umschlag (PU) 18

Anstrengungsbereitschaft Kameradschaftliches Verhalten Selbstständige Arbeitsweise Neugierde und Freude beim Lernen Fähigkeit zuzuhören und sich zu konzentrieren Anstrengungsbereitschaft 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Bitte! 20

Wir wünschen Ihnen einen guten Heimweg! Falls Sie Interesse an einer Führung durch das Schulhaus haben, schließen Sie sich bitte einer Lehrkraft an! 21