1 05.05.2011 Workshop: Umsetzung von Bedarfen von Migrantinnen zur Steigerung der psycho-sozialen Gesundheit 27.02.2014 Doris Kapeller und Petra Wlasak.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Land in Sicht! – Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge 1 Land in Sicht! Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Gefördert durch.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Kontaktstelle Frau und Beruf
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
International Disability Alliance
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projektpräsentation MELETE Ein Kooperationsprojekt zwischenGefördert aus Mitteln des ESF und BM:UKK.
Gesund in die New Economy
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Psychische Gesundheit
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
„Inklusion in der Bildung“
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Dr.in Margareta Steiner
Divan DIVAN – Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von „Gewalt im Namen der Ehre“.
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
WINTEGRATION®.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Betriebliche Gestaltungsfelder
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Leben in einer fremden Heimat
SVFKM – wie weiter?.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
Sprachbegleitung und Deutschtrainings organisieren Leitfaden für Kommunen und Initiativen.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Workshop: Umsetzung von Bedarfen von Migrantinnen zur Steigerung der psycho-sozialen Gesundheit Doris Kapeller und Petra Wlasak P E R I P H E R I E – Institut für praxisorientierte Genderforschung

2 INHALT 1.Vorstellungsrunde 1.Vorstellung der Bedarfe inkl. ExpertInneneinschätzung 1.Diskussion der identifizierten Bedarfe 1.Erarbeitung von konkreten Umsetzungsstrategien

Bedarf 1: Stabilisierung der allgemeinen Lebenssituation zahlreiche Unsicherheiten und Belastungen: Langjähriger Aufenthalt in Österreich vs. unsicherem Aufenthaltsstatus Beschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt Dequalifizierungsprozesse Doppel- und Dreifachbelastungen Staatlicher Druck Integrationsvereinbarung zu erfüllen Besonders schwierig für Frauen die oder deren Angehörigen besondere Bedürfnisse haben (Behinderungen, Erkrankungen, AlleinerzieherInnen, Alter) 3

Bedarf 1: Stabilisierung der allgemeinen Lebenssituation Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Breite Zustimmung Stabilisierung der Lebenssituation ist Voraussetzung für Traumatherapie staatlicher Druck für Deutschkurse = Chance für isolierte Frauen 4

Bedarf 2: Informations- u. Bildungsangebote zu psychosozialer Gesundheit für Migrantinnen barrierefreie Informations- und Bildungsangebote für Migrantinnen zum Thema psychosoziale Gesundheit (Gesundheitsbegriff, Zusammenhang von Stress und psychosomatischen Leiden, posttraumatischen Belastungsstörungen, Aufklärung über Medikamenteneinnahme und Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen und zu Therapieeinrichtungen) speziell für bildungsbenachteiligte Frauen mit geringen Deutschkenntnissen und Frauen mit Kinderbetreuungspflichten Informations- und Bildungsoffensive für Frauen als Empowermentmaßnahme 5

Bedarf 2: Informations- u. Bildungsangebote zu psychosozialer Gesundheit für Migrantinnen Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Breite Zustimmung, da hilfreich für ExpertInnen Mehrsprachige Broschüren niederschwellige Bildungsangebote staatliche Bringschuld 6

Bedarf 3: Sprachliche Barriere- freiheit zum öst. Gesundheitssystem Gewährleistung einer sprachlichen Barrierefreiheit zum österreichischen Gesundheitssystem Erhöhung der Angebote von professionellen DolmetscherInnen-Pools mehrsprachige Informationskampagne zu bereits bestehenden DolmetscherInnen-Pools Sensibilisierungskampagn für GesundheitsdienstleisterInnen, um in Zukunft die Verwendung von Verwandten oder Bekannten als DolmetscherInnen zu vermeiden klares Bekenntnis minderjährige Kinder nicht als DolmetscherInnen einzusetzen 7

Bedarf 3: Sprachliche Barriere- freiheit zum öst. Gesundheitssystem Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Sprachliche Barrierefreiheit muss grundsätzlich gegeben sein Personal mit Fremdsprachenkenntnissen Aus- und Weiterbildung von DolmetscherInnen Kostenfrage 8

Bedarf 4: Spezifische interkulturelle Angebote f. traumatisierte Migrantinnen Sensibilisierung zu traumatischen Erfahrungen der Frauen im Herkunftsland oder während der Flucht Förderung der interkulturellen Psychotherapie in Erstsprache Förderung der Begleitung und Beratung in der Erstsprache 9

Bedarf 4: Spezifische interkulturelle Angebote f. traumatisierte Migrantinnen Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen TherapeutInnen, die Erstsprache beherrschen oder sehr gut ausgebildete DolmetscherInnen Nichts Spezifisches für Migrantinnen – Problem der Stigmatisierung größeres Angebote und Kostenreduktion/Übernahme von Krankenkassa 10

Bedarf 5: Vertrauenspersonen im Gesundheitssystem Vertrauensverlust von Frauen zu Gesundheitssystem auf Grund von Informationsdefiziten oder Missverständnissen Ausbau an Informationen und Angeboten zu Vertrauenspersonen von PatientInnen im Gesundheitssystem, welche niederschwellig zu kontaktieren sind und für die Lebenssituation speziell von Migrantinnen sensibilisiert sind 11

Bedarf 5: Vertrauenspersonen im Gesundheitssystem Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen mit interkulturellen Kenntnissen für Aufklärung von Missverständnissen KulturvermittlerInnen Vgl. PatientInnenanwaltschaft 12

Bedarf 6: Informationen und Angebote bei Diskriminierung Weitergabe von Informationen zu Diskriminierungsformen und Anti- Diskriminierungsstellen an Migrantinnen Empowerment für die Bennennung und das Aufzeigen von Diskriminierungserafhrungen Empowerment um Beratungseinrichtungen zu kontaktieren und deren Untersützung in Anspruch zu nehmen und Schritte gegen erfolgte Diskriminierung einleiten zu können 13

Bedarf 6: Informationen und Angebote bei Diskriminierung Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Niederschwelliger Zugang Institutionalisierung einer Diskriminierungsstelle im Gesundheitsbereich 14

Bedarf 7: Anti-Diskriminierung, GM und Diversity Management im Gesundheitssystem klares Bekenntnis zu Anti-Diskriminierung im Gesundheitsbereich Initiierung oder die Zusammenarbeit mit bestehenden Anti- Diskriminierungsstellen sowie Bekenntnis zu Gender Mainstreaming und Diversity Management 15

Bedarf 7: Anti-Diskriminierung, GM und Diversity Management im Gesundheitssystem Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Gesellschaftliches Problem – Alltagsrassismus verpflichtende Schulungen Anti-Rassismus Training in Fortbildungscurricula verankern 16

Bedarf 8: Vernetzung von Migrantinnen Migrantinnen sind praxiserprobte Migrations-Expertinnen Gegenseitige Vernetzung für Austausch, Unterstützung und Beratung Selbsthilfegruppen, Selbstorganisationen 17

Bedarf 8: Vernetzung von Migrantinnen Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Interethnisch Empowerment - gute Erfahrungen Problem der Vertraulichkeit 18

Bedarf 9: Förderung der Interaktion mit ÖsterreicherInnen Förderung der Interaktion mit ÖsterreicherInnen Gegen soziale Isolation Für Abbau von Ängsten und Unsicherheiten auf beiden Seiten 19

Bedarf 9: Förderung der Interaktion mit ÖsterreicherInnen Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Stadtteilfeste, Nachbarschaftsinitiativen Initiativen sind gut, sinnvoll aber viel Arbeit – schwierig Förderung zu bekommen persönliche Sympathie muss passen 20

Bedarf 10: Bewusstseinsbildung u. Sensibilisierung v. AnbieterInnen gesundheitlicher Dienstleistungen umfassende Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen für die Verbreitung von Wissen und Verständnis über die herausfordernden Lebensbedinungen von Migrantinnen Befähigung der AnbieterInnen auf die Bedürfnisse ihre PatientInnen/KlientInnen mit Migrationshintergrund besser eingehen zu können 21

Bedarf 10: Bewusstseinsbildung u. Sensibilisierung v. AnbieterInnen gesundheitlicher Dienstleistungen Bewertung und Ergänzungen laut ExpertInnen Verpflichtende Fortbildungen um Unwissen und Vorurteile abzubauen MigrantInnen aber nicht grundsätzlich anders behandeln 22

BEARBEITUNG DER BEDARFE IN GRUPPEN: Frage: Wie notwendig sind die identifizierten Bedarfe Ihrer Erfahrung nach? Frage: Wie könnte eine konkrete Umsetzung der Bedarfe in der Praxis aussehen? Welche Ressourcen und strukturelle Veränderungen wären hierfür notwendig? 30 Minuten Vorbereitung 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Doris Kapeller, Petra Wlasak P E R I P H E R I E Institut für praxisorientierte Genderforschung Friedrichgasse 3/II 8010 Graz Tel: