Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Kolloquium des Hochschullehrerbundes hlb
saeto self-assessment in educational and training organisations
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Evangelische Akademie Loccum 25. Oktober 2012 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) Lilienthalstr Hannover
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mythen über Schulqualität
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Volker Gehmlich Paderborn
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
professioneller Akteur
Friederike Küchlin Universität Bern
Neues Schulführungsmodell
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
L E I T B I L D.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
TQM an der TFH Wildau.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management Bologna-Prozess an Kunstuniversitäten im Kontext historischer.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Die European University Association (EUA) – Rolle und Aufgabenspektrum Dr. Nina Arnhold European University Association (EUA) Brüssel, 11. November 2005.
Zentrale Tätigkeitsfelder der hochschulinternen Qualitätsentwicklung
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
Systemakkreditierung
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
 Präsentation transkript:

Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht? – Qualitätssicherung – Jan Rathjen Hochschulrektorenkonferenz Meine Meinung: In puncto Qualitätssicherung wurde sehr viel in Bewegung gesetzt und auch sehr viel erreicht, ...sowohl auf der europäischen Ebene, als auch in Deutschland Eindruck, dass der große Aufwand im Vordergrund steht, dass aber zunehmend anerkannt wird, dass die Studiengänge sich zum positiven verändern.

Qualität der Lehre – eine zielorientierte Annäherung Studierende darin unterstützen, wissenschaftliche und arbeitsmarktrelevante Kompetenzen aufzubauen Zielsetzung (Wissenschaftlichkeit, Arbeitsmarktrelevanz) Studiengangsgestaltung individuelle Lehre Rolle der Studierenden institutionelle und finanzielle Rahmenbedingungen Veränderungsfähigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit... Man kann schlecht über Qualität sprechen ohne einen Qualitätsbegriff Vom Ziel der Lehre aus definieren, HRK-Papier, findet sich in Vielem in den Bologna-Zielen wieder. Als Näherung, an die sich viele konkretisierende Fragen anschließen, die aber die Zielrichtung klar macht. © HRK 2008

Qualitätssicherung in der deutschen Diskussion 30.03.2017 Qualitätssicherung in der deutschen Diskussion Beginn in den 90er Jahren mit interner und externer Evaluation Seit der Einführung der BA/MA Studiengänge: Akkreditierung Beginn 2008: Einführung der Systemakkreditierung ? In der Forschung andere Methodik Im Servicebereich/Verwaltung bis dato wenig Aktivität Umfassende Qualitätsmanagement: Konzepte in der Entwicklung Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen hat nicht mit Bologna angefangen seit 90ern... formalisiert und mit externer Prüfung; damit auch Zurückdrängen des Staates aus der Gestaltung der Studiengänge Forschung hier nicht Schwerpunkt; Service/Verwaltung kommt erst umfassende Konzepte werden entwickelt 3 © HRK 2008 3

Bewertung durch Studierende seit den 90er Jahren gute bis sehr gute fachliche, wissenschaftliche und über-fachliche Qualifikation anspruchsvoll, aber nicht überlastend insgesamt durchgehend steigende Tendenz Mängel beim Kontakt mit Lehrenden, individuelle Ansprache Seit den 90ern gute Ergebnisse: Studie wurde nur wegen angeblich alarmierender BaMa-Zahlen zitiert //Man darf auch mal sagen: Auf konstant steigendem Niveau, auch da, wo das Niveau noch unbefriedigend ist. © HRK 2008

Qualitätssicherung im Bologna Prozess „Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung im Hinblick auf die Erarbeitung vergleichbarer Kriterien und Methoden“ Bologna Communiqué 1999 “Quality of higher education has proven to be the heart of the setting up of a European Higher Education Area“ „...consistent with the principle of institutional autonomy, the primary responsibility … lies with each institution itself and this provides the basis for real accountability of the academic system within the national quality framework.” Berlin Communiqué 2003 Was wollte Bologna? Gemeinsamkeiten in der Qualitätssicherung als Bedingung für Vertrauen in die Qualität der jeweils anderen nationalen Bildungssystem, aber auch als Entwicklungsimpuls ...immer verbunden mit Anspruch der institutionellen Autonomie, deren zwingende Entsprechung die Rechenschaftslegung ist. © HRK 2008

Entwicklungen im Bologna-Prozess seit 1999 Qualifikationsrahmen für den europäischen Hochschulraum European Standards and Guidelines (Strukturen, Prozesse und Akteure der internen und der externen Qualitätssicherung) Aufbau des europäischen Registers der Agenturen Aufbau von Qualitätssicherungssystem in vielen Ländern Gemeinsame Standards der Qualitätssicherung Auseinandersetzung über Autonomie der Hochschulen Qualifikationsrahmen für den europäischen Hochschulraum European Standards and Guidelines (Strukturen, Prozesse und Akteure der internen und der externen Qualitätssicherung) Aufbau des europäischen Registers der Agenturen Aufbau von Qualitätssicherungssystem in vielen Ländern, wo es vorher nichts Systematisches gab; sehr viel Bewegung; unklares Bild hinsichtlich institutionell oder/und programmbezogen Gemeinsame Standards der Qualitätssicherung  mit unterschiedlichen Modellen Auseinandersetzung über Autonomie der Hochschulen  was in anderen Ländern noch deutlich brisanteres Thema ist; Autonomie vs. staatliche Kontrolle noch ungelöst © HRK 2008

Entwicklungen in Deutschland seit 1999 Etablierung eines Akkreditierungssystems; Wegfall der RPOs Einführung der Programmakkreditierung Beschluss des deutschen Hochschulqualifikationsrahmens Einführung der Systemakkreditierung einigermaßen einheitliches Gerüst der Qualitätssicherung ca. 4000 akkreditierte Studiengänge externe QS als Unterstützung bei der Gestaltung der Studiengänge Gewinn an Steuerungskompetenz und Option der Systemakkreditierung © HRK 2008

Offene Punkte Qualitätsbegriff vereinbaren interne Qualitätssicherung und –entwicklung ausbauen Evaluation systematisieren Studierbarkeit ernst nehmen Qualifikationsrahmen stärker nutzen und in Qualitätssicherung einbeziehen Aufwand der Verfahren Vertrauen durch Qualitätssicherung in liberalere Anerkennung ummünzen zu „Aufwand“: hat auch mit Nachhaltigkeit des Aufwands zu tun, die mit Systemakkreditierung mglw. steigt, weil Kompetenzgewinn in der Hochschule. © HRK 2008