Kurzorientierung Solarthermie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Erstsemesterprojekt Solarthermie
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Solarenergie.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Inhaltliche Gliederung
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Funktioniert meine Solaranlage einwandfrei?
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wärme von der Sonne Foto:
Warmwasser und Heizen mit der Sonne
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Energie.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Belüftetes Nettovolumen = m3
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
HeliaControl® DC+ Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom mit automatischer Wechselrichter-Umschaltung.
Thermische Solaranlagen
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Präsentation von Sören Fischer
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Strom von der Sonne Foto:
Der Königsweg der Gebäudesanierung
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Solarenergie Deutschland und USA
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Energieeffiziente Gebäude
Zweiter Teil Solarenergie
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
 Präsentation transkript:

Kurzorientierung Solarthermie Moritz Suter eidg. dipl. Haustechnikinstallateur Solarfachmann Aarau, 20. März 2014

Sind wir im richtigen Film? Photovoltaik (PV) / Strom Solarthermie /Wärme Kollektoren Solarpanele

Wer hat‘s erfunden? Horace Bénédict de Saussure Naturwissenschafter aus Genf

Um 1900

Komponenten von Solaranlagen Kollektoren Speicher Regelung Nachheizung Solarleitung

Kollektoren Flachkollektoren Einfach in der Konstruktion Hoher Wirkungsgrad im Sommer Ueberwiegen in Europa aus historischen Gründen Preisgünstig Indachmontage möglich Hoher Wärmeverlust bei grossen Temperaturdifferenzen im Winter Meist Glykolbetrieb (Frostschutz)

Kollektoren Röhrenkollektoren Hoher Wirkungsgrad ganzjährig durch Vakuumisolation Kleiner Wärmeverlust auch bei grossen Temperaturdifferenzen im Winterbetrieb Betrieb mit Wasser möglich Gefahr von Vakuumverlust bei einwandigen Glasrohren Verschiedene Bauarten Nur Aufdachmontage

Kollektorenvergleich

Speicher Warmwasserspeicher Heizschlange für Solar Heizschlange zum Nachheizen oder Elektroeinsatz oder Kombinierte Heizschlange Max. 500 lt. im Einfamilienhaus (Hygiene)

Speicher Kombispeicher Heizungsunterstützung möglich Verschiedene Bauarten Speicher mit Frischwasserstation Speicher mit eingebautem Boiler Speicher mit Wellrohr für Warmwasser Grosser Platzbedarf

Frischwasserstation Warmwasserproduktion just in time Keine Bevorratung Warmwasser dadurch garantierte Hygiene Leistungen bis 35 ltr./min. Kaskade möglich Keine Präferenz Heizung/Warmwasser

Regelung 2-Punkt-Regelung mit Temperaturbegrenzung Regulierung Pumpen- Drehzahl Verbindung mit Heizungs- steuerung und Warmwasser- bereitung Verbindung über Internet Wichtig! Messung Solarertrag

Anwendung Grösse für Warmwasser-Bereitung 1 m2 pro Person + 1 m2 ergibt einen Deckungsgrad von 50-60% Speichergrösse 2-3 x Tagesbedarf max. 500 ltr. Bei grösseren Anlagen empfiehlt sich eine Frischwasser-Station wegen der allfälligen Verkeimung.

Anwendung Grösse für Warmwasser-Bereitung im Mehrfamilienhaus 0,5 m2 bis 1,5 m2 pro Person Deckungsgrad von 30-70% Speichergrösse 50-150 lt./Person Anlagen im Mehrfamilienhaus haben einen hohen Wirkungs- grad weil sie kaum in die Stagnation gehen.

Anwendung Anlagen mit Heizungsunterstützung 0,6 m2 bis 1,0 m2 pro 1‘000 kWh Jahresverbrauch Deckungsgrad von 25 % Speichergrösse ca. 70 lt./m2 Oft nur mit der Reduktion des Wärmebedarfs (Dämmung) erreichbar.

Anwendung Ausrichtung der Kollektoren Ideal gegen Süden. Grössere Abweichungen ausgleichen mit grösserer Fläche Neigung ideal 45° (30 – 60°) Verschattungen (Häuser / Bäume / Berge) reduzieren den Ertrag

Kombinierbarkeit Erdgas Warmwasser und Heizung müssen normalerweise garantiert sein. Kombinieren mit Erdgas Wärme mit hoher Leistung verfügbar, wenn die Sonne ausbleibt. Geringe Investitionskosten Geringer Platzbedarf

Kombinierbarkeit Holz Warmwasser und Heizung müssen normalerweise garantiert sein. Kombinieren mit Holz Wärme mit hoher Leistung verfügbar, wenn die Sonne ausbleibt. Oekologisch Speicher meist gegeben

Kombinierbarkeit Heizoel Warmwasser und Heizung müssen normalerweise garantiert sein. Kombinieren mit Heizoel Wärme mit hoher Leistung verfügbar, wenn die Sonne ausbleibt. Zukunft Oelheizung?

Kombinierbarkeit Wärmepumpe Warmwasser und Heizung müssen normalerweise garantiert sein. Kombinieren mit Wärmepumpe Ausreichende Leistung wenn die Sonne ausbleibt. Temperaturniveau Hydraulik Tarifstruktur Elektro

Kombinierbarkeit Elektrisch Warmwasser und Heizung müssen normalerweise garantiert sein. Kombinieren mit Elektrisch Nur für Warmwasser Leistung beschränkt Tarifstruktur Elektro

Sehr wichtig! So wird ein maximaler Ertrag garantiert. Die Solaranlage muss zum Gebäude und dessen Bewohner passen. Komponenten müssen zueinander passen. Die Anlage muss korrekt eingestellt sein. So wird ein maximaler Ertrag garantiert.

Preise Startpreis für Warmwasserbereitung mit bestehendem Speicher (sofern passend) und guten Verhältnissen. Ab Fr. 10‘000 Startpreis für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Ab Fr. 25‘000 Schneller Rückfluss der Investition bei 100% Nutzung Sommer und Winter (Mehrfamilienhaus, Prozesswärme, Pool). Langsamer Rückfluss bei beschränkter Nutzung der zur Verfügung stehenden Wärme. Abhängig von den Energiepreisen Förderung und steuerliche Abzugfähigkeit beachten

Grenzen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Danke! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit