BürgerWärme Bohmte eG Nahwärme – Wärme mit Zukunft!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Advertisements

KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Geschäftsmodell Strom erzeugende Heizung (SeH) in der Schweiz Die wichtigsten Punkte Basis ist die gleichnamige Masterarbeit für Energiewirtschaft an.
Nimm Deine Zukunft in die Hand.
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Nahwärmenetz Dürrenmettstetten
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Präsentation Auftragsplanung
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Biogasanlage Richardt
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Energiesparen im Haushalt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Contracting nach der Mietrechtsreform
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Hauptauswahlmaske. Eingabemaske für Zustellung und Abholung.
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
THW-Abrechnungsverordnung
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Workshop III Potenzialstudie KWK Hemmnisse KWK-Realisierung Vorläufiger Zwischenbericht [Es gilt das gesprochene Wort !] IV – Wien Institut.
Praxisbeispiel eines Kunden zur Energieeinsparung mit GANZLIN-Niedrigtemperaturpulverlack Ganzlin ST.
Garantie-Zertifikat. Garantie zum Laufzeitende Airbag Safe Unterschwelle, ab der starke Kursverluste eintreten Schwelle, bis zu der Verluste begrenzt.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Saubere Wärme, so funktioniert‘s Wärmepumpe Blockheizkraft- werk Spitzenlast- kessel Alzkanal ZentralstationVerteilernetzHausstationen ErdgasStrom.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Kleines Feldlein Sinsheim Internet: Infoveranstaltung Gemeinde Dielheim BG Erlenbachwiesen II + III Infoveranstaltung.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Entwurfspräsentation: „Maßnahme, Straße“ BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Vorname Name Planer: ……… Berlin, XX. Januar 2015.
Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst Karl-Heinz Weber.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Technische Universität München.
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Ware und Rechnung prüfen
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
 Präsentation transkript:

BürgerWärme Bohmte eG Nahwärme – Wärme mit Zukunft!

Rohrtypen

Redundanz/Spitzenlast-anlage Schnittstelle Wärmeliefervertrag zwischen BGA-Betreiber & BWB BGA WMZ BHKW WMZ Redundanz/Spitzenlast-anlage BWB WMZ

Redundanz/ Spitzenlast 500 kWth 560.000 kWhth

H Haus Installation Schnittstelle BWB - Endkunde WMZ WT HAE

Regelungen an der Schnittstelle BWB / Endkunde Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) Regelwerk Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) Technische Anschlussbedingungen BWB (TAB)

Wichtige Regelungen in den technischen Anschlußbedingungen (TAB) Wärmeträger Hausanschlußraum Systemtrennung Messpunkt

Eckpunkte Wärmeversorgungsvertrag Kundendaten (Wärmebedarf) Liefer- und Abnahmeabsicht Dienstbarkeit & Zutrittsrecht auf Kunden-Grundstück Preisanpassung & Abrechnung Laufzeit & Kündigung AVBFernwärmeV & TAB Anlagen

Anlagen Wärmeversorgungsvertrag Anlage 1 Schriftliche Zustimmung Grundstückseigentümer Anlage 2 Lageplan Anlage 3 Preisblatt Anlage 4 Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) Anlage 5 Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anlage 6 Muster „Bestellung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit und einer Vormerkung“

Vergleichsrechnung Endkunde Öl, Gas, Fernwärme

Beitrittserklärung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

WMZ WT I II

Vor Bauphase

Bauphase

Bauphase

Nach Bauphase