Midgard – ein Content Management System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

E-Commerce Shop System
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Content Management Systems
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Web-Content-Management-System
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Typo3 Eine Einführung.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Client-Server Systeme
Grundlagen: Client-Server-Modell
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Webhosting an der Universität Zürich
Wissen praktisch ablegen
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Content Management System
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Content-Managment-System
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
1.
 Präsentation transkript:

Midgard – ein Content Management System Gottfried Ryser CGX AG >

Ein paar Regeln über Web-Inhalte Eine Website wächst immer schneller als geplant ist Inhalte müssen dauernd ausgetauscht und/oder erneuert werden Alles sollte schneller realisiert werden Inhalte sollten für verschiedene Ausgabegeräte und Browser-unabhängig generiert werden

Eine Website wächst schneller ... Der Markt verlangt schnelle Anpassungen Strukturen einer Site sind nie konstant und müssen problemlos geändert werden können Es sollte kein Flaschenhals für die Erstellung der Inhalte vorhanden sein

Lebenszyklus einer Inhaltsseite

Ein iterativer Prozess

Teamarbeit ist gefragt

Konventionell erstellte Websites Form und Layout hängen zusammen Navigation und Struktur einer Website sind fest verknüpft Ein Site Management ist meist nicht vorhanden Inhalte sind statisch aufgesetzt Wenig Arbeitsaufteilung möglich, alles zentriert sich auf eine Person – den Webmaster

„Manuell“ erstellte Websites Redaktoren Grafiker Inhalte Webmaster Programmierung

Content Management System Klare Trennung von Form und Inhalt Dynamische Seitengenerierung, keine statischen Inhalte mehr Jobaufteilung, Abteilungsweise bis weltweit in Multinationalen Unternehmen Workflow integration Flaschenhals Webmaster ist beseitigt

Arbeitsteilung mit CMS Redaktor Redaktor Grafiker Grafiker Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Content Management System Webmaster Administration

Midgard eine Open Source Lösung CMS Lösungen haben im allgemeinen einen hohen Preis 50‘000 Franken und mehr sind üblich Einsatz für KMUs und öffentliche Verwaltungen werden so vielmals zu einem Kostenproblem Die Alternative – eine Lösung auf Basis Open Source Software

Open Source Lösungen Bekannte OSS CMS Lösungen sind: ZOPE, basierend auf Phyton www.zope.org OpenCMS, JSP Lösung www.opencms.com Midgard, basierend auf PHP www.midgard-project.org

Die Midgard Lösung Midgard ist eine offene CMS Umgebung mit der Portale, eBusiness-Lösungen und Knowledge-Management-Lösungen erstellt werden können Midgard baut auf populären Open Source Technologien auf; PHP, Apache, mySQL Midgard ist unter Linux, UNIX und in Zukunft auch Win NT einsetzbar

Die Midgard Lösung Midgard trennt Inhalt – Logik – Präsentation klar Midgard ist „webzentrisch“, keine Clientsoftware, sondern der Browser ist das Frontend Midgard ist skalierbar mit mySQL- oder Oracle DB und ODBC-Datenbanken Erweiterbar mit eigenem PHP-Code (PHP3 und PHP4 Applikationen Zeitliche Steuerung des Publizierens

Architektur von Midgard Uebersicht Datenbank Library Mod_midgard Midgard-PHP

Uebersicht Mod_midgard Midgard-PHP Midgard- Library Midgard Datenbank APACHE Webserver Mod_midgard Midgard-PHP Midgard- Library mySQL Server Midgard Datenbank

Datenbank Alle Daten, Layout und Inhalt werden in der mySQL Datenbank gespeichert Es wird eine normale unmodifizierte mySQL Version verwendet Die Daten sind als Records in Datatables organisiert Die einzelnen Records sind durch Ids identifiziert

Library Wird von der Midgard-Applikation benötigt Verwaltet die Kommunikation mit dem Server API für die Datenbank-Anbindung, Low-Level Funktionen Verwaltet die User-Authentisierung Utility-Funktionen für Midgard (Memory-Management, Text-Handling)

Mod_midgard Apache Modul zur Adress-Uebersetzung Mappt URLs zu Midgard DB-Adressen Ist zuständig für die Datenbankverbindung User Authentisierung und Basis HTTP-Authentisierung Erzeugt geringen Overhead für die mySQL Verbindung

Midgard - PHP Generiert die zum Browser gesandten HTML-Seiten Erweitert Element- und Variablen Code „Normaler“ PHP Code lässt sich in Midgard integrieren Weist erweiterte Funktionalität zu PHP auf, keine PHP Standard-Distribution

Content Management Mit der standardmässigen Administration lassen sich folgende Funktionen verwalten: Content Administration Host Administration Layout Administration Group Administration Die Administation kann den eigenen Anforderungen angepasst werden, also nur Content für die User und Technik durch Webmaster

Group Administation Verwaltung der Usergruppen und User Erteilung spezifischer Rechte

Host Administration Aufsetzen einer neuen Website Festlegen der Struktur der Site Festlegen der Style Elemente Einsetzen von spezifischen PHP Scripts

Layout Administration Erstellen von HTML-Seiten-Elementen wie Headers und Tables Einfügen von PHP Scripts und Midgard Code Einfügen von XML- und WAP Codes

Content Administration Organisation der Seiteninhalte Diese sind klar von der Logik getrennt und sind in baumförmiger Architektur in Topics und Artikel strukturiert Topics haben feste Beziehungen in der Struktur Formatierung der Artikel ist im Layout festgelegt

Content Administration

Browser-Frontend Integration eines benutzerfreundlichen Frontends für die Inhaltserstellung Einfach für den User, keine HTML-Kenntnisse sind dazu erforderlich Lösung momentan nur mit Windows (Client), aber Netscape und Internet Explorer einsetzbar Wir sind an der Entwicklung einer Java-Lösung, die universell einsetzbar ist

Beispiel mit Frontend

Erweiterungen Integration externer Datenquellen Integration von Inhalten aus beliebigen HTML-Seiten Integration von Daten aus dem Filesystem (pseudostatische Inhalte) wie für Handbücher Integration von Searchengines Integration von eBusiness Applikationen auf Basis PHP Personalisierter Inhalt

Voraussetzungen Midgard ist mit praktisch jeder Linux Distribution einsetzbar Apache ab 1.3.6 Webserver oder neuer mySQL ab 3.22.21 oder neuer phpMyAdmin für Administration mySQL Midgard-PHP, mit Patch versehene PHP3 Version, noch kein Termin für PHP4 PHP4 kann gleichzeitig mit eingesetzt werden

Dienstleistungen von CGX Entwicklung von CMS Lösungen auf Midgard Basis Implementation bei Kunden, Schulung Hosting von Midgard Weiterentwicklung an Midgard Projektentwicklungen mit Enhydra, ein OSS Java Application Server Projekte mit lizenzpflichtiger Software, wie AuthorIT, NetObjects, Verity

Midgard Demo Online Demo einiger Midgard Funktionen

Adressen im Web http://www.appserver-zone.com/ http://serverwatch.internet.com/ http://www.techmetrix.com/index.shtml http://webreview.com/pub/pt/Application_Server http://www.nwfusion.com/news/1999/1213apps.html http://www.zope.org/ http://www.enhydra.com/ http://www.zend.org/ http://www.midgard-organisation.org http://www.devshed.com