Schwerpunktthema: Medizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wusstest du,
Advertisements

Bleibt nüchtern!.
Leben Christen länger? Reihe: Wahrscheinlich EIN GOTT! (Teil 2/4)
Die Unanimedizin arabisch- islamische Medizin
1.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Eine Geschichte zum nachdenken
HANDELS- UND GASTGEWERBE MUSEUM. INHALTSVERZEICHNIS 1.Historie 2.Raumaufteilung 3.Ausstellung zum Gastwirtschaft 4.Ausstellung zum Tourismus und Handel.
Seit wann gibt es Adoptionen?
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Straßenkinder in Bolivien

Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Mein Deutschreferat.
ICF Zurich Logo. Serienlogo Namenseinblender STEFFEN BECK.
Wusstest Du,....
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Wenn Du ein Dach über dem Kopf hast, einen Platz zum Schlafen, etwas zum Anziehen und Essen im Kühlschrank … … dann bist Du reicher, als 75% der Menschen.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Wusstest du,
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Wusstest du, …dass es unmöglich ist, deinen eigenen Ellenbogen zu lecken?
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mittelalterliche Stadt
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Wolfgang Amadeus Mozart
Courage von Margitta.
Blondinen von Margitta.
….Für Dich…..
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Kinder- und Jugendarmut und Demokratie
(Bastian Schulz) Beenden Kapitel 1: Ein guter Anfang Ein guter Anfang Es windete. Ich sonnte mich unter einem Baum der schönen Schatten gab. So einen.
Zeitmessung war den Menschen unbekannt
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
So funktioniert EUROPA.
Geheimnis der Zwiebel.
Wusstest du,
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
….Für Dich…..
Wusstest du,....
Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Charlotte Pfeffer.
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Weißt du noch….
welche Anlass zum Nachdenken gibt…..
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Troja.
Landflucht in Indien Tagebuch eines Bauern
….Für Dich…..
1Lukas-Code © KKlaus D. Wachlin 2007 Hören und Sehen Die Botschaft von Lukas im Bild Treffpunkt Clausthal Neukirchen 2007 Klaus Dietrich Wachlin Pfarrer.
AIDS IN DER DRITTEN WELT
Barockliteratur.
Hippokrates v.Chr..
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Das antike Griechenland
JOSEPH HAYDN
Was sehen wir auf den Fotos?. Was sind die Ursachen für diese Probleme?
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. Gutenberg wurde wahrscheinlich 1398 in Mainz geboren. Bis dahin musste man Bücher mit der Hand abschreiben.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Powerpoint Präsentation Die USA
 Präsentation transkript:

Schwerpunktthema: Medizin Kurzer Einblick ins MA Schwerpunktthema: Medizin

Einblick ins Mittelalter Überblick: Einführung ins Mittelalter – allgemein Die Medizin im Mittelalter - Wissensstand Vorkommende Krankheiten Pest Hexenwahn

MA Real? Sah es so aus im Mittelalter? War das Leben einfacher?

Einblick ins Mittelalter Gesellschaftsordnung um 1350 Mönch/Medicus Bauern/Leibeigene Adelige Hand- werker Pesttote Der Lehrer als Hexer verbrannt...

Menschenrechte... Was ist das? Keine Demokratie Bittere Armut Menschenrechte... Was ist das? Ungerechte Gesetze Keine Demokratie Der Alltag - ein ständiger Überlebenskampf Blutige Kriege: Kreuzzüge, 30jähriger Krieg, etc. keine Sicherheit null Volksbildung

Volksschulen waren nicht vorhanden (nur in Latein verfasste Texte) andere Sprache (Walter von der Vogelweide) Lebenserwartungen: 35-40 Jahre Städte: überbevölkert, dreckig (Folge: unzählige Krankheiten), starke Lärm- und Belästigung (Gerbereien)... Eingeschränkte Meinungsfreiheit Rechtswesen war korrupt: 50% der Papsterlasse, Urkunden...etc. waren gefälscht Geregeltes Gericht, mit zuverlässiges Richtern war nicht vorhanden Die Menschen dachten anders (sie waren dümmer!) Der Alltag eines armen Bauern: aufstehen, arbeiten, schlafen... Kinder = kleine Erwachsene (hatten keine Zeit Kind zu sein)

Einblick ins Mittelalter Ende röm. Reich Entdeckungen Frühmittelalter: ca. 400-1000 n. Chr. Hochmittelalter: ca. 1000-1250 n. Chr. Spätmittelalter: ca. 1250-1400 n. Chr. 1000 Jahre Mittelalter

Einblick ins Mittelalter Reise nach Bern: 8 Tage

Einblick ins Mittelalter http://www.welfenburg.de/

Einblick ins Mittelalter Überblick: Einführung ins Mittelalter – allgemein Die Medizin im Mittelalter - Wissensstand Vorkommende Krankheiten Pest Hexenwahn

Einblick ins Mittelalter „Werkzeuge“

- Medizin basierte auf Säftelehre Galens (griech - Medizin basierte auf Säftelehre Galens (griech. Arzt) -> gleich 4 Elementen, 4 Körpersäfte: Blut, Schleim, Galle und schwarze Galle - Krankheiten waren darauf zurückzuführen, dass die S. nicht im Gleichgewicht waren. (Deshalb Aderlass am beliebtesten) Säftelehre entspricht nicht der Wirklichkeit Fatal: Annahme, dass Krankheit nichts mit Hygiene zu tun hat Operrationswerkzeuge wurden nicht sterilisiert...(usw.) Gegen Krankheiten wurden oft abergläubische Rezepturen Verschrieben Bei der Krank. Antoniusfeuer, wurde Oster- und Pfingststau verschrieben. (-> giftiger Pilz in der Rogge. Führt zu Krampfanfällen. Oft tödlich. Erst 1630 entdeckt.) Oft lag der Kranke in Gottes Hand

Einblick ins Mittelalter Kölner Dom: 600J. Bauzeit

- Die katholische Kirche beeinflusste die M. im MA enorm. In der Antike war die Erforschung von Krankheiten ein wichtiger Bestandteil der Kultur - mit dem Christentum ging das zurück. Kirche: Krankheiten sind Strafen Gottes und sind vom Menschen gottesfürchtig zu erdulden. Das Öffnen von Leichen gehörte zu den grössten Verbrechen an Gottes Schöpfung (natürlich ein wichtiger Bestandteil der . . . . Erforschung von Krankheiten). Ausserdem wurde das Baden bis an Ostern und Weihnachten als unnötig erachtet. Die Kirche lehrte noch verschiedene andere Ansichten, welche . die Weiterentwicklung der Medizin erschwerten.

Einblick ins Mittelalter

Im MA hatte man 2 Möglichkeiten, ein Medikus zu werden: Man Im MA hatte man 2 Möglichkeiten, ein Medikus zu werden: Man . . ging entweder zu einem Medikus in die Lehre oder man besuchte . . die Medizinuniversität in Salerno (seit 1231) Doch es gab mehr Bader als Medikusse. Das sind reisende Ärzte, die von Dorf zu Dorf reisten, um dort ihre Medikamente (meist zu 90% aus Alkohol) zu verkaufen. Einst arbeitete der Bader in Badehäusern. Dort erledigte versch. Arbeiten. Er begann auch kleinere Krankheiten/Verletzungen zu kurieren. Schliesslich machte er sich ganz selbstständig. Oft waren die Bader auch noch Jongleure, Tänzer oder Geschichtenerzähler. Doch gegen schwerwiegendere Krankheiten waren die Badermachtlos In Persien (Iran) gab es zu dieser Zeit schon zahlreiche.Universitäten und Schulen!

Einblick ins Mittelalter Überblick: Einführung ins Mittelalter – allgemein Die Medizin im Mittelalter - Wissensstand Vorkommende Krankheiten Pest Hexenwahn

Einblick ins Mittelalter Vorkommende Krankheiten Leprakranker

Einblick ins Mittelalter Pest Lepra Cholera Antoniusfeuer Ebula (?) Grauer Star Typhus Diphtherie Pocken Virusgrippe Tuberkulose (bei den meisten hohe Opferzahlen)

Lepra (Aussatz) Lepra ist eine Tröpfchenkrankheit Es bilden sich Geschwüre am ganzen Körper (siehe Bild) Die Gesellschaft war gespalten in der Frage mit den Leprakranken: . Die einen führten die Krank. auf Sündhaftigkeit zurück, die anderen . . wollten das Gesetz der Barmherzigkeit nicht verletzten. Wurde bei jem. Lepra festgestellt, so musste dieser sich als solcher kennzeichnen: Glocke, Rassel, Rufen. Es gab eigene Dörfer für die Kranken (Leprosendörfer). Diese . . . . . wurden oft in der Nähen von Hauptstrassen errichtet, um den . . . . . . Kranken das Betteln zu erleichtern... Es gab keine Heilmethode im MA gegen diese Krankheit Doch das Aussondern der Kranken zeigte Wirkung: 1400 war die . . Krankheit fast ganz verschwunden.

Einblick ins Mittelalter Blutstillung: Gluteisen zur Zerkochung der Gefäße Amputation: Stumpf in siedendes Öl Herzinfarkt: Muskatblüte Epilepsie: Getrocknetes Maulwurfsblut, Schnabel einer Ente, Fuss ohne Haut und Fleisch einer Gans; alles zu Pulver verarbeiten und 3 Tage auf einen frischen Maulwurfhügel legen. Gefrieren lassen und dann verzehren. Desinfektionsmittel: Wein, Rosenwasser oder

Einblick ins Mittelalter Im MA wurde ein Glas erhitzt und auf die Haut gesetzt. Durch das Abkühlen entstand ein Unterdruck im Glas. Schröpfen - heute Der Unterdruck im Glas zieht das Blut aus den Kapillaren in das Unterhautgewebe. Das führt zu einer höheren Fliesskraft des Blutes und stärkt das Immunsystem.

Einblick ins Mittelalter Überblick: Einführung ins Mittelalter – allgemein Die Medizin im Mittelalter - Wissensstand Vorkommende Krankheiten Pest Hexenwahn

Einblick ins Mittelalter Pest

Einblick ins Mittelalter War das möglich?

Pest Es gab 3 grosse Pestseuchen : 6. Jh. (40% in EU starben) , 8.Jh. (auch katastrophal)... Doch die dritte übertraf die beiden ersten bei weitem. 1347-1352 (33% in EU und Nordafrika starben) wütete die Pest in bis dato nicht bekanntem Ausmass. Ganze Landstriche waren leer... Die alten Gesetze galten nicht mehr... Jeder war sich selbst der nächste... Die Krankheit: die Lymphknoten schwellen an und füllen sich mit Eiter. Dies führt zu Schwellungen (Bubonen). Der Erkrankte bekommt sehr hohes Fieber und stirbt an diesem meist nach 3 Tagen. In Paris sterben 50´000 (50%) und in Mailand sogar 187´000 (75%)! 60%-90% der Erkrankten sterben.

Die Theorie Es gibt eine Theorie, dass es gar nicht möglich gewesen sein kann, dass sich die Pest innerhalb von einem Jahr von Sizilien nach London ausbreiten konnte. Manche denken, dass es mehrere Seuchen gleichzeitig gewesen sein könnten (z.B.: Ebula). Andere glauben, dass es sich um einen anderen Virus handelte (aggressiver, ansteckender). Die Pest ist nämlich nur durch Blut übertragbar. Eine schnelle Verbreitung ermöglichten die Ratten, oder besser, dessen Flöhe. Die Pest breitete sich zuerst unter den Ratten aus und tötete 100´000de. Die Flöhe hatten dann keinen Wirt mehr und suchten sich andere Opfer (Mensch). Der Floh übertrug dann die Bakterien auf den Menschen. Doch dieses Verbreitungsschema hätte, laut Experten, niemals eine solch schnelle Verbreitung ermöglicht.

Einblick ins Mittelalter Die Geschichte der Pest 1430 v.Chr.: Athen, mehrere 10´000 Tote 126 v.Chr.: Libyen eine Million Tote 543 n.Chr.: Zuerst Konstantinopel, dann im ganzen röm. Reich, mehrere Mio. Tote 1562: Paris, vereinzelt in Europa 1562: England 1665: Pest in London, König flieht, 6000 Tote pro Woche 1894: China, Japan, Indien, USA, Australien, England, letzte grosse Welle 1914: New Orleans, 10 Tote , 80´000 Ratten getötet und Stadt gesäubert

Einblick ins Mittelalter Denkmal der Opfer: Die Pestsäule in Wien

Einblick ins Mittelalter Opferzahlen im Vergleich zum 2. Weltkrieg Pest = grösste Katastrophe der Menschheit? 3.250.000 deutsche Soldaten 3.600.000 deutsche Zivilisten 484.482 britische Soldaten und Zivilisten 362.561 amerikanische Soldaten und Über 20.000.000 russische Soldaten und Zivilisten gestorben. Insgesamt schätzt man die Zahl der Menschenverluste im Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach auf über 50.000.000 Tote.

Einblick ins Mittelalter Überblick: Einführung ins Mittelalter – allgemein Die Medizin im Mittelalter - Wissensstand Vorkommende Krankheiten Pest Hexenwahn

Einblick ins Mittelalter Hexenwahn

Als sich die Protestanten in Italien ausbreiteten, gründete die katholische Kirche den ältesten Geheimdienst der Welt: die Inquisition. Der Ablasshandel blühte. Die Kirche wurde dadurch steinreich! Anfangs wurden nur einige Ketzer verbrannt, doch es artete zu einer Massenhysterie aus, die bis zur Aufklärung andauerte! Ärzte waren zu dieser Zeit besonders gefährdet Erst einmal angeklagt, war man schon so gut wie tot: Zuerst wurde man gefoltert bis man „gestanden“ hatte, dann verbrannt... Für eine Anklage reichte der blosse Verdacht! Viele klagten deshalb noch weitere auf der Streckbank an. Die eigens für diesen Zweck erfunden Foltergeräte waren so vielfältig , wie selten etwas im MA... Nichts macht so erfinderisch, wie die Lust an der Grausamkeit...

Einblick ins Mittelalter

Einblick ins Mittelalter Buchtipps:

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Eulenspiegeleien treiben. Redensart Till Eulenspiegel Handschrift Nibelungenlied

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Burgen Europas: http://www.dickemauern.de/ausland.htm

Einblick ins Mittelalter Link Das MA in einigen Bildern Triller Doppel-geige

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Hexen- verbrennung Ablasshandel

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Kreuzritter Minnesang Hexen

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Inquisition Hölle

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Kloster: Kleine Stadt in sich

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Jüngstes Gericht

Einblick ins Mittelalter Das MA in einigen Bildern Romanik/Gotik Altenberger Dom