Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Windows Vista Produktivität Bastian Braun
Advertisements

Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Windows Vista für Entwickler
Clustering Vortrag für die.NET Users Group KA am Stefan Falk
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Windows Small Business Server 2008
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Hochverfügbarkeit mit { SQL Server 2008 }
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Windows Essential Business Server 2008
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Video Streaming mit Silverlight
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Microsoft Desktop Optimization Pack
Bitlocker mit Server 2008 in Enterprise Umgebungen
Roger Boesch Technology Solution Professional - Visual Studio Team System blogs.msdn.com/rogerboesch Microsoft Schweiz GmbH.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Windows Server 2008 Server Deployment
BusinessPerformancePoint Server 2007 Planen, Überwachen, Analysieren
SQL Server 2008 Überblick Steffen Krause Technical Evangelist
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Scripting mit Windows PowerShell
Die 7 wichtigsten Punkte zur Volumenaktivierung mit Windows 7, die Sie beachten sollten © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Als IT-Experte.
SQL Azure Administration
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Server 2008 Terminal Services
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz Die perfekte Symbiose der neuen Microsoft Technologien mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur Michael Schäffer
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Expression Blend for developers
Microsoft IT packt aus Alexander Ruzicka Juergen Goeler von Ravensburg
2 VirtualisierungSpeicher Web- und Anwendungsplattform Verwaltung & Automatisierung Virtuelle DesktopinfrastrukturIdentität & ZugriffNetzwerk Mehr als.
Virtual Earth Visualisierung von Geodaten Daniel Walzenbach, Microsoft Deutschland GmbH
Cyber-Security und Datenschutz in der Cloud Wie passt das zusammen?
Intensivmedizin-Applikation mit WPF, WCF und LINQ
SQL Server 2008 { Was ist neu für Entwickler? }
3/31/ :26 AM © 2007 Microsoft Corporation. All rights reserved. Microsoft, Windows, Windows Vista and other product names are or may be registered.
Microsoft Cloud Day Herzlich willkommen!. Microsoft Cloud Day MSDN Veranstaltung Die Cloud Plattform als Erfolgsbaustein – Wie Sie als Softwarefirma von.
1 Microsoft Windows 2000: Bereitstellen einer Infrastruktur.
1 -
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Microsoft Online Services Technischer Überblick (BPOS-S)
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
Herzlich Willkommen Failover Cluster – Hochverfügbarkeit für kleines Geld.
Bing SMB Advertisers – Search Ads
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Arbeiten mit virtuellen Maschinen in Microsoft Azure
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Erweiterte Azure Dienste
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Wege in die Cloud: Office 365
oder: Was Licht mit autonomen Fahren zu tun hat
Wachstumsmotor für Ihr Unternehmen: Bing Ads
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Azure Mobile Services Deep dive into node.js scripting
Firmeninternes Softwarelogo
 Präsentation transkript:

Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Beta Wolfpack Windows NT 4.0 Microsoft Cluster Service (MSCS) Windows 2000 Server / Windows Server 2003 Server Clustering Windows Server 2008 Failover Clustering (WSFC)

Integrierte Validierungs-Werkzeuge Vereinfachte Cluster-Installation Vereinfachtes Cluster-Management Verbessertes Quorum-Modell Entwickelt für Storage Area Networks Verbesserter Netzwerk-Stack Verbesserte GeoCluster-Unterstützung

Intuitiv, weniger Seiten, weniger Angaben Aufsetzen eines kompletten Clusters in einem Schritt Intergration von ClusPrep v. 2 Integration der ClusterTest-Suite Voll Skriptfähig: Automatisierung Neue Create Cluster API Installation Validierung Automatisierung

Konfigurations-Probleme Verkabelung Service Packs, Hotfixes Treiber Einstellungen Komplexität Empfehlungen Support-Voraussetzungen Hardware-Kompatibilität 48% aller Cluster-Supportanfragen werden aufgrund von Konfigurationsproblemen gestellt. -Microsoft PSS 80% aller Probleme entstehen aufgrund von menschlichem Versagen -Gartner

Spezielle Cluster-Test, für alle Hardware- und Softwarekomponenten eines Clusters Identifiziert potentielle Probleme vor der Inbetriebnahjme Empfehlung: Validieren Sie jeden neuen Cluster! Validieren Sie erneut bei Problemen im Betrieb (Disk-Resourcen müssen Offline sein!)

Betriebssystem Architektur Konfiguration Gleiche Version Edition muß clusterfähig sein! (WS03) Gleicher Hotfix- und Service Pack-Stand CPU-Architektur Arbeitsspeicher Domänen-Zugehörigkeit und Server-Rollen Analyse von nicht signierten Treibern PnP-Geräteinventarisierung HBAs und NICs Geräte

Infrastruktur Hardware Software Inter-node-Kommunikation SCSI-Kompatibilität (Persistent Reservations) Mehrere Netzwerkkarten pro Server Shared Disks sichtbar und eindeutig Ip-Konfiguration Latenzen (Netzwerk und Disk I/O) Failover-Simulation Funktionalität

Neues Cluster Management-Tool Aufgaben-basiert und intuitiv Weniger Einstellmöglichkeiten in den Wizards, mehr Automatisierung (z.B. IsAlive/LookAlive) Integration mit Server-Rollen (z.B. Provisionierung von virtuellen Maschinen)

Cluster Administrator heute:

Cluster Migration Tool Migration von einem Cluster zu einem neuen Cluster Kopieren der Cluster-Resourcen Failover Clustering ist nicht rückwärtskompatibel!!! Keine Coexistenz von Windows Server 2008-Knoten und Windows Server 2003-Knoten im selben Cluster Keine Rolling Upgrades

Alle Knoten laufen auf Windows Server 2003 Windows Server 2003 Single Cluster IP Name Disk File Share

Knoten 2 wird vom Cluster getrennt Neuinstallation von Windows Server 2008 auf Knoten 2 Installation eines neuen Clusters auf Knoten 2 WS08 WS03 Zwei getrennte Cluster IP Name Disk File Share

Ausführen des Migration Wizard auf Knoten 2 Kopieren der Cluster Gruppen als Offline-Resourcen ResourcesOnline IP Name Disk File Share IP Name Disk File Share ResourcesOffline

Windows Server 2008 Failover Cluster ist offline und bereit Inbetriebnahme: Gruppen auf Cluster 1 Offline, danach auf Cluster 2 Online Resources Offline IP Name Disk File Share IP Name Disk File Share Resources Online

Neuinstallation von Windows Server 2008 auf Knoten 1 Hinzufügen zu neuem Cluster IP Name Disk File Share Resources Online Single Cluster

Demokratisch (Mehrheiten-basiert) Voll konfigurierbar Kein Single Point of Failure Bisher: Quorum!!!

SANSAN VoteVote Stimme nur für LUN Identisch zu WS03 Quorum-Modell

Ich bin der König der Welt!!! Witness Disk (gehört Knoten1) SANSAN Einer von uns beiden muß verhandeln … Ich bin zwar allein, aber ich will auch verhandeln!!!

Mehrheit der Knoten (n/2)+1 LUN ist optionaler Zeuge Hier: 3 Stimmen (Mehrheit = 2) SANSAN VoteVote VoteVote VoteVote

Ich kann nicht mehr mit Knoten1 reden!!! Das Witness und ich sind die Mehrheit! Witness Disk (gehört Knoten1) Fehlt mir nur eine Stimme zur Mehrheit? a)Nein -> Offline b)Ja -> Ich versuche, die Witness Disk in Besitz zu nehmen SANSAN

Stimmen nur für Knoten Hier: Mehrheit = 2 Knoten VoteVote VoteVote VoteVote

File Share Witness Mehrheit aus Knoten + File Share (n/2)+1 Geeignet z.B. für GeoCluster WitnessWitness VoteVote VoteVote

ClusDisk Multipath Software StorportHBA Storage Array Ich will diese LUN zurücksetzen! Ich will dafür mein eigenes Kommando benutzen! Ich kann aber nur alle LUNs gleichzeitig zurücksetzen … Alle gleichzeitig – das Kommando gibts gar nicht. Aber ich habe ein ähnliches Kommando auf Lager … !!! Na, das Kommando gefällt mir gar nicht …

Registration TableReservation TableNode1_HBA1Key1Key1 Node1_HBA2Key1 1.Jedes Interface (HBA, NIC) muß sich registrieren 2.Registrierung ist Voraussetzung für Reservierung 3.Herausforderer registriert sich 4.Verteidiger löscht periodisch fremde Registrierungen Schlüssel ist bekannt und eindeutig Jeder, der den Schlüssel kennt, hat Zugriff auf die LUN Node2_HBA1 Node2_HBA2 Key2 Key2

Defender Node Challenger Node Register & Reserve Read Read & Purge Read Register & Reserve (fails) Read Preempt Attempt Fails Challenge Successful defense Time line in secs Read

ExistingReserve Register & Reserve (fails) Preempt & Reserve Defender Node Challenger Node Challenge Successful Challenge Time line in secs Read

Unique IDs Vital product data (VPD), device identification page (page code 83h) with Identifier Type 2 (EUI-64 based), 3 (NAA), or 8 PERSISTENT RESERVE IN Read Keys (00h) PERSISTENT RESERVE IN Read Reservation (01h) PERSISTENT RESERVE OUT Reserve (01h) Scope: LU_SCOPE (0h) Type: Write Exclusive – Registrants Only (5h) PERSISTENT RESERVE OUT Release (02h) PERSISTENT RESERVE OUT Clear (03h) PERSISTENT RESERVE OUT Preempt (04h) PERSISTENT RESERVE OUT Register AND Ignore Existing Key (06h)

Verbesserter Schutz für Shared Disks (LUNs) Persistent Reservations Keine SCSI Bus Resets!!! Integration ins Disk Management des Betriebssystems

Eingebaute Selbstheilung Identifizierung von LUNs anhand mehrerer Attribute Wiederherstellung von Volume Mount Points Wiederherstellung der Relation von LUNs und Disks DiskPart kann jetzt Disk-Signaturen ändern

Unterstützung für GUID Partition Table (GPT)- Disks Ermöglicht Partitionen > 2TB Redundante Partitionstabelle Unterstützung für neue Partitions-Typen möglich

Verbesserte Unterstützung für Hardware Snapshot und Snapshot-Wiederherstellung Verhindert die Disk-Überwachung durch den Cluster Temporärer exklusiver Zugriff auf Disk- Resourcen im Online-Modus

Shared Storage muß Persistent Reservations unterstützen Parallel SCSI wird nicht mehr unterstützt! Fibre ChanneliSCSI SAS

Alle Host Bus Adapters (HBA) müssen einen Storport Miniport-Treiber benutzen Multi Path-Software muß MS MPIO unterstützen

Unterstützung für IPv6

Unterstützung für mehrere dedizierte IP- Adressen (DIP)

Alle Windows Server 2008-SKUs Installierbar auf Server Core Rolling Upgrade von Windows Server 2003 Automatisierbar

Server Manager

In Windows Server 2000 and 2003:

In Windows Server 2008: Network Load Balancing Manager

Remote Server Administration Tool (RSAT) RSAT – Client

Schutz gegen SYN Attack und Timer Starvation Integration mit Security Configuration Wizard (SCW)

Kernel-Verbesserungen: Do., 09:15 Server-Chalk Talk: Do., 13:45 File Services: D0., 15:30

© 2007 Microsoft Corporation. All rights reserved. Microsoft, Windows, Windows Vista and other product names are or may be registered trademarks and/or trademarks in the U.S. and/or other countries. The information herein is for informational purposes only and represents the current view of Microsoft Corporation as of the date of this presentation. Because Microsoft must respond to changing market conditions, it should not be interpreted to be a commitment on the part of Microsoft, and Microsoft cannot guarantee the accuracy of any information provided after the date of this presentation. MICROSOFT MAKES NO WARRANTIES, EXPRESS, IMPLIED OR STATUTORY, AS TO THE INFORMATION IN THIS PRESENTATION.