Anforderungen und Lösungsansätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Wertstoff statt Reststoff
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Vorlesung Prozessidentifikation
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Umsetzung der WRRL in Hessen
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Nachhaltigkeit von Telezentren
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
nachhaltige Energieversorgung:
Dynamik komplexer Systeme
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Von Molekülen zu Systemen
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Beurteilung von Ziehen und Schieben
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
Das Wasserfallmodell - Überblick
Geschwindigkeit Beschleunigung
Schiffsantrieb – betriebliche Anforderungen
S.U.U.M.A. Konzept zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit Materialien und Abfällen beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Fahrzeug
easy – system Energiesparen für Leuchtmittel aller Art Eine gezielte Entscheidung Kosten in Profit umwandeln im Dienste der Umwelt.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
«Polymer Institut» GmbH Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Titel des Vortrags Karlsruhe
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Seminar Wien Einführung.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
1 Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen © 2009 – RWTH Aachen / IST Cand.-Ing. Andreas Weller Diplomarbeitsvortrag Einfluss von Tuberkeln.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Bildungszentren Rhein-Ruhr
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Gemeinsame Vision Die Fair-Handels-Bewegung teilt die Vision einer Welt, in der Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung den Kern der Handelsstrukturen.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Working together for a safer world Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb 9. Bremer Schifffahrtskongress.
Wesentlichkeit im Rahmen
Pfand sammeln kann jeder?
© Rau 2010.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
+ Verbindungselemente + Kalt- und Warmformteile + Blechformung + Präzisionsgussteile + Feinschneidteile + Präzisionsdrehteile + Komponenten + Lenkungstechnik.
Landratsamt Ebersberg Energiepreis 2015 Erweiterung der Dr.-Wintrich-Realschule Ebersberg als zertifiziertes Passivhaus in Holzbauweise Sachgebiet Liegenschaften.
 Präsentation transkript:

Anforderungen und Lösungsansätze Schiffbau Anforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Hans Gudenschwager Hochschule Bremen Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Nachhaltigkeit Resourcennutzung Beitrag zur Systemerhaltung Bewahrung der Umwelt Stabilisierung der Zustände Unterstützung der Regenerationsfähigkeit Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Transportkette Das Schiff ist integrativer Bestandteil einer optimierten Transportkette. Die Randbedingungen für die Auslegung eines Schiffes entsprechen dem Ergebnis des Optimierungsprozesses. Die Randbedingungen sind physikalisch / technisch zu verifizieren und rückzukoppeln. Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Randbedingungen Schiff Transportaufgabe (Ladungstyp; Fahrtgebiet) Umweltbedingungen Gesetzliche/technische Vorschriften Wirtschaftlichkeit im Sinne des Schiffsbetriebs Minimierung der Störung des Systems Umwelt Optimierung des Ressourcenverbrauchs Minimierung der Auswirkungen durch das Abwracken Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Gruppen der Randbedingungen Physikalische Randbedingungen sind zu erfüllen – keine Möglichkeit der Änderung! Technische Randbedingungen lassen sich entwickeln/verbessern - insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Entwicklungen. Grenzwerte sind veränderbar – Einfluss von Sicherheit und Umwelt. Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Physikalische Randbedingungen Schiffsform und Massenverteilung Auftrieb und Masse Formstabilität und Massenverteilung Festigkeit Belastungen Hydrodynamische Eigenschaften Antriebsleistung Seegangsverhalten Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Antriebsleistung Schiffsgröße und Schiffsform Geschwindigkeit(v)  Leistung ~ v3 Geschwindigkeit Leistung +1% +3% +5% +16% +10% +33% Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Schiffsgröße Verkleinern der Schiffsgröße durch angepasstes Transportkonzept Abstimmung von Komponenten und Anlagen in der Raumanordnung Verkleinern der Schiffsgröße führt zu Reduzierung Eigengewicht Reduzierung der Vortriebsleistung Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Schiffseigengewicht Reduzieren des Schiffseigengewichts durch Optimierung von Komponenten im Hinblick auf Eigengewicht, Wirkungsgrad und Umweltbilanz Konstruktive Optimierung der Leichtbaustruktur Einsatz von alternativem/verbessertem Material Reduzieren des Schiffseigengewichts führt zum Verringern der Schiffsgröße/Hauptabmessungen Vergrößern der Zuladung Reduzierung der Vortriebsleistung Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Das Schiff Das Schiff als Glied der Transportkette ist Raumoptimiert Gewichtsminimiert Formoptimiert … Abgestimmt Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Fazit Transportkette muss technisch/physikalische Randbedingungen von Schiffen berück-sichtigen Abstimmung von Transportkonzept und Raumkonzept ermöglicht kleinere angepasste Schiffe Optimierter Einsatz von Material und Komponenten ermöglicht leichtere Schiffe Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Fazit „Slow steaming“: Die starke Abhängigkeit der Leistung von der Geschwindigkeit ist zentraler Punkt im Sinne einer nachhaltigen Schifffahrt in Zusammenhang mit Brennstoffverbrauch Brennstofftyp Emissionen Schiffsform Die Einbeziehung technischer Möglichkeiten auf hohem Niveau im Sinne der Nachhaltigkeit ist nur über eine intensive Rückkopplung möglich. Prof. Dr. Hans Gudenschwager

Vielen Dank

Prof. Dr. Hans Gudenschwager Schiffsentwurf Prof. Dr. Hans Gudenschwager