Der Vorleser Part 4 Aufsatztraining.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Glücklich und selig sind diejenigen, die auf Grund der Gerechtigkeit
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Romanfiguren: Christopher und Henriette Gallagher
Tipps für Reden und Vorträge
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
0 SCHREIBEN SIE IHRE PERSÖNLICHE MISSIONSERKLÄRUNG.
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Schlink „Der Vorleser“
Hinweise für Hannas Analphabetismus
4 Grundregeln für erfolgreiches Verhandeln
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Prudence Aharimpisya.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Jesus lehrt über das Reich Gottes
Der Dienst in Majdanek fachte Braunsteiners Ehrgeiz an.
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Wort des Lebens Februar 2011.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN - DIE LIEBE LEBEN
Herr, lehre uns beten Vater unser.
Franz Fühmann Bernhard Schlink
Der Vorleser (Kapitel 4-12, Teil II)
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Wort des Lebens Feber 2011.
Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen Volksabstimmung vom 18. Mai.
gesund leben, gesund essen
Das Geheimnis der Liebe
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Tod und Sterben in der tierärztlichen Praxis Tierärztekammer Hannover
Inhaltsangabe RS an Josef.
Bernhard Schlink Der Vorleser (Kapitel 2-11, Teil I)
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
 gzd Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: der sechste Tag. 1 So.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Lebendige Hoffnung (1. Petrus 1,3-9)
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Die Angebote der Fachstelle XX
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Zuversicht in Christus 1: Die Kraft des reinen Gewissens.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
An meiner Stelle zu Tode gestraft: Ist das die beste Erklärung?
Der Vorleser Bernhard Schlink.
Warum leiden wir? 4 biblische Antworten.. Wofür ist dieses Leben?
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Präsentation einer Kurzgeschichte ”Weltenfenster” von Britta Hagdorn.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Wen der Vater sucht. Jesus sagt zu der Frau am Brunnen wen sein Vater sucht  Johannes 4, Aber die Stunde kommt und ist schon da, wo die wahren.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
RG 277: Halt im Gedächtnis Jesum Christ
 Präsentation transkript:

Der Vorleser Part 4 Aufsatztraining

Aufgabenstellung: ,,Einer der Hauptkritikpunkte and Bernhard Schlinks Roman lautet, Hanna werde zum Opfer stylisiert. Dadurch vermittle Der Vorleser Mitgefühl, sogar Mitleid an einer NS-Verbrecherin, während das Leid der wahren Opfer kaum Erwähnung finde. Erörtere diese These unter Einbeziehung von Handlungsverlauf und Figurenentwicklung sowie der Funktion der Erzählerkommentare.”

Einleitung => Darstellung einer Täterin als Opfer? 2) Hauptteil 3) Schluss

Hauptteil: 2.1 Contra-Darstellung Hannas als Opfer 2.2 Pro-Darstellung Hannas als Opfer

Hauptteil: 2.1 Contra-Darstellung Hannas als Opfer 2.1.a Charakterisierung Hannas 2.1.b Kommentare Michaels 2.2 Pro-Darstellung Hannas als Opfer 2.2a Charakterisierung Hannas 2.2b Charakterisierung anderer am Prozess beteiligter Personen 2.2c Kommentare Michaels

2.1 a Contra-Darstellung als Opfer-Charakterisierung Hannas Eingehen einer eigentlich strafbaren Beziehung mit einem Minderjährigen, Ausnutzen von dessen Unerfahrenheit Dominanz Hannas gegenüber Michael in 1. Teil des Romans, Diktieren der Bedingungen der Liebesbeziehung (Kommunikationslosigkeit, Ritual) neben fürsorglichen Verhaltensweisen vor allem Betonung ihrer Unberechenbarkeit und Grausamkeit gegenüber Michael

2.1 a Contra-Darstellung als Opfer-Charakterisierung Hannas stolze, hochmütige Haltung gegenüber dem Gericht Argumentation vor Gericht als Zeichen ihres Verhaftetsein in der Logik der Vernichtungslager des Dritten Reichs, ihrer Täterperspektive Akzeptanz ihrer eigenen Schuld am Ende des Romans, ihre bewusste Auseinandersetzung mit den Toten

2.1b Contra-Darstellung Hannas als Opfer Kommentare Michaels kein grundsätzliches Bestreiten von Hannas Schuld durch Michael, sondern Gefühl der Verstrickung in ihre Schuld durch seine Liebe zu ihr Gefühl von Hanna als Vorleser benutzt und manipuliert worden zu sein lebenslanges Leiden unter den Folgen der Beziehung zu Hanna Unverständnis gegenüber ihrer Entscheidung, den Analphabetismus um jeden Preis verbergen zu wollen, selbst um den Preis menschenverachtender Verbrechen bzw. der Falschaussage vor Gericht

2.2a Pro-Darstellung Hannas als Opfer Charakterisierung Hannas Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Verwirrtheit bei ihrem Auftreten vor Gericht Betonung ihres fehlenden Gespürs für die Situation

2.2b Pro-Darstellung Hannas als Opfer Charakterisierung anderer am Prozess beteiligter Personen Negative Darstellung des Verhaltens der Anwälte und der anderen Angeklagten gegenüber Hanna Kompensation der Hilflosigkeit des Richters durch Irritation und Schärfe gegenüber Hanna

2.2c Pro-Darstellung Hannas als Opfer Kommentare Michaels Versuch, Hannas Einsatz als KZ-Aufseherin als Entscheidung gegen eine Beförderung bei Siemens und nicht für das Verbrechen zu interpretieren Versuch, in Hannas Verhalten gegenüber den Vorleserinnen eine positive Motivation zu erkennen Interpretation von Hannas Verhalten vor Gericht als Kampf um ihre persönliche Wahrheit

2.2c Pro-Darstellung Hannas als Opfer Kommentare Michaels 4. Darstellung von Hannas Analphabetismus als Unmündigkeit, damit betonung ihrer eingeschränkten Handlungs- und Schuldfähigkeit 5. Traurigkeit über den späten Zeitpunkt von Hannas Alphabetisierung, über ihr verfehltes Leben

Fazit: ambivalente Darstellung Hannas als Mensch statt als Monster Michaels ambivalente Haltung als Versuch, sich über eine Relativierung von Hannas Schuld selbst zu entlasten => keine Festlegung des ROmans auf eine bestimmte Lesart

Schluss: Darstellung Hannas im Roman als Zeichen grösserer zeitlicher Distanz zur NS-Zeit, damit einer unbelasteteren Herangehensweise an die Thematik als in klassischer Holocaust-Literatur Möglichkeit gegensätzlicher Interpretationen als Grund für den Erfolg des Romans

Einleitung: => Darstellung einer Täterin als Opfer? Basissatz zum Inhalt des Romans: Liebesaffäre des 15-jährigen Michael mit der 36-jährigen Hanna Konfrontation mit Hannas Vergangenheit als KZ-Aufseherin vor Gericht Hannas Haft und Tod Beziehung beider als Mischung aus Nähe und Distanz Verquickung von Hannas Analphabetismus und ihrer Verbrechen => Darstellung einer Täterin als Opfer?