Hauptarbeitstagung 2012 der PV Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Der Kopf und das Gesicht
NABU Gruppe Göttingen.
Orientierungslauf Ausbildung für Übungsleiterassistenten des
Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Das Pferd.
Exotische Tiere.
Viele bunte Knöpfe.
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Der Seminarraum.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Farbwahrnehmung - Experimente
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Amphibien-Bestimmung
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Nachfolgende Beispiele zeigen wie unsere Augen und
den folgenden Aufgaben!!!
KV-Schulung vom Das Englische Schecken Kaninchen.
DER SPECHT.
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Laura-Sophie Witt, Klasse 4a
Tischtennis.
1Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Vorworte Dieser Beitrag hat bei seiner Erstellung viele.
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
Osterhase Osterbaum Osterblume Osterei.
Fachbereich Augenoptik ...
Das Deutsche Riesenkaninchen
Dieses Programm wird vom Erkennungsteam der Polizei verwendet und kann ein Phantombild von Ihnen machen, wenn Sie die folgenden Fragen korrekt beantworten.
Komm Mit! Kapitel 3: Dritte Stufe
DIE FARBEN.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Die FARBEN.
©2014 GermanTeacherResources.com
Hauptarbeitstagung 2007 PV Rheinland-Pfalz
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Aussehen.
KV-Schulung vom Der 1. Blick. KV-Schulung vom Der 1. Blick.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
O E M C D OldEnglishMastiff Club Deutschland e.V.
Was für Haare hat sie?.
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Wer ist das? Name: oben _________________________ unten _________________________ oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues.
Eine Präsentation von Kostas Kapetanos
Hunde Sinne.
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Züchterschulung Sparte Tauben
Mgr. Katarína Ružičková
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Welche Welches/Welcher
Weiße Bouskat Riesen, weiß. Zusammenfassung  Rassegeschichte  Typ, Körperform + Bau  Gewicht  Fellhaar  Kopf  Ohren  Farbe und Gleichmäßigkeit.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Deilenaar Herauszüchtung Allgemeines Standardbeschreibung
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Wie siehst du aus?.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Repetition Greifvögel, Lösungen auf letzter Folie
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Die Fünfecktütentrapezschaufel
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Hauptarbeitstagung 2012 der PV Rheinland-Pfalz Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Felegyhazaer Tümmler und Komorner Tümmler Hauptarbeitstagung 2012 der PV Rheinland-Pfalz

Ein gemeinsamer Vorfahre oder nicht? Einerseits sollen fast alle ungarischen Rassen von eine Art „Ur-Szegediner“ zurück gehen, andererseits ist der Komorner deutlich älter und eher eine der Ausgangsrassen neben Köröser und Szegediner bei der Erzüchtung der Felis (ca. Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts) 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Verbreitung / Betreuung Felegyhazaer Tümmler: In Deutschland: SV der Züchter Südosteuro-päischer Tümmler ca. 180 Mitglieder davon rund 40 % Feli-Züchter HSS mit knapp 130 Tiere Aber auch Europäischer Felegyhazaer-Club Komorner Tümmler: SV d. Züchter KomornerTümmler ca. 90 Mitglieder Hauptsonderschauen mit bis zu 300 Tieren 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Gemeinsamkeiten Vitale, temperamentvolle und lebhafte Tauben fast gleiche Größe (knapp mittelgroß / mittelgroß) gleiche Figur (gedrungen, breite Brust) tiefer Stand (Läufe: kurz und unbefiedert) beide mit einer modifizierten Elsterscheckung 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Zur Verdeutlichung: Die deutschen Standardbilder 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Gravierende Unterschiede zeigen sich in der Kopfform, in der Haube, beim Schnabel (incl. –einbau), beim Augenrand und bei der Kopfzeichnung 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Die unterschiedlichen Kopfformen Kopf: Seitlich gesehen gut abgerundet, mit ziemlich breiter, hoher Stirn. Schnabel: Knapp mittellang, kräftig, breit angesetzt, nach unten in Richtung der Kopfwölbung geneigt, ohne mit dieser eine ununterbrochene Linie zu bilden Augenrand: gut entwickelt, rot Kopf: gerundet, mittelbreite Stirn; Schnabel: Knapp mittellang, an der Basis kräftig, im stumpfen Winkel zur Stirn stehend Augenrand: schmal, blass bis leicht rötlich 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Die unterschiedlichen Hauben Üppig, federreich und straff aufrechtstehend (abstehend) gleichmäßig bogenförmig über die ganze Breite des Hinterkopfes verlaufend und seitlich durch Rosetten abschließend. Die Haube setzt sich nach hinten über den Nacken mähnenartig fort. Grobe Fehler: lückenhafte, federarme, schiefe, schmale oder nicht aufrecht stehende (anliegende) Haube, fehlende Rosetten Dichte, den Scheitel etwas über- ragende Rundhaube Grobe Fehler: dünne, lückenhafte oder sehr tief sitzende Haube 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Die unterschiedlichen Kopfzeichnungen weiß sind die Innenseite der Haube, Kopf, Vorderhals bis zur Kropfmitte (Latz)…. Farbig ist ferner eine über den Schnabel-warzen beginnende breit angesetzte Schnippe oder ein etwa 1,5 cm breiter Fleck auf der Mitte des Scheitels (Krone). Die Schnippe darf den Augenrand nicht erreichen. Grobe Fehler: grobe Zeichnungsfehler Elsterzeichnung mit weißen Kopf... Das farbige Gefieder muss bis zum Augenrand reichen. Unter dem Schnabel ist eine weißer Kehlfleck (Bärtchen), der von einem Auge zum anderen reicht. Grobe Fehler: Weißes Gefieder am unteren Augenrand, zu großes Bärtchen. 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

Zugelassene Farbenschläge zur Zeit „nur“ 12 Stück: Einfarbige: Weiß, Schwarz, Blau mit Binden, Rot und Gelb Geganselte: Schwarz, Blau, Blaugehämmert, Rot, Gelb und Silber Insgesamt 39 Farben: Einfarbige und Weißschwingig: Weiß, Schwarz, Dun, Blau mit Binden (smoky), Rot, Gelb und Silber Geelsterte : Schwarz, Dun, Blau, Blauge- hämmert, Rot, Gelb und Silber Getigerte und Gescheckte: Schwarz, Rot und Gelb Vielfarbige mit dem Komple-mentärfarben Kite, Golddun, Agate in Rot und Gelb, DeRoy 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Felegyhazaer Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Felegyhazaer Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Felegyhazaer Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Felegyhazaer Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Felegyhazaer Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Felegyhazaer Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Komorner Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Komorner Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Komorner Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Komorner Tümmler 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz

F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz Vielen Dank für Euere Aufmerksamkeit 30.03.2017 F. Tremmel, PV Rheinland-Pfalz