Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Der Wirtschaftskreislauf
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Staatsausgaben und Besteuerung
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Krisen mit Keynes erklärt
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Das Neoklassische Grundmodell
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1

VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Geld, Zins und Konjunktur
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Betriebsarten.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Das Bruttoinlandsprodukt
Finanzplan - Liquiditätsplan
Das Magische Viereck.
3. Wie entsteht Einkommen?
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Konjunkturpolitik.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Bruttoinlandprodukt 2.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Entwicklungsbedürfnis:
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
«Money makes the world go round»
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
 Präsentation transkript:

Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes Autor: Wolfgang Waldner Die Präsentation erhalten Sie zur freien Verwendung in der Rubrik Kontakte/Downloads meiner Website www.wolfgang-waldner.com

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Ausgaben = Einnahmen Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Ausgaben = Einnahmen Geld für Leistungen

Haushalte sparen am Konsum: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktionslücke Sparparadoxon Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Geld für Leistungen

Haushalte sparen am Konsum: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktionslücke Sparparadoxon Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Geld für Leistungen

Haushalte sparen am Konsum: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktionslücke Sparparadoxon Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Geld für Leistungen

Das Sparparadoxon nach Keynes: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktionslücke Sparparadoxon Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Geld für Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Geld für Leistungen

Die falsche Darstellung der Neoklassik: Investition Ersparnis der Haushalte In der neoklassischen Theorie sind Investitionen immer wirtschaftlich, trotz Hochzinspolitik, Deflation, Absatzkrise! Zusätzliche Investitionen Zusätzliche Ersparnisse Unternehmen produzieren die von den Haushalten gekauften Konsumgüter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Staatsausgaben aus Steuern: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktion Steuern Staatsausgaben Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Geld für Konsum Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Geld für Leistungen

Steuern und Staatsausgaben: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktion Steuern Staatsausgaben Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Geld für Konsum Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Geld für Leistungen

Steuern und Staatsausgaben: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktion Geld für Leistungen Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Immer noch keine Ersparnisse: Produktionslücke Keine Ersparnis der Haushalte Zusätzliche Produktion Steuern für den Staat Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Staatsausgaben auf Kredit: Produktionslücke Erwerbslücke Staatsdefizit Geld für Leistungen Ersparnisse Nachfrage aus Steuermitteln Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Nettoinvestition der Unternehmen: Produktionslücke Erwerbslücke Nettoinvestition Ersparnisse Geld für Leistungen Staatsdefizit Nachfrage aus Steuermitteln Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Exportüberschuss und Ersparnis: Produktionslücke Erwerbslücke Exportüberschuss Geld für Leistungen Ersparnisse Nettoinvestition Staatsdefizit Nachfrage aus Steuermitteln Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Wodurch wird Ersparnis möglich? Produktionslücke Erwerbslücke Exportüberschuss Geld für Leistungen Ersparnisse Nettoinvestition Staatsdefizit Nachfrage aus Steuermitteln Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Nachfrage aus Steuermitteln 1. Erkenntnis: Produktionslücke Erwerbslücke Exportüberschuss Ersparnisse Nettoinvestition Staatsdefizit Nachfrage aus Steuermitteln Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne Der Sektor Haushalte kann durch sein Sparen am Konsum keine Ersparnis erzielen. Die Haushalte senken durch das Sparen ihr Einkommen und der Staat muss das ausgleichen!

2. Erkenntnis: Produktionslücke Erwerbslücke Exportüberschuss Ersparnisse Nettoinvestition Staatsdefizit Nachfrage aus Steuermitteln Ausgaben aus Steuern erhöhen Produktion und Einkommen Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Nachfrage aus Steuermitteln 3. Erkenntnis: Produktionslücke Erwerbslücke Exportüberschuss Exporte, Investitionen und Staatsdefizite ermöglichen die Ersparnis der Haushalte Ersparnisse Nettoinvestition Staatsdefizit Nachfrage aus Steuermitteln Steuern Unternehmen produzieren die von den Haushalten und dem Staat gekauften Güter Haushalte erzielen von den Unternehmen Einkommen: Löhne, Pachten, Zinsen, Gewinne

Fazit: Nicht jedes Land kann Exportüberschüsse für sein Sparen erzielen! In einer Rezession wird die Nettoinvestition Null! Nur ein Staatsdefizit ermöglicht den Haushalten ihre gewünschte Ersparnis! Ohne Staatsdefizit würden die Haushalte durch ihren Konsumverzicht das Einkommen der Ökonomie so tief senken, bis wegen der Verarmung der Haushalte im Saldo kein weiteres Sparen mehr möglich wäre. (=Monetäre Schranke der Produktion!)

Fazit: Nicht jedes Land kann Exportüberschüsse für sein Sparen erzielen! In einer Rezession wird die Nettoinvestition Null! Nur ein Staatsdefizit ermöglicht den Haushalten ihre gewünschte Ersparnis! Ohne Staatsdefizit würden die Haushalte durch ihren Konsumverzicht das Einkommen der Ökonomie so tief senken, bis wegen der Verarmung der Haushalte im Saldo kein weiteres Sparen mehr möglich wäre. (=Monetäre Schranke der Produktion!)

Fazit: Nicht jedes Land kann Exportüberschüsse für sein Sparen erzielen! In einer Rezession wird die Nettoinvestition Null! Nur ein Staatsdefizit ermöglicht den Haushalten ihre gewünschte Ersparnis! Ohne Staatsdefizit würden die Haushalte durch ihren Konsumverzicht das Einkommen der Ökonomie so tief senken, bis wegen der Verarmung der Haushalte im Saldo kein weiteres Sparen mehr möglich wäre. (=Monetäre Schranke der Produktion!)

Fazit: Nicht jedes Land kann Exportüberschüsse für sein Sparen erzielen! In einer Rezession wird die Nettoinvestition Null! Nur ein Staatsdefizit ermöglicht den Haushalten ihre gewünschte Ersparnis! Ohne Staatsdefizit würden die Haushalte durch ihren Konsumverzicht das Einkommen der Ökonomie so tief senken, bis wegen der Verarmung der Haushalte im Saldo kein weiteres Sparen mehr möglich wäre. (=Monetäre Schranke der Produktion!)

Fazit: Nicht jedes Land kann Exportüberschüsse für sein Sparen erzielen! In einer Rezession wird die Nettoinvestition Null! Nur ein Staatsdefizit ermöglicht den Haushalten ihre gewünschte Ersparnis! Ohne Staatsdefizit würden die Haushalte durch ihren Konsumverzicht das Einkommen der Ökonomie so tief senken, bis wegen der Verarmung der Haushalte im Saldo kein weiteres Sparen mehr möglich wäre. (=Monetäre Schranke der Produktion!)