Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage 09.2004 Düsseldorf, den 21.09.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
20:00.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Agenda 21 Auswertung des Fragebogens zur Verkehrssituation an der Friedberger Straße Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg Anzahl der Teilnehmer: 73 (Geschäftsinhaber.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Religiöse Bücher November A. Ausgangslage und Studiendesign.
 Präsentation transkript:

absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den

2 Gliederung Seite: A.Methodik/Testansatz 3 B.Ergebnisse der Befragung 4 B.1.Vertriebsstrategie 4 B.2. Vertriebsmanagement 6 B.3. Vertriebsmotivation 18 B.4.Basisinformationen und Benchmarks des Unternehmens 27

3 A. Methodik / Testansatz Methodik: Online-Interview Die Befragten wurden per eingeladen Teilnehmerzahlen: N = 52 (Finalergebnisse)

4 B.Ergebnisse der Befragung B.1.Vertriebsstrategie B.2. Vertriebsmanagement B.3. Vertriebsmotivation B.4.Basisinformationen und Benchmarks des Unternehmens

5 B.1. Vertriebsstrategie Wurde aktuell eine Vertriebsstrategie kommuniziert und welche Aussagen enthält diese? Mehrfachantworten möglich. Fast dreiviertel der Befragten geben an, dass eine Vertriebsstrategie kommuniziert wurde, wobei überwiegend das Umsatzwachstum kommuniziert wurde.

6 B.Ergebnisse der Befragung B.1.Vertriebsstrategie B.2. Vertriebsmanagement B.3. Vertriebsmotivation B.4.Basisinformationen und Benchmarks des Unternehmens

7 B.2. Vertriebsmanagement Besteht eine Verbindung zwischen der Unternehmensstrategie und der Vertriebsstrategie und ist diese transparent? Zwischen der Unternehmensstrategie und der Vertriebsstrategie besteht in den meisten Befragten Unternehmen eine Verbindung, diese ist jedoch nur bei rund 39 % transparent.

8 B.2. Vertriebsmanagement Auf welcher Basis wurde die Vertriebsstrategie definiert? Kundenpotenzial, Umsatzeinschätzung und Marktpotenzial bilden bei den meisten befragten Unternehmen die Basis für die Vertriebsstrategie.

9 B.2. Vertriebsmanagement Wie wurde die Vertriebsstrategie operationalisiert?

10 B.2. Vertriebsmanagement Welche Zielgrößen sind für die Vertriebssteuerung von Bedeutung? (Aktuell und Zukünftig) Mehrfachantworten möglich. Aktuell sind die finanziellen Ziele und die Kundenziele für die Vertriebssteuerung von größter Bedeutung, zukünftig werden die Prozessziele an Bedeutung gewinnen.

11 B.2. Vertriebsmanagement Welche Vertriebsfunktionen werden durch diese Zielgrößen mit welcher Gewichtung gesteuert? Die finanziellen Ziele sind besonders für die Vertriebsleiter, die Vertriebsbeauftragten sowie die Key Account Manager entscheidend, die Kundenziele bilden für die Produktberater eine wichtige Basis.

12 B.2. Vertriebsmanagement Wie wurde die Qualität der Zielvereinbarungen und der Beurteilung der Zielerreichung erhöht?

13 B.2. Vertriebsmanagement Wie wurde oder soll eine Ertragsorientierung im Vertrieb realisiert werden?

14 B.2. Vertriebsmanagement Wie stark trägt das Key Account Management zur Ertragsrealisierung bei? Das Key Account Management trägt relativ stark zur Ertragsrealisierung bei.

15 B.2. Vertriebsmanagement Welche Maßnahmen haben zur Ertragsrealisierung im Key Account Management beigetragen? Auswahl der Kunden nach: Interne Infrastruktur: Das Potenzial der Kunden ist in hohem Maße für die Auswahl der Kunden ausschlaggebend.

16 B.2. Vertriebsmanagement Welche vertriebsnahen Bereiche werden durch vertriebsrelevante Ziele gesteuert? Insbesondere die Bereiche Marketing und Kundendienst werden durch vertriebsrelevante Ziele gesteuert.

17 B.2. Vertriebsmanagement Welche Maßnahmen wurden oder werden zukünftig genutzt um die Vertriebsorganisation zu optimieren? (Aktuell und Zukünftig) Mehrfachantworten möglich.

18 B.Ergebnisse der Befragung B.1.Vertriebsstrategie B.2. Vertriebsmanagement B.3. Vertriebsmotivation B.4.Basisinformationen und Benchmarks des Unternehmens

19 B.3. Vertriebsmotivation Welche Anreizsysteme sind zur Leistungssteigerung von Bedeutung? (Aktuell und Zukünftig) Mehrfachantworten möglich. Provisionen und Zielbonusse sind derzeit bedeutende Anreizsysteme zur Leistungssteigerung - zukünftig werden die Zielbonusse an Bedeutung gewinnen.

20 Mehrfachantworten möglich. Mittelwerte. B.3. Vertriebsmotivation Wie hoch ist der Anteil der variablen Vergütung an dem Ziel-/Gesamteinkommen?

21 Mehrfachantworten möglich. B.3. Vertriebsmotivation Wird die Variabilität durch Tarifvereinbarungen minimiert?

22 B.3. Vertriebsmotivation Wie hoch ist die maximal mögliche variable Vergütung in Prozent vom Ziel-/Gesamteinkommen? Mehrfachantworten möglich. Mittelwerte.

23 B.3. Vertriebsmotivation Gibt es einheitliche Funktionsprofile die zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung der Mitarbeiter herangezogen werden? In über 40 % der befragten Unternehmen gibt es derzeit bereits einheitliche Funktionsprofile die Auswahl, Beurteilung und Entwicklung der Mitarbeiter.

24 B.3. Vertriebsmotivation Werden Entwicklungspläne mit den Mitarbeitern im Vertrieb vereinbart? Über die Hälfte der befragten Unternehmen geben an, dass die Entwicklungspläne mit den Mitarbeitern im Vertrieb vereinbart werden.

25 B.3. Vertriebsmotivation Wie hoch ist der Anteil der eigenverantwortlichen Weiterbildung der Mitarbeiter im Vergleich zu den Personalentwicklungsmaßnahmen des Unternehmens? Nur die Befragten, die eine Angabe gemacht haben. Rund 40 % der Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt werden eigenverantwortlich durch die Mitarbeiter übernommen.

26 B.3. Vertriebsmotivation Welche Elemente werden neben der Vergütung zur Motivation der Mitarbeiter genutzt? Firmenwagen und Weiterbildungsmaßnahmen werden derzeit hauptsächlich zur Motivation der Mitarbeiter genutzt.

27 B.Ergebnisse der Befragung B.1.Vertriebsstrategie B.2. Vertriebsmanagement B.3. Vertriebsmotivation B.4.Basisinformationen und Benchmarks des Unternehmens

28 B.4. Basisinformationen und Kennziffern des Unternehmens Branche

29 B.4. Basisinformationen und Kennziffern des Unternehmens Umsatz 2003 (in Mio. Euro) Veränderung gegenüber 2002

30 B.4. Basisinformationen und Kennziffern des Unternehmens EBITDA 2003 (in Mio. Euro) Veränderung gegenüber 2002

31 B.4. Basisinformationen und Kennziffern des Unternehmens Mitarbeiter 2003 (Gesamt)

32 B.4. Basisinformationen und Kennziffern des Unternehmens Mitarbeiter (Übersicht) Mittelwerte aller gültiger Angaben.

33 B.4. Basisinformationen und Kennziffern des Unternehmens Kennziffern des Unternehmens Nur die Befragten, in deren Unternehmen die jeweilige Kenziffer erhoben wurde.

34 Düsseldorf München Lengerich INNOFACT AG Research & Consulting Mutter-Ey-Straße Düsseldorf Tel / Fax 0211 / Projektleitung : Karin Hagemann,