„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Advertisements

Gesund & Naturnah Der Natur im Garten-Weg für Gärten und öffentliche Grünräume Wien, 9. November 2009, Joachim Brocks.
Folgen des Klimawandels:
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Nisthilfen für Bienen und Kollegen
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Naturschutz.
Sept Vom herkömmlichen zum ökologischen Garten.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Massentourismus.
Lebensraum Halsbandleguane sind sehr farbenprächtige Echsen. Sie leben in der Wüste. Sie haben ein schwarze Doppelhalsband, welches meist durch ein helleres.
Die Mörderwelle Von marta&rika
ACHTUNG Bedienungsanleitung Vor 4 Wochen habt ihr in der Klasse/Gruppe einen oder mehrere Clips produziert und diese bei YouTube eingestellt. Nun gilt.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
Naturschutz Ausbildung
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Wanderung rund um den Malchower See
Friedrich- Hecker-Schule Ein Projekt von und mit….
Baupolitik in der Kommune
DAS PANTANAL Ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine Oberfläche halb so groß wie Frankreich bedeckt. Das Wort Pantanal kann man mit Feuchtgebiet übersetzen.
Einblicke ins grüne Paradies
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Unsere Erde.
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
Allgemeine Rahmenbedingungen Projekt wird gefördert vom WM Baden Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation (ZO III) –Träger und Projektinhalt.
Diagnose: Krebs ? Egal welche Form von Krebs, diese Horrornachricht verändert nicht nur das Leben des Patienten, sondern beeinflusst nachhaltig auch.
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Rüdiger Habeck, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fledermäuse sind in.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Soll die Landesgartenschau 2022
aquanale fördert junge innovative Unternehmen!
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
zur Kursleiterqualifizierung
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Der ‘Bongert’ im Frühling Samstag,
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Cloud Computing.
„DorfBioTop“ in Holzheim?
Workshop Fahrradparken
Eine leistungsfähige, aber umwelt- und landschaftsschonende Trasse für die B 31 neu zwischen Meersburg und Immenstaad Überlegungen der Arbeitsgemeinschaft.
, Projektvorstellungen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Nachhaltige Fischerei ist möglich
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Elternprogramm Schatzsuche
Kirchheim am Ries Konzeption Weiß & Weiß & Lutz
Jugendgruppen stärken und gründen
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
„Grünes Klassenzimmer/Lesegarten“
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern Layout (Standardlayout): Titelfolie

„Natur nah dran“ Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden- Württemberg. Von 2016 bis 2020 werden jährlich zehn Kommunen bei der Umgestaltung ihrer Grünanlagen gefördert mit einer Zuwendung in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 15.000 Euro. ► www.naturnahdran.de Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die „Natur nah dran“ Kommunen 2016 + 2017 Diese Kommunen wurden in den Jahren 2016 und 2017 im Rahmen von „Natur nah dran“ gefördert“. Projektvorstellung – „Natur nah dran“

„Natur nah dran“ in 100 Sekunden Ein kurzes Video gibt einen schnellen Überblick, was "Natur nah dran" ist und warum das Projekt gestartet wurde. [Das Videos ist in die Präsentation über youtube eingefügt – dazu benötigen Sie während der Präsentation einen Internetzugang. Sollten Sie das nicht haben, können Sie das Video über Naturnahdran@NABU-BW anfordern und dann in Ihre Präsentation einbauen.] Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Einjährige Mischungen mit exotischen Pflanzen Einjährige Mischungen mit exotischen Pflanzen sind meist kurzlebig und müssen jährlich neu eingebracht werden. Das ist aufwändig und teuer. Außerdem finden auf gebietsheimische Blüten spezialisierte Insekten hier keine Nahrung und es entsteht kein langfristiger Lebensraum. kurzlebig Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Langfristige Lebensräume mit möglichst gebiets-heimischen und standortgerechten Wildpflanzen Langfristige Lebensräume mit möglichst gebietsheimischen und standortgerechten Wildpflanzen dagegen bieten Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung, Unterschlupf und Platz für ihre Kinderstuben. So entstehen über die Jahre wertvolle Biotope. nachhaltig Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Das Förderpaket für die Kommunen Schulungstag mit theoretischer Einführung und Besuch von Beispielflächen Besichtigung der Flächen vor Ort Detailplanung für die Flächengestaltung(en) Begleitung der konkreten Arbeit und der Flächenentwicklung Pflanzgut und Material zur Gestaltung der Flächen Infoschilder vor Ort Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die Module der Förderung: Schulung © Windeln Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die Module der Förderung: Besichtigung der Flächen vor Ort © Windeln Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die Module der Förderung: Planung © Windeln Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die Module der Förderung: Durchführung © Windeln Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die Module der Förderung: Pflege © Windeln Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Die Module der Förderung: Öffentlichkeitsarbeit © Windeln Projektvorstellung – „Natur nah dran“

„Natur nah dran“ Impressionen von 2016 Dieser Clip zeigt einige Impressionen der Umgestaltungsmaßnahmen von 2016. [Das Videos ist in die Präsentation über youtube eingefügt – dazu benötigen Sie während der Präsentation einen Internetzugang. Sollten Sie das nicht haben, können Sie das Video über Naturnahdran@NABU-BW anfordern und dann in Ihre Präsentation einbauen.] Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Bewerbung Alle Kommunen im Land, die noch keine Förderung im Rahmen von „Natur nah dran“ erhalten haben, können sich bewerben. Bewerbungsschluss für das darauffolgende Jahr ist bis 2019 jährlich der 31. Dezember. Jede Kommune kann sich mit bis zu 5 Flächen bewerben, die umgestaltet werden sollen. Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Bewerbungsunterlagen Um sich zu bewerben müssen das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben und ein einfacher Ausschnitt des Ortsplans mit den gekennzeichneten Maßnahmeflächen eingesandt werden. Das bedeutet: Die Bewerbung für „Natur nah dran“ bringt wenig Aufwand und verursacht nur marginale Kosten. Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Beispiele für förderungsfähige Maßnahmen Umgestaltung vom Rasen zur Wildblumenwiese Ersatz eines Wechselflorbeets durch eine dauerhafte Wildstaudenflur Anlage von Steinhaufen oder Trockenmauern Jeder Standort ist anders. Deshalb ist auch die Umgestaltung immer individuell. Drei Beispiele für Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts förderfähig sind: Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Fazit Eine große Vielfalt heimischer Pflanzenarten im öffentlichen Grün fördert eine große Vielfalt in der Tierwelt. Selbst kleine Grünflächen mit heimischen Pflanzenarten können die Biologische Vielfalt vor allem bei den Insekten spürbar steigern. Nicht nur „Allerweltsarten“ sondern auch Nahrungsspezialisten und in ihrem Bestand gefährdete Arten profitieren. In Folge des größeren Insektenreichtums besiedeln auch die entsprechenden Jäger diese Grünflächen – entweder nur zum Beutemachen oder dauerhaft: Säugetiere, Reptilien, Vögel etc. Das Projekt „Natur nah dran“ des Landes Baden-Württemberg und des NABU ist ein wirksamer Beitrag zur Förderung der Biologischen Vielfalt in der UN-Dekade 2011-2020! Projektvorstellung – „Natur nah dran“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Projektvorstellung – „Natur nah dran“