Pakeiser: Einführung in GrafStat GrafStat: Befragungen im Unterricht Fortbildung für Anfänger und Fortgeschrittene 26.02.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Google Text & Tabellen - Anleitung
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Produktinformation.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
DOM (Document Object Model)
Benutzen von Internetseiten
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Grafstat Ein Programm zum Erstellen von Fragebögen.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Grundschutztools
„Datei speichern unter“
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Vorstellung.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Excel 97 Einführung - Start -.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Delphi – Befragung – Walter Geiger
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Standortfaktoren Troisdorf
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Erstellung einer PPT Präsentation
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Erstellung einer PPT Präsentation
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Hinweise zur Folienpräsentation:
CSS Cascading Style Sheets
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Methoden der Sozialwissenschaften
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
14 Grundlegende Arbeit mit Datenbanken Datenbank öffnen è DATEI - ÖFFNEN oder  (STRG)(O) oder è oder è Zuletzt geöffnete Dateien Bevorzugte Dateien.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1 GrafStat Ausgabe 2016 Ein kurzer Überblick. (C) Uwe W. Diener 03/ GrafStat: der Hauptbildschirm Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
GrafStat Ausgabe 2018 Ein kurzer Überblick.
GrafStat Ausgabe 2019 Ein kurzer Überblick.
 Präsentation transkript:

Pakeiser: Einführung in GrafStat GrafStat: Befragungen im Unterricht Fortbildung für Anfänger und Fortgeschrittene

Pakeiser: Einführung in GrafStat Ziele dieser Fortbildung Chancen und Grenzen für den eigenen Unterricht erkennen Erste Schritte mit dem Programm wagen Grundlagen für den eigenen Unterricht schaffen

Pakeiser: Einführung in GrafStat 1. Einführung für Grafstat-Neulinge 1.1 Grafstat: Was ist das? 1.2 Befragungen im Unterricht: Chancen und Grenzen! 1.3 Durchführung einer Befragung mit Grafstat: Worauf muss ich achten? 2. Übungsphase Der Ablauf der Fortbildung

Pakeiser: Einführung in GrafStat 1.2 Grafstat: Was ist das? Grafstat ist ein Fragebogenprogramm Es unterstützt, strukturiert und vereinfacht alle Schritte einer Befragung Aufbau eines Fragebogens Gliederung und Formatierung eines ausfüllfertigen Fragebogens Erfassung der Daten Datenverarbeitung Aufbereitung der gesammelten Daten Das Internetportal Forschen mit Grafstat bietet weiterhin einsatzfertige Unterrichts- bausteine zu unterschiedlichen Themen.

Pakeiser: Einführung in GrafStat 1.2 Die Komponenten des Programms Datengewinnung Datenverarbeitung -Fragebögen -Telefoninterviews -Internetbefragung Unterrichtsbausteine -Inhaltliche Vor- und Nachbereitung -Methodik der Sozialforschung -Kopplung von Items -Filterfunktionen -Gruppierung Fragebogenentwicklung Aufbereitung -Wissenschaftlich fundierte Itembatterien -Freie Fragebogen- gestaltung -Graphische Aufbereitung -Untersch. Diagramme -html-Seiten Datengewinnung Aufbereitung Unterrichtsbausteine Fragebogen- entwicklung Datenverarbeitung

Pakeiser: Einführung in GrafStat 1.1 Befragungen im Unterricht: Chancen Selbständiger Erkenntnisgewinn zu im Unterricht entwickelten Problemstellungen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Schüler als Sozialforscher) Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten des empirischen Arbeitens Nutzung des Computers als Arbeitswerkzeug Kritischer Umgang mit Statistiken, Diagrammen etc. Öffnung der Schule

Pakeiser: Einführung in GrafStat Zeitaufwand Abhängigkeit von außerunterrichtlichem Engagement der Schülerinnen und Schüler Fragebogenentwicklung kann wissenschaftlichen Grundsätzen kaum gerecht werden Entfremdung der Schülerinnen und Schüler von der Befragung bei Nutzung von fremden wissenschaftlich fundierten Datensätzen Probleme der Repräsentativität Vertrauen in die korrekte Arbeit der Schülerinnen und Schüler 1.1 Befragungen im Unterricht: Grenzen

Pakeiser: Einführung in GrafStat Befragungen können im Normalfall nur einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit geben. Wissenschaftliche Fundierung ist äußerst aufwendig und nur schwer zu erreichen. Bei standardisierten Befragungen aber möglich. Beispielsweise bei Wahlumfragen. Dementsprechend müssen mit dem Entscheidung über den wissenschaftlichen Anspruch der Befragung auch die erreichbaren Lernziele eingegrenzt werden. 1.1 Befragungen im Unterricht: Fazit

Pakeiser: Einführung in GrafStat Karikatur Wissenschaftliche Assistentin 1.1 Befragungen im Unterricht: Fazit

Pakeiser: Einführung in GrafStat 1.3 Die Durchführung einer Befragung Themenfindung Fragebogen erstellen Befragung durchführen Daten erfassen Erkenntnisse artikulieren Daten auswertenDaten verwalten Daten präsentieren 5 67

Pakeiser: Einführung in GrafStat Die Themenfindung Für gewöhnlich ergibt sich das Thema aus dem Unterrichtsverlauf, dementsprechend muss nur die Problematisierung erfolgen. Die Befragung dient somit vornehmlich einem inhaltlichen Lernziel. Wird die Befragung vorrangig zur Erreichung methodischer Lernziele durchgeführt, bietet sich die Anknüpfung an tagesaktuelle oder besonders schülerorientierte Inhalte an. Da Grafstat ausgearbeitete Unterrichtskonzepte anbietet, kann es didaktisch sinnvoll sein diese praxiserprobten Befragungen zu nutzen.

Pakeiser: Einführung in GrafStat Es muss zunächst die Entscheidung getroffen werden, wie weit die Befragung an wissenschaftlichen Standards ausgerichtet werden soll. Die hoch qualitative Befragung: Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Nutzung eines bestehenden Fragebogens vorteilhaft. Grafstat bietet verschiedene Angebote. Ansonsten müssten die Fragen in einem Pretest überpfrüft und überarbeitet werden Fragebogen erstellen

Pakeiser: Einführung in GrafStat Fragebogen erstellen Die Befragung weniger hoher Qualität: Das Unterrichtsgeschehen: Fragen sammeln Vermutungen, Behauptungen formulieren (Hypothesen bilden) Fragen typisieren Antworten sammeln und formulieren Methodischer Vorschlag: Formulierung von Vorschlägen durch Kleingruppen Plenum kommentiert im Schreibgespräch

Pakeiser: Einführung in GrafStat Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen öffnen und bearbeiten Den Fragebogen gestalten, Texte hinzufügen und alles drucken Daten erfassen: Im Bildschirminterview oder in einer Tabelle Urliste und Datenexport Befragung auswerten ( 4 Schwierigkeitsstufen ) Komplette Befragungen verwalten Fragebögen mit Grafstat erstellen Quelle:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Der Aufbau der Fragen Nummer Fragetext Kurztext Fragetyp Antwortvorgaben wird automatisch vergeben kann beliebig lang sein sollte möglichst kurz sein, wird später als Überschrift benötigt Einfachwahl, Mehrfachwahl, Skala, Maßzahl oder frei je nach Fragetyp Jede Frage besteht aus 5 Elementen: Quelle:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Fragetypen: Auswahlen kurze, prägnante Formulierung alle Anwortmöglichkeiten abdecken ergänzende Antwort (Sonstiges o.ä.) nicht vergessen die Antworten sollten trennscharf sein Einfachwahl nur eine Antwort erlaubt Mehrfachwahl mehrere Antworten erlaubt Quelle:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Fragetypen: Skalen Eigenschaften von Skalen: innere Ordnung der Skalenwerte (Rangfolge) keine Zwischenwerte alle Punkte oder nur die Randwerte benennen gerade oder ungerade Skalen sollten im Fragebogen einheitlich gestaltet sein Skalenniveau: Rangskala (Ordinalskala) Quelle:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Fragetypen: Maßzahlen Eigenschaften von Maßzahlen: meist physikalische Größen (Länge, Gewicht etc.) es gibt einen Nullpunkt jeder Zwischenwert ist möglich können bei der Auswertung klassifiziert werden Skalenniveau: Intervallskala Quelle:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Fragetypen: freie Frage Eigenschaften von freien Fragen: die Antwort erfolgt in Textform prinzipiell ist jede Antwort möglich keine statistische Auswertung möglich Antworten können erfasst werden Quelle:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Fragebogen gestalten

Pakeiser: Einführung in GrafStat Befragung durchführen Varianten der Durchführung Fragebogenaktion mit Rücklauf Fragebogenaktion mit Interview Telefoninterview Bildschirminterview Internetbefragung

Pakeiser: Einführung in GrafStat Im Normalfall liegen nach der Befragung Daten in Fragebogenform vor, die in das Programm übertragen werden müssen. Idealerweise geschieht dies in Form eines Bildschirminterviews Daten erfassen

Pakeiser: Einführung in GrafStat Daten auswerten vielfältigen Auswertungsvarianten Merkmale kombinieren und filtern, Grafikformen können per Mausklick auswählt und Farben zugeordnet werden. GrafStat ermöglicht die Kommentierung der Grafiken. Grafiken können in verschiedenen Größen und Formaten gespeichert werden.

Pakeiser: Einführung in GrafStat Gruppierung und Klassenbildung: Erlaubt die Bildung von Gruppen bei Auwahlfragen oder Skalenfragen Daten auswerten - Gruppierungen Die Karte Gruppen/Klassen wird geöffnet! Dann werden die Gruppen definiert. In diesem Beispiel ist es vielleicht von Interesse Schulen mit gymnasialer Oberstufe und Schulen ohne gymnasialer Oberstufe zu bündeln. Der Klick auf die Karte Grafik zeigt dann folgende Gruppierung.

Pakeiser: Einführung in GrafStat Kreuztabellen: Hiermit können Daten in zwei Dimensionen ausgewertet werden Daten auswerten - Kreuztabellen Zunächst muss ein 2. Merkmal hinzugefügt werden Der Klick auf Grafik zeigt folgende Darstellung:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Daten auswerten - Kopplung Bei der Kopplung werden mehrere Merkmale einer Befragung zusammengefasst, um so in einer Grafik verglichen zu werden. Achtung! Es können nur zwei Items vom selben Fragetyp verglichen werden! In der Beispiel- Befragung kann man alle Skalen vergleichen. Hier wird zunächst Frage 7 ausgewählt. Danach wird die Karte Kopplung ausgewählt. Durch einen Doppelklick öffnet sich ein neues Fenster, in dem verschiedene Fragen miteinander gekoppelt werden können. Ein erneuter Klick auf Grafik und die Auswahl eines Flächendiagramms bringt folgendes Ergebnis:

Pakeiser: Einführung in GrafStat Die Filterfunktion macht es letzendlich möglich die Daten unter bestimmten Aspekten zu präsentieren. Beispielsweise kann ein Filter bei Bildungsabschluss = Hauptschule gesetzt werden. Dann werden nur dijenigen Datensätze herausgefiltert, die unter Bildungsabschluss die Auswahl Hauptschule getroffen haben Daten auswerten - Filterung

Pakeiser: Einführung in GrafStat GrafStat: Befragungen im Unterricht Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!