Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Wohnsituationen von Familien
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Bericht über die aktuelle Situation des Kommunalfriedhofes Stadt Radevormwald Fachbereich Bauverwaltung Stand: /B. Klein.
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Treibhauseffekt.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
20:00.
Was können wir dagegen tun ?
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Berge in Deutschland.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Chancen für den Wintertourismus
Schwarzbuch Klimawandel
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Fragen des Alters und des Alterns
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Generationen im Gespräch
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Fragen des Alters und des Alterns
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Frankfurt (Oder) – Stadt im Wandel
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Zusammengestellt von OE3DSB
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Vortrag von Martin Muster
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Tourismusmobilität und Umwelt
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Eidg. Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Tourismus Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit der.
Tourismus Forum Schweiz (TFS) Perspektiven für die Schweiz im Sommer; die Sicht von aussen Dr. Manfred Kohl, 15.November 2012, Bern.
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Uni im Dorf Außervillgraten, 30.11.2013 Dr. Daniela Hohenwallner

Zur Präsentation Faktor Tourismus Klimawandel im Alpenraum Auswirkungen auf den Wintertourismus Anpassung an den Klimawandel Klimawandel als Chance

Österreich und der Rest der Welt

Verteilung Nächtigungen im Jahr

Verteilung Nächtigungen im Jahr Wintertourismus – wird dominiert von ausländischen Touristen; inländische Touristen spielen eine geringe Rolle Sommertourismus – hier spielen sowohl in- als auch ausländische Touristen gleichermaßen eine Rolle Zwischensaison – Anteil an inländischen Touristen ist wichtiger

Tirol im Österreich Vergleich  

Tirol im Österreich Vergleich Vorläufige Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik Wintersaison 2012/13 Ausländische Gäste Inländische Gäste Insgesamt Absolut: In 1.000 Ö ges. 50.325,6 15.228,6 65.554,2 BGLD 112,1 799,6 911,7 KTN 2.117,3 1.288,8 3.406,1 NÖ 696,2 1.877,4 2.573,6 OÖ 921,2 1.695,1 2.616,3 Sbg 11.256,3 3.217,9 14.474,2 STMK 2.062,0 3.019,3 5.081,3 T 24.366,0 1.812,2 26.178,2 Vbg 4.596,3 428,9 5.025,2 Wien 4.198,2 1.089,4 5.287,6 Q: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungsstatistik. Erstellt am 24.5.2013.   

Tirol – Kapazitätsauslastung

Nord/Südtirol – Bedeutung des Tourismus Tirol 279 politisch selbstständige Gemeinden Steiger und Trawöger 2011

Klimawandel und Tourismus

Klimawandel und Tourismus Global + 0,85 ºC Alpenraum + 1,5 ºC Innsbruck ca. 2 ºC > 2000m ≥ + 2 ºC Anstieg Schneefallgrenze um 150 m pro Grad Erwärmung Ochsental Gletscher, Silvretta 1989 - 2006 Bildquelle: Österreichischer Alpenverein (2007): Gletscherbericht 2005/06

Konsequenzen – u.a. weniger Schneetage Right: relative difference in days with snow cover. Regional statistics: G = Greater Alpine Region, A = Alps, NW = north-western Alps, NE = north-eastern Alps, SW = southwestern Alps, SE = southeastern Alps, H = higher than 1 500 m. EURAC 2009

Konsequenzen - Zahl der schneesicheren Schigebiete Anzahl der natürlich schneesicheren Skigebiete in den Alpen bei Erwärmungsszenarien von 1° C, 2°C und 4°C Elsasser & Abegg 2007

Resultat der Studie Der alpine Skitourismus reagiert sehr sensibel auf Veränderungen der natürlichen Schneesicherheit. Bei einer Erwärmung von 2°C wären nur noch 61% der heutigen Skigebiete natürlich schneesicher. Auswirkungen Konzentration auf die am besten geeigneten Standorte Große regionale Unterschiede Veränderung der Marktanteile Steigender Anpassungsdruck

Anpassungsmaßnahmen – Technische Beschneiung Möglichkeiten: Beispiel: Saisonverkürzung in Québec (2050) Ohne Beschneiungsanlagen: -42 bis -87% Mit Beschneiungsanlagen: -4 bis -32% Grenzen: Klima, Investitions- und Betriebskosten, Wasserverfügbarkeit, Richtlinien und Verbote 1m3 Schnee kostet in seiner Erzeugung ca. € 3,--

Technische Beschneiung heute 2000 2100 7 4 1 2 3 5 6 A1B Technische Beschneiung heute heute rein klimatisch mit Beschneiung Steiger 2011

Technische Beschneiung 2020 2000 2100 7 4 1 2 3 5 6 A1B Technische Beschneiung 2020 2020 rein klimatisch mit Beschneiung Steiger 2011

Technische Bescheiung 2080 2000 2100 7 4 1 2 3 5 6 A1B Technische Bescheiung 2080 2080 rein klimatisch mit Beschneiung Steiger 2011

bis 2080 verdreifacht werden Resultate der Studie In der Hälfte der Skigebiete müssen zur Erreichung einer 100 Tage Saison die Kunstschneemengen bis 2050 verdoppelt werden bis 2080 verdreifacht werden Problematik Wasserbedarf Problematik Stromverbrauch (überproportionaler Anstieg) Problematik Wirtschaftlichkeit

Beschneiung = Anpassung ABER Wirksamkeit begrenzt steigender Wasserbedarf steigender Energiebedarf Not published yet

Erhöhung des Wasserbedarfs 2030 Change of water demand (%) Not published yet

Erhöhung des Wasserbedarfs 2050 Change of water demand (%)

Erhöhung des Wasserbedarfs 2080 Change of water demand (%) Not published yet

Schlussfolgerungen Beibehaltung des Skitourismus in heutiger Form und räumlicher Ausbreitung nicht nachhaltig Steigendes Konfliktpotenzial bei Wassernutzung Gegenwärtige Wachstumsstrategie (Neuerschließungen) zu hinterfragen

Klimawandel als Chance für den Tourismus? Verlängerte Saison Stabileres Sommerwetter Höhere Wetterzufriedenheit der Touristen Renaissance der Sommerfrische in den Alpen? Gewinnen die Alpen an Attraktivität weil klassische Konkurrenzgebiete an Attraktivität verlieren?

Klimawandel als Chance für den Tourismus? Was bewirkt der Klimawandel im Kopf der Kunden? Nachhaltigkeit „leben“ und kommunizieren Regionale Nachhaltigkeit als Markenzeichen Lebensqualität – unverfälscht, naturbelassen und nachhaltig Welche Angebote sind zukunftsfähig?...welche nicht? Planungsunsicherheiten erhöhen sich…wie entschärfen?

Vielen Dank!