Reaktion und Bismarckzeit, Gründung des Deutschen Reiches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bismarcks Außenpolitik
Advertisements

Reichsgründung 1871 Deutsche Einigungskriege Heereskonflikt
Die Geschichte von Deutschland
Politisch-historische Bildung: Militarismus Ursachen und Gefahren des Militarismus OLt Steffen Mazanek Den preußisch-deutschen Militarismus.
Die Gründung des Deutschen Reiches
Historischer Hintergrund
Deutsches Reich von
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Deutschland zwischen 1871 und 1914
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Der Weg zum deutschen Nationalstaat
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Die Venus von Willendorf. Der alte Name von Österreich war Regnum Noricum.
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Проект для учеников 9- х классов подготовила : Вертела О. А. учитель немецкого языка Амвросиевской ОШ I-III ст.№6.
Geschichte in fünf Der Chinesische Bürgerkrieg 1927 – 1949.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
Bismarck und die Reichsfeinde
Otto Von Bismarck Der Weg zur nationalen Einigung Slide 1.
Vernichtung im Osten- Unterwerfung im Westen Schüler: Franco Presenti Kury Lehrerin: Ursula Schneider Schule: Colegio Aleman de Temperley Klase: 4°
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Wo spricht man Deutsch?.
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Warum ist der Balkan ein „Pulverfass“?
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Berlin und Berliner Mauer
Die Reichseinigung unter Bismarck – Modell einer Strategie 4 3
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
Reformationsstädte Készítette: Falvai Berill, Bokori Dóra, Fátrai Krisztina, Bánfi Luca Honlap: Clausing Márk.
Umgang mit Minderheiten im Kaiserreich
Grundzüge des Deutschen Kaiserreichs
Die Ehe damals und heute.
Otto Eduard Leopold von Bismarсk
Kaiser Wilhelm II..
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities
Gründungsakt im Rückblick und in der Prognose
KONFLIKTANALYSE - SYRIEN
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Die besten Deutschen.
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities
Gymnasium №6 Autoren: , Erik Medwedew, Angelika Shukowa ,
Berlin Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ihre größte Stadt. Die Stadt liegt im Osten von Deutschland und hat 3,5 Milionen.
Kaiser Wilhelm II..
Die Erste Republik.
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Politik und Gesellschaft: Österreich
Inhaltsverzeichnis GESCHICHTE DER USA Karte der heutigen USA
Der Dreibundvertrag Als Dreibund wird das geheime Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet,
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Otto von BISMARCK Otto von BISMARCK. Gliederung  1862 WIRD BISMARCK PREUβISCHER MINISTERPRÄSIDENT  Deutsche Reichsgründung 1871  Das Sozialistengesetz.
Gesellschaft und Innenpolitik im Kaiserreich
 Präsentation transkript:

Reaktion und Bismarckzeit, Gründung des Deutschen Reiches PhDr. M. Polčicová, PhD.

Die Pickelhaube, der Helm, Helm mit Spitze, erstmals 1843 in der preußischen Armee, 1905 Model M05, dann Model M15/16, als Sinnbild des preußischen Militarismus, im 1.Weltkrieg wegen Granatsplitter

Lüge können Kriege in Bewegung setzen, Wahrheiten hingegen können ganze Armeen aufhalten Eiserner Kanzler, Kanzler mit Eisen und Blut und diplomatischem Geschick Man muß den Mantel der Geschichte am Zipfel ergreifen, wenn er vorüberweht…

1850-1890 Reaktionszeit - Zeit nach dem Scheitern der Revolution vorrevolutionäres Deutschland widerhergestellt, Erneuerung des Deutschen Bundes unter Führung Österreichs, Beseitigung Frankfurter Reichsverfassung, Verfolgung aller revolutionären Gedanken, aber auch Spuren der Revolution – z.B. in Preussen in der Verfassung Volksvertretung aber mit nicht demokratischem Dreiklassenrecht und politischer Ordnung Dreiklassenwahlrecht – die Bevölkerung in 3 Klassen eingeteilt je nach Steuerleistung – in 1.Klasse die reichsten, die Unternehmer, die Fabrikherren, diese wählen die Wahlmänner und die dann die Abgeordneten, nur 4 Prozent Anteil an Bevölkerung, aber gleiche Anzahl an Wahlmänner als andere Klassen, bis 1918 gültig

Situation in Preußen Prinz Wilhelm von Preußen am Thron Erwartungen von Liberalen – eine neue Ära, liberales Ministerium, Druck der Verfolgungen vermindert, aber Widerspruch im Verwassungskonflikt zwischen Krone und liberaler Mehrheit der Abgeordneten um Heeresreform 1862 Konservativer Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident, Bismarckzeit 3 Jahre Dienstzeit, Wehrpflicht, Erhöhung der jährlichen Rekrutenzahl um ein Drittel,

Preußisch-österreichischer Dualismus Vertiefung des politischen und militärischen Gegensatzes zwischen beiden deutschen Großmächten aufgrund Bemühung Preußens um Gleichberechtigung in der Führung des Deutschen Bundes Verschärfung des Konfliktes – Krieg Österreichs gegen Piemont-Sardinien und Frankreich 1859, keine Unterstützung von Deutschem Bund, Niederlage von Österreich bei Magenta und Solferino

Situation in Österreich verfassungsmässige Neuordnung nach Niederlage liberale Verfassung – Rechte auch für nichtdeutsche Nationalitäten 1867 – staatsrechtliche Umwandlung der Habsburgermonarchie, Doppelmonarchie entstanden, bis 1918 Österreich-Ungarn genannt

Entstehung des Deutschen Kaiserreichs 1871 durch 3 Kriege unter preußischer Führung 1864- gemeinsam mit Österreich gegen Dänemark um Schleswig-Holstein 1866 gegen Österreich –als Folge statt Deutschem Bund Norddeutscher Bund gegründet als Vorläufer des Deutschem Reiches 1870-1871 gegen Frankreich

Gebiet Schleswig- Holstein

Schlacht bei Königgrätz, in Frankreich Sadowa genannt 1866, Generalstabchef Helmut von Moltke, modernere Waffen, technische Errungenschaften – Telegraphie, Eisenbahn gegen veraltete Prinzipien der österreichischen Streitkräfte

22 Staaten, 3 freie Städte Hamburg, Bremen, Lübeck 30 Mil. Einwohner, 1867 Bismarck Kanzler des Bundes, Sachsen und Hessen dazu und norddeutsche Staaten Als Ergebnis des deutschen Krieges, nördlich der Mainlinie, ein Bundesstaat, ein geschlossenes preußisches Staatsgebiet Zwischenstufe im Prozess der deutschen Einigung, Hegemonie Preußens, König war Präsident des Bundes, BUNDESRAT Regierungsorgan aus Vertretern einzelner Bundesstaaten, aus 43 hatte Preußen 17 Delegierten, Kanzler als preußischer Ministerpräsident Allgemeine, direkte, geheime Wahlen mit liberalen Komponenten Eine nationale Einigung von oben, ohne Österreich, ohne Freiheit, ein geeintes Deutschland mit Hilfe Diplomatie Bismarcks

Anstieg Preußens zur Macht in Deutschem Reich führende Rolle Preußens bei Reichsgründung gebiets- und bewölkerungsmässige Überwicht Preußens Zeit der „Verpreussung“ Deutschlands im Rahmen der Aussenpolitik – Gefahr für Mächtegleichgewicht, Bismarcks Massnahmen wie Bündnissystem (Isolierung von Frankreich), Bismarcks Kolonialpolitik in der Innenpolitik - Feinde Zentrumpartei und Sozialdemokratie - Kulturkampf, Sozialgesetzgebung

Maler Anton von Werner, Bild mit Symbolgehalt, im Mittelpunkt Bismarck und Wilhelm als Bündesfürsten, die Zivilisten im Hintergrund, Prinzip der Verfassungswirklichkeit des Kaiserreiches 18.1.1871 Proklamation und Gründung des Deutschen Reiches – 170. Jahrestag der Erhebung des ersten König Preußens, Spiegelsaal in Versailles