Autoren: Franz Schodl/Fritz Vogel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Wasserversorgung: Verteilnetz
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Risiken und Chancen des Klimawandels
Grundschutztools
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Erdwärme (Geothermie)
LOréal Connect. LOréal Connect | Warum sind wir hier? Mehr Endkunden erreichen Marktführerschaft ausbauen.
Was Sie schon immer über e-mobilität mit everynear wissen wollten
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Mehr Geschäft mit Value Apps
e energy very near verynear naheliegende Energie
Citrix MetaFrame Access Suite
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
PECH (Notdienst) ONDERWEG (Europa) SERVICE DIE Lösung für: WERKSTÄTTEN & COMPANY FLEETS (Fleetcontrol) Abend- / Nacht- Wochenendschicht (Aber auch während.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
ClickShare Wir stellen vor: das Ein Klick Wunder.
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Windenergie in Deutschland
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
Strom von der Sonne Foto:
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Matthias Willenbacher
xRM1 Pilot Implementierung
Hamburg tankt Elektro! Landespressekonferenz am 26. August 2014
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Solarenergie Deutschland und USA
CYTRIC AUFTAKTVERANSTALTUNG
Daten im Netz speichern
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Was spricht für EMC für SQL?
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
Daten konsolidieren Transparenz schaffen Prozesse beschleunigen Daten konsolidieren Transparenz schaffen Prozesse beschleunigen AQuaS Vorstellung des Advanced.
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
MACHEN SIE IHRE FLOTTE ++ e-MOBIL ++
 Präsentation transkript:

Autoren: Franz Schodl/Fritz Vogel … bringt uns weiter Autoren: Franz Schodl/Fritz Vogel

Ausgangslage - Energieproduktion Hohe Volatilität im Bereich erneuerbarer Energie Probleme bei der Auslastung/Effizienz konventioneller Kraftwerke Verteilungsprobleme durch Lastspitzen Zunehmend Instabilitäten und black-out Risiken trotz Überkapazität Regionale Erzeugungs und Nachfragekurve einer Sommerwoche (Deutschland – Süd, 2012 Netz NEP 2022 B, Quelle DIW Berlin

Ausgangslage – Energie/e-Mobilität Erneuerbare Energie verändert Charakter der Energieproduktion dramatisch e-Mobilität benötigt intelligente Ladeinfrastruktur Wechselwirkung BMW i3

Energie - & Last management Intelligente Lade-Infrastruktur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für e-Mobilität und Energiewirtschaft Energie-produktion Lade- Infrastruktur Energie - & Last management Elektro-Fahrzeug Energie- Speicher

Lastmanagement ohne Lastmanagement mit Lastmanagement Lastmanagement berücksichtigt Restriktionen der Leitungs- und Trafoinfrastruktur overload t t+x t t+x GARAGE Max 40 kW 22kW max. möglich verwendet 8kW 8kW 8kW 8kW 8kW 5 x 22kW > 40kW 5 x 8kW = 40kW

Nutzen des Lastmanagements Jedes KFZ bekommt gleich viel (oder wenig) Leistung keine Überlastung von Infrastruktur Kostenersparnis bei Errichtung (Kupfer, Anschluss, Trafo etc.) Kostenersparnis im Betrieb (Bereitstellungsgebühren) Einschränkungen: keine Berücksichtigung individueller Ladebedürfnisse keine Berücksichtigung der Energieproduktion Keine Berücksichtigung von Nutzungs- und Produktionsprognosen

Energiemanagement Ohne Energiemanagement Mit Energiemanagement BEDARF PRODUKTION Der Periodenbedarf entspricht ungefähr der Produktion im selben Zeitraum, es entstehen aber durch zeitliche Versetzung Angebot und Nachfrage hohe Kosten, da der Mehrbedarf durch zusätzliche Spitzenlast-Kraftwerke kurzfristig aufgebracht und der Überschuss vernichtet oder zu sehr ungünstigen (negativ-) Preisen vermarktet werden muss. PRODUKTION Durch zeitliche und mengenmäßige Bedarfsanpassung der e-Mobilität und Teilen der Haushaltsnachfrage kann der Bedarf an die Produktion angepasst werden. Die Auslastung der Produktionseinheiten (insbesondere der erneuerbaren Produktion) kann verbessert werden. BEDARF

Energiemanagement REGION Lokale PV …bringt uns weiter Einbindung der Informationen: Benutzer + Region + Netzabschnitt + Gebäudes Energie-produktion REGION Hat es eilig, lädt schnell Hat 3 Std. Zeit, lädt langsam Hat 24 Std. Zeit wartet auf PV (Sonne) Hat 8 Std. Zeit, wartet auf freie Kapazität Hat 3 Tage Zeit, wartet auf Bestpreis Energie-preise Nutzungs- profile Benutzer Wetter-prognose max. möglich verwendet 22kW 22kW 22kW 22kW 22kW 22kW 4kW 0kW 0kW 0kW Historische Daten Max 40 kW Spannungsebene 7

Potential des Energiemanagements im Haushalt mit e-Fahrzeug e-Fahrzeug steuerbar: 3.000 kWh/a bedingt steuerbar: 1.512 kWh/a nicht steuerbare Verbrauchsanteile

Nutzen des Energiemanagements Reduktion der Anschlusskosten für E-KFZ (Ausbau Netz) Bessere Auslastung bestehender Netze Netzstabilität - Reduktion der Black-out Gefahr Bereitstellung individuell benötigter Anschlussleistung Bessere Auslastung und Effizienz von Kraftwerken Bessere Effizienz und Nutzung von PV und Wind Anpassung der Energie-Nachfrage an die Produktion Kosten und Ertrag „win-win“ Situation zwischen Produzent und Konsument.

AUFGABEN DER INFRASTRUKTUR ENERGIE- PRODUKTION KFZ LADE-INFRA-STRUKTUR LEITUNGS-INFRA-STRUKTUR Lade-stelle Navi-gation Auto-risierung CRM Abrech-nung Last-manage-ment Energie-manage-ment

“INTELLIGENZ” DER E-INFRASTRUKTUR Navigations-dienste Server Benutzer KFZ Ladestelle Cloud M2M Bezahl-dienste Netzwerk-topoligie Partner CRM Weitere Services… Lade-stelle Navi-gation Auto-risierung CRM Abrech-nung Last-manage-ment Energie-manage-ment Energie-Produktion

ETSweb DAS LADESTELLENMANAGEMENT

DIE E-LADESTELLE intelligent eingebunden standardkonform (OCPP etc.) sicher zuverlässig nahe am Ziel benutzerfreundlich – just plug kostengünstig ortsbildverträglich Teil einer Energieökosystems Teil einer Mobilitätsstrategie (ÖPV) mehrere Ladestellenproduzenten - offen

OFFEN FÜR LADESTELLEN UNTERSCHIEDLICHER HERSTELLER Steuerung unterschiedlicher Ladestellen und Ladestellenbackends (OCPP1.2, 1.5, (2.0 i,.V.)) ABB ABL- Sursum Veniox* e.on ELSTA Mosd. everynear Keba Schletter * In Vorbereitung

INTERAKTIVES LADESTELLENMANAGEMENT

ETSweb – Elektrotankstellen Managementsystem - Funktionen ENDKUNDEN TANKSTELLENBETREIBER  Elektrotankstellensuche – detailliert filtern nach Standort, Verfügbarkeit, Öffnungszeiten, Steckertypen, Betreibern und mehr Aktives Laden – Ladestatus und Restladedauer überwachen Ladungsübersicht – Wann wurde wo wie viel geladen? Auswertungen nach Fahrzeugen und Identitäten/Zahlungsmitteln Abschluss von Verträgen mit Betreibern für besonders günstige Konditionen Technisches und betriebliches Management von Ladestationen Verwaltung von Tarifen, Preisen, Kunden, Kundenkarten und Verträge Bezahl- und Identifikationssysteme über ID-Karten, APPs oder SMS können damit unterstützt werden. Umfangreiches Reporting der Ladevorgänge mit Exportmöglichkeiten Individuelle Zugriffsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Servicepartner Fernwartung von Ladestationen Last- und Energiemgmgt.

MEHRERE BETREIBER MÖGLICH

ALLE LADESTELLEN IM ÜBERBLICK

INTEGRIERTE PREISFUNKTIONEN ZEIT- UND ENERGIEMENGENABHÄNGIG

Detailinformation zu Ladestellen

DETAILINFORMATIONEN LADUNG

UNTERSCHIEDLICHE REPORTS Daten Anonymisierung Daten Anonymisierung

INFORMATION ZUR LADUNG

BENUTZERVERWALTUNG UND SELBSTADMINISTRATION

NAVIGATION wie finde ich eine Ladestelle nahe zum Zielort jetzt verfügbar? (interaktive Information) hat den richtigen Stecker die richtige Leistung richtige Energiequelle (erneuerbar) Kosteninformation Roaming/Clearing? Reservierung (mit Bezahlung)

AUTHENTIFIKATION UND AUTORISIERUNG Kundekarte Payment-provider RFID NFC APP (SMS) Server Clearing-houses Cloud Bezahl-plattformen Kunden CRM (SAP u.a.) Integriertes ENIO-CRM personalisiert oder anonym (pre-paid)

Melden Sie sich jetzt an www.enio.at SELBSTANMELDUNG Melden Sie sich jetzt an www.enio.at