Sommersemester 2017 Conf dr. Ileana-Maria RATCU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Advertisements

Nonverbale Kommunikation
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Der Körper.
Sie wollen das Internet
German words that are easy to recognize – usually!
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Themen aktuell.
Körperteile Kapitel 10.
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Sprichwörter in der Schulstunde
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wundervolle Welt von Margitta.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Die Körperteile.
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
DIE FARBEN.
Phraseologismen in Werbeanzeigen
Tiere sind in Wirklichkeit verkleidete Leute . . .
Guten Tag! Dienstag den
INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVÁNÍ
Lexikalische Semantik
100 пословиц на уроках немецкого языка
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
….Für Dich…..
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Familienmitglieder Persönliche Angaben Aussehen Hobbys
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
grün Das Kleid Das grüne Kleid Mir gefällt das grüne Kleid.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Phraseologismen und Sprichwörter
Definition und Grobklassenbildungen nach Harald Burger
Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 9.3 E,H (H= Aufsatz) GR 9.2, wenn und wann Quiz first five verbs Guten Morgen!
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Phraseologie: Einleitung Klassifizierung der Phraseologismen
Guten Morgen, wir beginnen mit der Wortgymnastik! der, das oder die? Jahr, Jahreszeit, Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Monat, Woche, Wochentag, Tageszeit,
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Mann 3 Mann 3 Mann 9 Mann 9 Frau 2 Frau 2 Frau 10 Frau 10 Foto 6 Foto 6 Computer 10 Computer 10 Heft 1 Heft 1 Gutschein 7 Gutschein 7.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
10. Vorlesung IB + IA_Anf Semantik Dr. Ileana-Maria Ratcu Sommersemester 2016.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Wir feiern Ostern.
Der Körper Die Körperteile.
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern
Progressive Muskelentspannung
Die Rätsel..
МКОУ «Никольская СОШ» Новоусманский район Воронежская область.
Das Märchen von einem Fischer und einem goldenen Fischchen.
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Herzlich Willkommen I anno 7. Sitzung am
                             
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
,,Wer keine Fremdsprache kennt, weiβ nichts von seiner eigenen.’’
Redewendungen 2.
10. Vorlesung IB + IA_Anf Semantik
Adjektive Wortschatz GS
Der Infinitiv mit „zu“ Grammatikteil 3.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Danke! Gedanken zum Jahresschluss.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Tiere sind in Wirklichkeit verkleidete Leute . . .
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2017 Conf dr. Ileana-Maria RATCU IB + IA_Anf Semantik Sommersemester 2017 Conf dr. Ileana-Maria RATCU

Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband Wörter sind keine Singles und daher können sie nicht allein auskommen. Wörter sind soziale Zeichen und brauchen Mitzeichen. Deshalb bilden sie in dreierlei Richtung Wortverbände:

Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband 1) Ausdrücklich erkennbare Verwandtschaft drückt sich in einer Wortfamilie aus; 2) Inhaltsseitige Ähnlichkeit verbindet die Mitglieder eines Wortfeldes; 3) Feste Wendungen, Phraseologismen sind unzertrennlich.

Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband Bei solchen festen Wendungen, den Phraseologismen, wissen wir, dass es sich um feste Wortverbindungen handelt, die in der Summe mehr bedeuten als die Menge der Einzelbedeutungen. Solche Phraseologismen sind häufige Erscheinungen in der Sprache, die wir wie Lexeme als zusammenhörige Einheiten lernen.

Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband Definition: Phraseologismus: eine Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, die in der Sprachgemeinschaft ähnlich wie ein Lexem als feste Verbindung mit einer eigenen, festen Bedeutung verwendet wird (Busch/Stenschke 2007, 203).

Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband Idiom – auch festes Syntagma, idiomatische Wendung, Makrosem, Phraseologismus, Redewendung. Feste, mehrgliedrige Wortgruppe bzw. Lexikoneinheit mit folgenden Eigenschaften Die Gesamtbedeutung kann nicht aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden, vgl. Jemanden auf die Palme bringen – jemanden wütend machen;

Idiom Der Austausch von Einzelelementen ergibt (anders bei nichtidiomatischen Syntagmen keine systematische Bedeutungsveränderung, vgl. Jemanden auf die Birke bringen. In wortwörtlicher Lesart ergibt sich eine homophone (gleichlautende) nicht idiomatische Variante, für die die Bedingungen a) und b) nicht gelten.

Zwischen wortwörtlicher Lesart und idiomatischer Lesart bestehet diachronisch gesehen häufig ein Zusammenhang (Idiomatisierung). In diesen Fällen ist die Behandlung des Idioms als unanalysierbare Lexikoneinheit unzureichend.

Je nach theoretischem Vorverständis werden auch Sprichwörter, literarische Topoi (ein literarisches Klischee, ein beliebig verwendbares Argument als Ausdruck kollektiver Erfahrungen, Schlagwort), Funktionsverbgefüge und Zwillingsformeln unter I. zusammengefaßt (Bußman 1900, 320).

Die Vielzahl der möglichen Formen von Phraseologismen lässt sich in zehn Grundklassen aufteilen:

Phraseologische Kategorien - Beispiele 1) Verbale Phraseologismen - alt aussehen; - Amok laufen (in einem Zustand krankhafter Verwirrung [mit einer Waffe] umherlaufen u. blindwütig töten, - Amok fahren (in wilder Zerstörungswut mit einem Fahrzeug umherfahren),

Phraseologische Kategorien - Beispiele - kalte Füße kriegen (ein Vorhaben aufgeben, weil man inzwischen Bedenken hat); - blau sein; - die Finger von etwas lassen; - eine grüne Hand haben; - zwei linke Hände haben;

Phraseologische Kategorien - Beispiele b) Kinegramme (versprachlichen nonverbales Verhalten) die Achseln zucken, die Nase rümpfen, die Stirn runzeln, Hände in die Hüfte stemmen, auf die Lippen beißen, Fingernägel kauen, den Kopf hängen lassen usw. 2) Zwillingsformen klipp und klar, mit jemanden durch dick und dünn gehen (jemandem in allen Lebenslagen beistehen), mit Kind und Kegel, mit Mann und Maus, auf Schritt und Tritt, Hand und Fuß haben

Phraseologische Kategorien - Beispiele 3) Nominale Phraseologismen grauer Alltag, Forelle blau, alte Schule 4) Modelbildung (nach einem Strukturschema z.B. Modell X um X oder von X zu X) Glas um Glas, Flasche um Flasche, von Mann zu Mann, von Fall zu Fall, Schritt für Schritt, Hand in Hand

Phraseologische Kategorien - Beispiele 5) Phraseologische Vergleiche dumm wie Bohnenstroh, frieren wie ein Schneider, weiß wie der Schnee, blau wie das Meer 6) Sprichwörter (in sich geschlossene Sätze, die durch kein lexikalisches Element an den Kontext angeschlossen werden muss) Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein Morgen, morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute Morgenstunde hat Gold im Munde

Phraseologische Kategorien - Beispiele 7) Gemeinplätze (formulieren im Gegensatz zu Sprichwörtern Selbstverständlichkeiten) Was man hat, das hat man. Wir sind, was wir essen 8) Routineformeln Guten Abend; wie bitte?; das gibt’s doch nicht; willkommen zu Hause; mach’s gut

Phraseologische Kategorien - Beispiele 9) Onymische Phraseologismen (haben die Funktion von Eigennamen) das Rote Kreuz; der Ferne Osten; das Weiße Haus; 10) Phraseologische Termini in Konkurs gehen, einstweilige Verfügung