Präsentationen richtig erstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationen mit PowerPoint
Präsentieren mit PowerPoint
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
PowerPoint-Präsentation
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Präsentieren mit PowerPoint
Gestaltung von Folien.
Präsentieren… ABER WIE ?
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Biografien mit PowerPoint
Präsentieren am Computer
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
PowerPoint-Präsentationen
POWERPOINT PRÄSENTATIONEN RICHTIG GESTALTEN
Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Präsentationsvorlage Version 09/2007.
Visuelle Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Präsentieren mit PowerPoint
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Präsentieren mit PowerPoint
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Präsentationstechnik
Hinweise zur Folienpräsentation:
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Präsentationen richtig erstellen
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Das aktuell behandelte Kapitel wird mit einem grauen Kasten hinterlegt
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen Seitenlayout
Check up für Ihre Präsentation
Power Point Präsentation
Präsentationen mit Powerpoint
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
…ein kleiner Leitfaden
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
 Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen  Farbwahl und -gestaltung  Schriftgröße und Schriftart  Seitenlayout  Animationen, Grafiken und.
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Einführung Powerpoint
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentieren mit Powerpoint
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Tipps zur Foliengestaltung
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Erstellung einer Online-Präsentation
Die optimale Gestaltung von Präsentationen (PowerPoint)
Poster DIN A1 Überschrift 1
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
 Präsentation transkript:

Präsentationen richtig erstellen Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und -gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und –gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Grundlagen: Sinn und Zweck Die Präsentation soll den Vortrag unterstützen. Sie soll wichtige Punkte visualisieren und so mithelfen, dass das Gesagte lange erinnert wird.

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und -gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Schlimmer geht`s immer! ... Ohne Worte Oder ?

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und -gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Schriftgrößen Maximal 3 Schriftgrößen pro Folie. Überschriften: 36 - 32pt. Text: 24 - 28pt. Kleingedrucktes (Quellenangaben): ~ 15pt. SANS-SERIF-Schriftarten.

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und -gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Stichwörter oder Sätze? Bei der Beschriftung von Folien sollte darauf geachtet werden, dass keine zu langen Sätze formuliert werden, die die Aufmerksamkeit und Konzentration des Publikums für längere Zeit binden. In dieser Zeitspanne kann das Publikum Ihnen nur sehr schwer folgen, weil es mit dem Lesen von Informationen beschäftigt ist. Also nicht zu viele Infos auf eine Folie und diese klar strukturieren, damit das Publikum was mitnimmt und nicht verwirrt wird, was leicht geschehen kann.

Seitenlayout Nicht mehr als 6-8 Zeilen pro Seite. Stichworte statt langer Sätze. Definitionen ausformulieren. Zeit lassen (Faustregel: 1 Minute pro Folie).

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und -gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Online-Auktionen: DaimlerChrysler Terminierung Online-Auktion Teilnahmebestätigung per E-Mail ausgefülltes Formblatt zurück an DC * unterschriebene Vertragsbedingungen & Antragsformular zurück an Covisint * Live-OA • Einladungsschreiben • OA Leitfaden * • Formblatt Erfassung Bieterdaten * • Einladungsschreiben • Auction Rules • Antragsformular * • Vertragsbedingungen * • technische Anleitung • Bieterleitfaden Ablaufplan Spezifikationen Versand UserID & Passwort Hier ist die Chronologie der Entwicklung durch den Pfeil und die Tätigkeit der Beteiligten durch die Farben schön visualisiert. Die verlaufenden Farben erzeugen einen angenehmen Gesamteindruck. Formulare von: Covisint DaimlerChrysler Lieferant * Nur bei erster OA notwendig Quelle: Online Bidding Leitfaden DaimlerChrysler

Animationen, Grafiken und Effekte Animationen nur - zur besseren Visualisierung - für gestaffelten Seitenaufbau Dezente Effekte sparsam einsetzen! Auf einheitlichen Aufbau achten! Sonst wird’s lächerlich!

Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck Farbwahl und –gestaltung Schriftgröße und Schriftart Seitenlayout Animationen, Grafiken und Effekte Corporate Design und Abschluss Vortragstechniken und PowerPoint

Logos dienen dem Corporate Design Logos dienen dem Corporate Design. Sinnvoll kann auch die Angabe von Datum, Referent und Thema sein. Logos dienen dem Corporate Design und verleihen der Präsentation einen roten Faden. Sinnvoll kann auch die Angabe von Datum, Referent, Thema und die Seitenzahl sein. 13.07.04 – Arne Franz: Präsentationstechniken - 7 -

Definition von Wissensmanagement Bei Zitaten und Bildern sind Quellenangaben unerlässlich. Diese müssen nicht unbedingt bibliographisch vollständig sein, aber die Wiederauffindbarkeit auf jeden Fall gewährleisten. Definition von Wissensmanagement „Wissensmanagement beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Ressource Wissen in Organisationen. Wissensmanagement versucht gezielt in die organisationale Wissensbasis einzugreifen und entwickelt zu diesem Zweck Konzepte und Methoden.“ Quelle: K. Romhardt, Die Organisation aus wissensorientierter Perspektive, 1998, S. 56

(Vielen Dank für Ihr Interesse) Ihr Ansprechpartner: Treebeard Shepherd of Trees Fangorn Forest Tel: 03434-43534 Middle-Earth treebeard@fangorn.me http://www.herr-der-ringe-film.de/v2/de/galerie/galerie.php http://www.lordoftherings.net/ Wichtig ist eine abschließende Folie auf der auch die wichtigsten Kontaktdaten stehen.

Vortragstechniken und Powerpoint Freie Rede, stehend Blick zum Publikum Präsentation vorher lokal testen

Inhalte und Multimedia Multimedia ersetzt nicht den Inhalt. Aufgabenstellung berücksichtigen. Gedanken über Gliederung machen. Konzentration auf das Wesentliche. Auswahl von wirklich prägnanten Beispielen. Stets das Zeitlimit im Hinterkopf behalten.

Vielen Dank fürs Zuhören! Bei weiteren Fragen nicht verzagen – einfach Peter K. befragen…