Begrüßung Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm
Advertisements

Bildverarbeitung für die Medizin Universität Leipzig 2002.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Vollständige nicht-rigide Korrektur der Atem- und Herzbewegung in PET/CT Mohammad Dawood, Florian Büther, Klaus P Schäfers, Ottmar Schober Klinik für Nuklearmedizin,
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
APS-Jahrestagung Tabor 18. November 2006
Ich lebe und arbeite. Also lerne ich!
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
HTTG Rückblick Prof. Dr. A. Haverich
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Innovatives Lehrprojekt am Department of English and Linguistics
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Dalai Lama von Rammstein. gehören + dative To belong to.
Wie ist das Curriculum der allgemeinmedizischen Weiterbildung
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Feller, Silke; Boeing, Heiner; Pischon, Tobias
Was ist „Scientific Visualization“ ?
Einführung in das Swiss Nano Center
September 29th 2008 Dr. Bernhard Schmidt Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU Perception of Age, Expectations of Retirement.
Matt Schiefer.  1883 in Berlin  Eltern: Walter und Manon  Nicht die Geschwister  studiert Architektur an der Technischen Hochschule München.
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
ZNS – Interdisziplinäre
Resultate zur BEM und FEM Vorwärtsmodellierung Vorlesung Carsten Wolters.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Biodiversity Heritage Library for Europe Naturwissenschaftliches Erbe für die Europeana Henning Scholz Museum für Naturkunde Berlin.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
PST OO IMPRESS STYLEGUIDE HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME PST Lehrstuhl Annabelle Klarl
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Clusterempfang Clusterempfang am 26. April 2017
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Fakultät für Sozialwesen
Unter der Spitze des Eisbergs
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Open Innovation Road Map
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Wissenschaftstheorie, Ethik und Gender Studies SE 1 Prof. Dr. Dr
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
Welcome to KIT Library Services
Self-Managing & Context-Aware Mobile Computing
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Vorsitz: Prof. J. Riemann Vorsitz: Prof. C. Maulbecker-Armstrong
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Einladung zum Lunch-Symposium
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
 Präsentation transkript:

Begrüßung Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums Prof. Dr. Tobias Esch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums Meditation & Wissenschaft 2016 Berlin, 25.11.2016

Einführung in das Tagungsthema Prof. Dr. Tobias Esch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums Meditation & Wissenschaft 2016 Berlin, 25.11.2016

Einführung in das Tagungsthema Meditation und Wirklichkeit Prof. Dr. Tobias Esch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums Meditation & Wissenschaft 2016 Berlin, 25.11.2016

Einführung in das Tagungsthema Meditation und Wirklichkeit Macht – Zweck – Sinn Prof. Dr. Tobias Esch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums Meditation & Wissenschaft 2016 Berlin, 25.11.2016

Einführung in das Tagungsthema Meditation und Wirklichkeit Wie? Was? Warum? Prof. Dr. Tobias Esch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums Meditation & Wissenschaft 2016 Berlin, 25.11.2016

Einführung in das Tagungsthema Meditation und Wirklichkeit Eine einführende Orientierungshilfe zur Meditation (Achtsamkeit)

Einführung in das Tagungsthema Meditation und Wirklichkeit Eine einführende Orientierungshilfe zur Meditation (Achtsamkeit) …aus Sicht der Wissenschaft (Medizin, Psychologie, Neurowissenschaft)

Einführung in das Tagungsthema Meditation und Wirklichkeit Eine einführende Orientierungshilfe zur Meditation (Achtsamkeit) …aus Sicht der Wissenschaft (Medizin, Psychologie, Neurowissenschaft) „Framework“

Meditation und Wissenschaft

Dr. Herbert Benson und der Dalai Lama, Harvard University 1979. Aus der Harvard Medical Library in der Francis A. Countway Library of Medicine, Boston. Herbert Benson Archives (Countway)

Mindfulness Meditation MM Focused Attention FA Ref: Esch T. The Neurobiology of Meditation and Mindfulness. In: Schmidt S, Walach H (eds.). Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications. Springer, 2014 11

Mindfulness Meditation MM Focused Attention FA Steady Focus Mantra Breath Awareness … Wandering Focus Body Scan Visualization … Ref: Esch T. The Neurobiology of Meditation and Mindfulness. In: Schmidt S, Walach H (eds.). Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications. Springer, 2014 12

Mindfulness Meditation MM Focused Attention FA Open Awareness OA Steady Focus Mantra Breath Awareness … Wandering Focus Body Scan Visualization … Ref: Esch T. The Neurobiology of Meditation and Mindfulness. In: Schmidt S, Walach H (eds.). Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications. Springer, 2014 13

Mindfulness Meditation MM Focused Attention FA Open Awareness OA Steady Focus Mantra Breath Awareness … Wandering Focus Body Scan Visualization … Steady OA Flashlight Embodiement … Fluctuating OA Global Binding „Oneness“ … Ref: Esch T. The Neurobiology of Meditation and Mindfulness. In: Schmidt S, Walach H (eds.). Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications. Springer, 2014 14

Mindfulness Meditation MM Reifung? Focused Attention FA Open Awareness OA Steady Focus Mantra Breath Awareness … Wandering Focus Body Scan Visualization … Steady OA Flashlight Embodiement … Fluctuating OA Global Binding „Oneness“ … Ref: Esch T. The Neurobiology of Meditation and Mindfulness. In: Schmidt S, Walach H (eds.). Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications. Springer, 2014 15

Selbstregulation - Meditation Ref: NATURE REVIEWS | NEUROSCIENCE VOLUME 16 | APRIL 2015 – 2013ff; Tang YY et al. 16

!

?

Vielen Dank!