Nutzerversammlungen 2012 Marburg 05.09. Frankfurt 10.09. Fulda 25.09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

IT-Projektmanagement
Virtuelle Bibliothek Bayern Planungen des Bibliotheksverbundes Bayern Dr. Friedrich Geißelmann UB Regensburg Workshop Digitale Bibliotheken – national,
E-HRM Electronic Human Resource Management
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Ziele und Strategien des KOBV
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Fernleihprozesse im SWB-Verbund Datenbezieherworkshop am in Frankfurt (Deutsche Nationalbibliothek) Cornelia Katz.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Neues aus der DFG Dr. Anne Lipp, Bonn.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Der Weg der Bibliotheken in die Cloud
drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service
Der Weg der Bibliotheken in die Cloud
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : CIB-Projekt: Cloud- Infrastruktur für Bibliotheksdaten Seite 1 CIB-Projekt : Cloud-Infrastruktur für Bibliotheksdaten.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Aufbau eines Statistikservers für National- und Allianzlizenzen
3. HeBIS Verbundkonferenz
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Bericht über die MDI-DE
Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
Informationsveranstaltung: Statistikserver der Nationallizenzen
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Online-Ressourcen in HeBIS
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Elektra / HeBIS-Schnittstelle
Geschäftsentwicklung
OCLC-WMS Erprobung Christiane Schaper, UB Frankfurt / HeBIS VZ Verbundkonferenz
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Nutzerversammlung 2004 Tagesordnung
Sitzung der VÖB-Kommission für Musik, Mag. Johannes Lackinger
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
GAUSS‘chen der nationale Statistikserver für HeBIS und ReDI
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Die E-Book-Fernleihe: Grundkonzept und Systemüberblick
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
 Präsentation transkript:

Nutzerversammlungen 2012 Marburg 05.09. Frankfurt 10.09. Fulda 25.09.

Ablaufplanung Begrüßung, Feststellung Tagesordnung Sachstandbericht Aktivitäten und Diskussionsfelder Neue Teilnehmer Hessische Bibliographie Kataloge, Zentrale Datenbank Umstellung auf GND 6 Fernleihe 7 Aus- und Fortbildung 8 Konsortium 9 DFG Projekte 10 Weitere Planungen RDA Einführung (Frau Albrecht) Einführung Discovery Service (Herr Reh) Verschiedenes Portal November 2004 in Produktion gegangen -> wir zeigen 1. Ausbaustufe Vortrag gliedert sich in drei Abschnitte: Ziele und eingesetzte Software Online-Vorführung von Beispielen Aufgabenstellungen und Weiterentwicklung

Aktivitäten und Diskussionsfelder Ablösung Portalsoftware Ausschreibungsverfahren DFG Umsetzung elektr. Pflichtexemplare LBS Service Neue Verbundstruktur

2 Neue Teilnehmer Naturhistorisches Museum Mainz Museumslandschaft Hessen - Kassel

3 Hessische Bibliographie Grundlegende Neuerungen:       Umstieg auf RVK Ziel 01.04.2013 AG unter Führung HRM Retrospektive Ergänzung bis 1973 Inbetriebnahme neuer OPAC (Januar 12) l

Zentrale HeBIS Datenbank Technisch Umstellung DNB Lieferungen auf Marc 21 A, B, H, T, M, C Einbindung der Retrodatenbank in Portal Linked data (HeBIS Katalog verfügbar seit Juli 2012) Neue Opac Version Inhaltlich Metadaten für e-Book Kollektionen Springer LN Mathematics, Physics; Music online Reference; German Baroque Literature; Beltz; Hanser; Wiso; De Gruyter Bibliographie der Schulprogramme Strukturell Abschaffung des separaten FL Passworts

Realisierung GND Quartal III / 11 Quartal IV / 11 Quartal I / 12 Erstellung von Arbeitsunterlagen Quartal IV / 11 Festlegung des Umstiegstermins Aufbau einer Testdatenbank Festlegung der Schulungstermine Quartal I / 12 6 zweitägige Multiplikatorenschulungen (130) Quartal II / 12 Schließung Datenbank 16. bis 22. 04. Einspielung von über 5 Mill. Datensätzen

Katalogdatenbank Titel: 3.897.310 8.022.527 9.561.608 2001 2009 2011 Titel: 3.897.310 8.022.527 9.561.608 Ex: 8.533.200 23.267.306 27.465.056

Online Fernleihe Pos. erl. Bestellungen 2012 auf Basis 1. Halbjahr geschätzt - 15%

Online Fernleihe II 80,5% Hinweis auf Veränderung der Ströme zwischen den Verbundsystemen

Online Fernleihe III (Wieder)-einführung elektr. KopienFL Aufnahme Betrieb Nov. 2010 21 Standorte liefern 36 Standorte nutzen Dienst Seit 09/2011 HBZ Seit 11/2011 BVB Seit 12/2011 GBV Seit 02/2012 BSZ

Aus – und Fortbildung Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Höheren Dienst Anerkennung von Masterabschlüssen Ausscheiden verantw. Mitarbeiter 2/12 Schwerpunkt Maßnahmen zur Einführung GND Neue Verantwortung Fortbildung ab Oktober 12 bei UB Frankfurt

Konsortium Teilnehmerstruktur

Konsortium Finanzstrukturen

Lizenzen mit vielen Teilnehmern Oxford University Press 166 Teilnehmer Juris 118 Teilnehmer ACM 107 Teilnehmer BDSL 88 Teilnehmer BLLDB 56 Teilnehmer

Konsortium Beispielhafte Entwicklung Nutzungen

Evaluierung WR Evaluierung Wissenschaftsrat : 06/09 – 2/11 Stufe: 10/09: Aufbereitung Unterlagen Stufe 02/10 gemeinsame Anhörung Publikation Empfehlungen 02/11 Anhörung DFG 07/11 Diskussion KMK (Hochschulausschuss) 09-10/11 DFG Ausschreibung Januar 2012

Empfehlungen Wissenschaftsrat Kritik: - Einsatz veralteter Technologie - zu viele Parallelarbeiten - regionale Arbeitsteilung überholt - zu geringe Innovationsbereitschaft Empfehlungen: Anzahl ist zu reduzieren (k. A. wieviel) Funktionale Arbeitsteilung Konzentration auf innovative Bereiche - virtuelle Forschungsumgebungen - Forschungsdaten - Langzeitarchivierung

DFG Ausschreibung 4 Themenfelder 1 Bibliotheksdateninfrastruktur; lokale Systeme 2 Langzeitarchivierung 3 Electronic Resource Management 4 virtuelle Forschungsumgebungen Zu 1: gemeinsamer Antrag HeBIS, BVB, KOBV Zu 3: gemeinsamer Antrag HBZ, GBV, HeBIS, UB Freiburg

Ablauf DFG Ausschreibung Abgabe einer Interessensbekundung bis 31.03. 12 Abgabe einer Projektskizze bis 31.05.12 Begutachtung Projektskizzen bis 15.07.12 Abgabe eines Vollantrags bis 15.10.12

Neue Verbundstrukturen AG Neue Verbundordnung: Ziel: Trennung von Vorsitz Verbundrat und Verbundleitung Verbundrat März 2011 Verabschiedung Empfehl. In Kraft treten 2013 ?? AG Dienste: Ziel: Aufbau von Anforderungs-, Innovations-, und Qualitätsmanagement AG Kooperationen Ziel: Ausloten von weiteren Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen (Verbünden)

Aktuelle Kooperationen Weiterentwicklung Statistikserver: (nutzungsbasierte Information lizenzpflichtiger Dokumente) Kooperationspartner: REDI (UB Freiburg) Inbetriebnahme voraussichtlich Jahreswende 12/13 DFG Antrag „e-books in der Fernleihe“ Kooperationspartner BSB, KOBV (abgelehnt) DFG Antrag auf „nationales Hosting“ elektronischer Ressourcen Kooperationspartner BSB, KIT

Ziele HeBIS (5 Jahre) Ablösung der klassischen Verbundstruktur durch WMS (Entwicklung personenbezogener ILS Komponente) Ausbau des Statistikservers zu einem auch für SSO Ver- fahren geeigneten Anmeldesystem bei Nationallizenzen (bevorzugter Kooperationspartner UB Freiburg) Partner in einem System des verteilten Hostings (wenn möglich)