Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Cytokine - Eigenschaften -
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
PSE: Elektronegativitäten
chemische Verbindungen
Wichtige Stoffklassen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Strukturen und molekulare Kräfte
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Atome by Teresa 3b.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Natriumchlorid-Synthese
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Chemische Verbindungen
Vergleich der Siedetemperatur
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Diffusion (Stofftransport)
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Gegenstand und Stoff.
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Seifen-Anion Strukturformel:
Säurekonstante Mareike Damm
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Vom Alkohol zum Aromastoff
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Vom Alkohol zum Aromastoff
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Bindungen, Mischbarkeiten und Löslichkeiten
Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Molekulare Zellbiologie
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Enzyme.
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall   Stoffklassen Metallische Stoffe Diamantartige Stoffe Salzartige Stoffe Molekulare Stoffe Beispiele Kupfer Messing Diamant Quarz Kochsalz Kalkstein Wasser Ethanol (Alkohol) Eigenschaften Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall Ionenkristall Molekül Kleinste Stoffspezifische Teilchen Atome Ionen Kation & Anion Moleküle Elementkombination M+M NM+NM NM+HM HM+HM NM+M HM+M & DEN ≥ 1.7 Bindungstyp Metallische Bindung Kovalente Ionische Bindung (Hält die Atome zusammen) Art der Wechselwirkung zwischen den kleinsten stoffspezifischen Teilchen ZMK (Hält die Moleküle zusammen)