Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

was sind Säuren und Basen ?
Chemische Gleichungen
Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Christian Sander, Christian Wisgott, Veronika Lange, Jan Bünnigmann
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
_______________________
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Lernziele Probe Säuren/Basen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Atome und Periodensystem.
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Oxidation und Reduktion
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Oxidation und Reduktion
Gewinnung von Metallen
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Chemische Bindungen.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Säuren, Basen und pH-Werte
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante braun farblos.
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Microchimie Praktikum
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Oxidationen und Reduktionen
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
von Elektronen eines Atoms.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Erstellen von Redoxgleichungen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Anorganisch-chemisches Praktikum
Oxidation und Reduktion
Reaktionsgleichungen aufstellen
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Moleküle-Viergewinnt
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung -- Anwendungen

Redoxreaktionen Vom Protonenübergang zum Elektronenübergang Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser: Reaktion von Ammoniak mit Salpetersäure:

Redoxreaktionen Vom Protonenübergang zum Elektronenübergang Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser: Reaktion von Ammoniak mit Salpetersäure: H I H-N̅-H + H-O-N=O  H-N+-H + IO̅-N=O I II I H O H

 + + ̅

Redoxreaktionen Vom Protonenübergang zum Elektronenübergang Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff: Reaktion von Magnesium mit Brom:

Redoxreaktionen Vom Protonenübergang zum Elektronenübergang Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff: 2Mg + O2  2MgO ----------------------------- 2Mg  2Mg2+ + 4e— O2 + 4e— 2 O2 — Reaktion von Magnesium mit Brom: Mg + Br2  MgBr2 ----------------------------- Mg  Mg2 + + 2e— Br2 + 2e—  2Br —

Formuliere die Elektronenbewegung in der äußeren Schale.

Redoxreaktion: Oxidation ist die Abgabe von Elektronen Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen Reaktionen, bei denen Elektronenübergänge stattfinden, werden als Reduktions-Oxidations-Reaktionen oder kurz Redoxreaktionen bezeichnet Ein Stoff der Elektronen abgibt, heißt Reduktionsmittel. Durch die Elektronenabgabe wird er oxidiert. Ein Stoff der Elektronen aufnimmt, heißt Oxidationsmittel. Durch die Elektronenaufnahme wird er reduziert. Analog korrespondierender Säure-Base-Paare spricht man von korrespondierenden Redoxpaaren. Redoxreaktionen sind (wie Säure-Base-Reaktionen) umkehrbar.

Formuliere die allgemeine Gleichung:

Oxidationszahl: Die Oxidationszahl eines Atoms in einem Teilchen gibt die gedachte Ladung an, die dieses Atom erhält, wenn man sich das Teilchen nur aus Atomionen aufgebaut denkt. Atome mit im Vergleich kleinerer Elektronegativität geben Elektronen ab. Atome mit im Vergleich größerer Elektronegativität nehmen Elektronen auf.

CH4 CH3OH CH2(OH)2 = HCHO HCOOH HOCOOH

Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahl (in der Reihenfolge anzuwenden!): Ein Metallatom bekommt eine positive Oxidationszahl. Das Fluoratom bekommt immer –I Wasserstoff bekommt +I Sauerstoff bekommt –II Ein Halogenatom bekommt –I Aufgabe: Gib die Oxidationszahlen in LiH an.

Beim Chemieunglück in Tianjin (China) wurden unter anderen Calciumcarbid und Ammoniumnitrat frei. Aufgabe: Formuliere die Reaktionsgleichung von Calciumcarbid mit Wasser. Gib anschließend die Oxidationszahlen der beteiligten Teilchen an. Aufgabe: Ammoniumnitrat zerfällt beim Erwärmen in Lachgas und Waser: NH4NO3 → N2O + 2 H2O Gib die Oxidationszahlen der beteiligten Teilchen an.

Aufstellen von Redoxgleichungen: Aufstellen der Teilgleichung für die Oxidation Angabe des Redoxpaares und ermitteln des Elektronenübergangs aus den Oxidationszahlen 2. Aufstellen der Teilgleichung für die Reduktion: Ausgleich zusätzlicher Atome (z. B. Sauerstoff aus dem Wasser entsteht) Ladungsausgleich beim vorliegenden pH-Wert 3. Aufstellen der Gesamtgleichung Ermitteln des kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Elektronen in den Teilgleichungen. Multiplikation der Teilgleichungen mit den entsprechenden Faktoren. Addition der Teilgleichungen.

pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen

KMnO4: Kaliumpermanganat stellt ein starkes Oxidationsmittel dar, sodass es als Desinfektionsmittel und Algizid in der Lage ist, Trinkwasser aufzubereiten. Gegenüber Chlor hat es zudem den Vorteil, geschmacksneutral zu sein. In Lösung liegt das violette Permanganat-Ion vor, welches ein stark pH-abhängiges Redoxpotential besitzt:

In der Analytik verwendet man es für Titrationen ("Manganometrie"). pH=14 E°=+0.564 V E°=+0.588 V pH=0 E°=+1.51 V In der Analytik verwendet man es für Titrationen ("Manganometrie"). Der Endpunkt der Titration im sauren Milieu ist an einer bleibenden Rosafärbung zu erkennen (bedingt durch noch vorhandenes MnO4-).