Objective C Universität zu Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
der Universität Oldenburg
Gliederung des Inhalts
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Objektorientierung.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Programmieren mit Delphi Informatik. Inhalt Projekt Reaktion Objekte im Programm Reaktion Klassen Klassen im Programm Reaktion Objekte verfügen über Methoden,
Strategy Pattern Teachlet Der nächste Auftrag Autor: Sven Wende Replay durch Stephan Schwake Konzepte objektorientierter Programmiersprachen, SS 2006.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Objective C Universität zu Köln
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Java & Greenfoot Grundlagen.
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Struktur einer Java-Klasse
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Raphael Fischer Informatik II - Übung 06 Raphael Fischer
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Arten von Kontrollstrukturen
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
2. Vererbung und Kapselung
Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein.
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
CompuTreff: Wallisellen
Implementieren von Klassen
Grundlagen der OO-Programmierung in C#
Musikinstrumente erforschen und bauen
Objektorientierte Programmierung
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Objective C Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2012 Reusable Content Dozent: M.Thaller verfasst von: Jana Köllmann

Inhalt Entstehung XCODE Erstes (Mini)Programm Terminologie Bestandteile eines Objective C – Programms Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu C++

Entstehung Entwickelt von Brad J. Cox zu Beginn der 1980er C wurde erweitert Ermöglicht Erstellung und Manipulation von Objekten NEXT lizenzierte Objective C 1988 Erste Standardisierung 1994 Apple kaufte NEXT

Entstehung Objective C wurde dadurch Basis vieler folgender Veröffentlichungen 2007 wurde Version 2.0 veröffentlicht Um Objective C zu lernen muss man kein C bzw. C++ können

XCODE Programm zum Erstellen, Debuggen und Ausführen der Programme/Codes Erstellung eines neuen Projekts ähnlich wie im QT Creator Endung des Objective C – Codes: .m(m) Neuste Version: 4.0 Äußerst umfangreich

Einführung Objektorientierte Programmiersprache Wie C++ ↔ im Gegensatz zu C Objekte mit denen etwas passiert ↔ etwas soll passieren, aber wie? Objektorientierung lehnt an Smalltalk-80 an Prinzipien beispielhaft am „Auto“ erklärt

Programmbeispiel

Terminologie CAR als Klasse Einmaliges Auftauchen einer Klasse: Instance MyCar als Objekt der Klasse Methods: Aktionen die mit Objekt oder Klasse durchgeführt werden können Properties: Charakterzüge eines Objekts

Syntaktische Darstellung der Methoden an Klassen oder Instanzen: [ClassOrInstance method]; Anfrage einer Performanz an eine Instanz wird als message an receiver bezeichnet: [receiver method];

Bestandteile eines Objective C – Programms @interface section: - Beschreibt Klassen, Methoden und Variablen - Definition @interface NewClassName: ParentClassName { memberDeclarations; } methodDeclarations @end

Bestandteile eines Objective C – Programms @implementation section: - Implementiert oben genannte Komponenten und Umfasst den eigentlichen Code -Deklaration @Implementation NewClassName: ParentClassName methodDefinitions; @end programm section: - enthällt main { }

Programm 3.1

Programm 3.2

Variablen Int: %i, %x, %o Char: %c Id: %p Double: f%, e%, g%, a% Float: f%, e%, g%, a%

Gemeinsamkeiten zu C++ Objektorientierung Main { } Grober Aufbau Variablennamen/funktionen Schleifen Pointer, Arrays Kommentare

Unterschiede zu C++ Aufruf von Variablen Terminologie „Grundeinstellungen“ Einleitung von Aktionen Zuordnung von Methoden zu Klassen