und Ringleitungstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Systemeigenschaften eines Verkabelungssystems
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Hochkompakter optischen Verbindungssystem
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Warum Ethernet?
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
BMA SAA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Erweiterung des Opterox- Clusters Fachbereich Physik & ZIM Universität Duisburg-Essen.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Embedded Applications
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Evolution des Chemoskops
ELTEL Networks Communications GmbH
Strukturierte Verkabelung
Neuere Hardwarekonzepte
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Schnittstellen des Computers
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet Anhang.
Workshop Termath AG Sprachalarmierung Neuerungen durch die VDE
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Computer in einer vernetzten Welt
Netzwerktopologien Heiko Göltzer & Ronny Greifenhain
Projekt: Venue Lounge BI> Bitgenaue Information & Gigaschnelle Technologie Inh. Ceylan Duran Venue Lounge.
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Herzlich Willkommen..
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
VIPA Teleservice-Module
Entwicklung des Attiny-Boards
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani ‌ HG13 ‌‌‌ Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Anlagen-Umrüstung von
LogiOffice Softwarepraktikum. logiOffice Modulbeschreibung logiOffice Offenes Telematiknetzwerk.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Produktüberblick: hat mit der Entwicklung dieser Lautsprecherserie die Bedürfnisse der Hobbymusiker genau getroffen. Vorteile: Abstrahlwinkel von 180°
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
POS-Screen - ein Produkt der VI Technology GmbHin Kooperation mit Digital Signage Komplett-Lösung.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
Herzlich Willkommen zum Feuerwehrsymposium am
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
TARSOS®-Com: VoIP-Telefonsystem für Leitstände
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
DIN Aufbau und Betrieb von SAA Verantwortung und Kompetenz.
Lichtwellenleiter Jonathan Patsch
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Aufbau eines IPv6-Netzwerkes
adunas – Inspizientensysteme – SPS-Hardware
Hardware und Topologien in Netzwerken
Virtualisierung von IT-Systemen
Produktportfolio.
USV – Anlagen von Alpha.
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
Selling Story- u-remote IP67 = UR67
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Steuerungen und Leitsysteme
 Präsentation transkript:

und Ringleitungstechnik Sprachalarmierung und Ringleitungstechnik

Agenda Sprachalarmierung - Variodyn D1 Systemarchitektur Vernetzung – Dezentrale Systeme Kopplung BMA/SAA - Serielle Anbindung an essernet® VARIODYN® D1 loop technology Zeit für Fragen 2

Beispielaufbau 3

SAA und Ethernet? Durch im DOM integrierte Netzwerkanschlüsse werden keine externen, aktiven Komponenten benötigt. Dieser Aufbau ist zertifiziert und EN54-16 konform. 4

Beispielaufbau (ein Standort) Ausbau 1 x 40HE Rack: z.B.: 1 x MSU 1 x VCM 1 X UIM 4 x DOM 4-24 8 x 2XD400 2 x USV + Akkus Leistungsdaten: 6.400 Watt Nutzleistung 96 Lautsprecherstromkreise oder 16 Ringleitungen 16 DAL Ports 48 Kontakt Ein- oder Ausgänge USV für 30h + 0,5h Ø Verlustleistung bei BGM : Weniger als 600 Watt 5

Beispielaufbau (ein Standort) 6

Beispielaufbau (ein Standort) 7

Beispielaufbau (ein Standort) Lautsprecherlinien als Stichleitungen BMZ Sprechstellen 8

Beispielaufbau (ein Standort) 9

Beispielaufbau (ein Standort) 10

Agenda Sprachalarmierung - Variodyn D1 Systemarchitektur Vernetzung – Dezentrale Systeme Kopplung BMA/SAA - Serielle Anbindung an essernet® VARIODYN® D1 loop technology Zeit für Fragen 11

Dezentraler Aufbau Durch dezentralen Aufbau können auch sehr große Anlagen realisiert werden. Dadurch ergibt sich erhebliches Einsparpotenzial beim Leitungsnetz. Durch den Einsatz der zertifizierten LWL-Ethernet-Switche können einzelne Anlagenstandorte über eine LWL-Ringleitung zu einem EN54-16 konformen Gesamtsystem verbunden werden. Es sind Versionen für Multimode und Singlemode Glasfasernetze erhältlich. 12

Dezentraler Aufbau 13

Dezentraler Aufbau Zentrale 3 Zentrale 2 Redundanter LWL-Ring Zentrale n 14

Agenda Sprachalarmierung - Variodyn D1 Systemarchitektur Vernetzung – Dezentrale Systeme Kopplung BMA/SAA - Serielle Anbindung an essernet® VARIODYN® D1 loop technology Zeit für Fragen 15

Serielle Anbindung an essernet® Für die Systemkopplung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen ist eine genormte Schnittstelle einzusetzen. 16

Serielle Anbindung an essernet® VARIODYN® D1 IQ8 control Redundanter Ethernet-Ring Redundanter essernet®-Ring Redundante Systemanbindung FlexES control Vollredundante Datenanbindung von BMA und SAA 17

Serielle Anbindung an essernet® 18

Serielle Anbindung an essernet® Voll redundanter LWL-Ethernet-Ring bei Sprachalarmierung Voll redundanter essernet®-Ring bei Brandmeldetechnik Voll redundante Datenverbindung zwischen beiden Systemen 100% Ausfallsicherheit EN 54-16 konform Erfolgreicher Einsatz in verschiedenen Referenzobjekten, wie RTL Köln, Puma Plaza Herzogenaurach 19

Agenda Sprachalarmierung - Variodyn D1 Systemarchitektur Vernetzung – Dezentrale Systeme Kopplung BMA/SAA - Serielle Anbindung an essernet® VARIODYN® D1 loop technology Zeit für Fragen 20

VARIODYN ® D1 loop technology LIM Lautsprecherlinien als Stichleitungen Ringleitungen mit Loop-Isolatoren BMZ Sprechstellen 21

VARIODYN ® D1 loop technology Ringleitungstechnik für die 100V Lautsprecheranbindung Hierbei wird ähnlich wie bei der Brandmeldetechnik ein drahtbruch- und kurzschlusstoleranter Ring aufgebaut. Bietet erhebliche Vorteile gegenüber der Stichleitungstechnik Einsatz von loop isolator Modulen (Ringleitungs-Modul) für die Ausfallsicherheit bei Kurzschluss Spannungsversorgung der loop isolator Module über die 2-Draht Ringleitung 22

VARIODYN ® D1 loop technology Herzstück der Ringleitungstechnik ist das DOM (4-8 und 4-24) Bis zu 4 Ringe pro DOM Mischbetrieb möglich Bis zu 64 loop isolator Module Pro Ring Bis zu 500W Leistung pro Ring Bis zu 1000m Länge pro Ring (Querschnitt beachten) Zulassung nach EN54-16 und EN54-17 (Isolator) 23

VARIODYN ® D1 loop technology Verkabelungsbeispiel: 24

Zeit für Fragen 25