Schwerpunktprogramm Biomasse 1993 - 2010 Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status 1993 -2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bioenergietag Oberland
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Wärme von der Sonne Foto:
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
„Weil sie es uns wert sind!“
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Mag. Christian Metschina
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Der Südtiroler Biomasseverband
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Ziele des Kantons Solothurn
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Ziele der Energiegruppe
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Holzenergie – Energie mit Zukunft
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
Energiestrategie 2050.
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Salzburger Wald- und Holzgespräche 2010 Dipl.-Ing. Franz Lanschützer.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
 Präsentation transkript:

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status

Schwerpunktprogramm Biomasse Inhalt : - Ausgangslage Ziele des Schwerpunktprogramms - Maßnahmen 1993 – Stand Ausblick

Schwerpunktprogramm Biomasse Der traditionelle Werkstoff u. Energieträger Holz wird bis Anfang 1990 Jahre kontinuierlich verdrängt (Heizöl, Ziegelbauten, etc.) Verfall des Holzpreises => Rückgang der Waldbewirtschaftung => Überalterung des Waldes => Reduktion bzw. Verlust der Schutzfunktion des Waldes (teure bauliche Schutzmaßnahmen) Aufkommende Diskussionen bezüglich Klimawandel, erneuerbare ET Schließung eines Spanplattenwerkes => in Vorarlberg keine Verwertungsmöglichkeit für Holzabfälle aus Industrie und Gewerbe Landesregierung fasst am einen Grundsatzbeschluss für den verstärkten Einsatz von Holz durch ein Schwerpunktprogramm: Schwerpunktprogramm Biomasse Ausgangslage 1993

Schwerpunktprogramm Biomasse Ziele des Schwerpunktprogramms Biomasse: Qualitative Ziele Steigerung der Verwendung des heimischen Energieträgers Biomasse Reduktion der CO 2 -Emissionen Stärkung der Forst- und Holzwirtschaft Quantitative Ziele Nutzung der in Vorarlberg anfallenden Energieholzmengen möglichst in Vorarlberg Steigerung des Anteils von Holz am Endenergieverbrauch von ca. 2 % (1991) auf 8 %.

Schwerpunktprogramm Biomasse Maßnahmen: Installation von Förderprogrammen: –Biomassenahwärmeanlagen (Großanlagen) gemeinsam mit Bund; später EU –Holz Einzelfeuerungen (Stückholz, Hackschnitzel, Pellets, etc.) Forcierung des Aufbaus einer Brennholzlogistik –Regionales Lagerhallenkonzept –Plattform Ofen Holz (LWK); etc. Beratend/Konzeptive Maßnahmen –Energieberatung für Bauherren durch das EIV –Unterstützung von Grobstudien für Nahwärmeanlagen Qualitätssichernde Maßnahmen (Schulungen, Infoveranstaltungen) –QM–Holzheizwerke; Schulungen Biomasse Installateur Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung –Unterstützung von Organisationen (Arge erneuerbare, EIV, etc.) –Heizwerkbetreiberstammtisch

Schwerpunktprogramm Biomasse Ziele des Schwerpunktprogramms Biomasse: Qualitative Ziele Steigerung der Verwendung des heimischen Energieträgers Biomasse Reduktion der CO 2 -Emissionen Stärkung der Forst- und Holzwirtschaft Quantitative Ziele Nutzung der in Vorarlberg anfallenden Energieholzmengen möglichst in Vorarlberg Steigerung des Anteils von Holz am Endenergieverbrauch von 2 % (1991) auf 8 %.

Schwerpunktprogramm Biomasse Regionale Versorgungsstruktur ist im wesentlichen aufgebaut –(fast) jede größere Region hat eine Lagerhalle –Pelletierwerk existiert Biomasse Heizwerke –108 Anlagen in Betrieb. –Energieerzeugung 2010 ca. 216 GWh (ca Srm) –Substitution von ca. 28 Mio. Liter Heizöl –Investitionsvolumen: ca. 160 Mio.; Fördervolumen Land ca. 30 Mio. Holz – Einzelfeuerung –7.300 Anlagen (inkl. Bestand bzw. nicht geförderte Anlagen ca ) –Energieerzeugung ca. 130 GWh (inkl. Bestand etc. ca. 548 GWh) –Investitionsvolumen: ca. 100 Mio.; Fördervolumen Land ca. 14 Mio. Stand 2010:

Schwerpunktprogramm Biomasse Stand 2010: –8 % Ziel im Jahr 2009 erreicht –Aber Gesamtendenergiebedarf um ca. 25 % gestiegen

Schwerpunktprogramm Biomasse Holzeinschlag :

Schwerpunktprogramm Biomasse Ausblick: –Weiterer Ausbau im Rahmen des Projektes Energiezukunft Vorarlberg –Ausbau ist abgestimmt auf die Forststrategie

Schwerpunktprogramm Biomasse Vielen Dank für die Aufmerksamkeit