WIEDERAUFBEREITUNG UND ENDLAGERUNG VON ATOMMÜLL
Themen Wichtigste Fakten Abläufe Folgen In Betrieb befindliche Anlagen Endlagerung Probleme Anlagen Quellen
Wichtigste Fakten physikalische und chemische Bearbeitung von abgebrannten Brennstäben aus Atomkraftwerken in sogenannten Wiederaufarbeitungsanlagen Plutonium und Uran werden aus abgebrannten Brennelementen abtrennt Ziel: recyceltes Uran und Plutonium in neuen Brennelementen wiederzuverwerten findet fast kein Recycling von verbrauchtem Kernbrennstoff statt Keine Entsorgung (Chemikalien, Werkzeuge....)
Abläufe Brennelemente werden in ihre einzelnen Brennstäbe zerlegt Inhalt wird in Salpetersäure aufgelöst Durch chemische Prozesse werden anschließend Uran und Plutonium isoliert gefährlichster Schritt in der Atomenergienutzung Geben erheblich größere Mengen radioaktiver Substanzen an die Umwelt ab (als AKW)
Folgen Meeresboden enthält so viel Plutonium, dass die entnommenen Bodenproben nach deutschem Recht als Kernbrennstoff einzustufen sind Verseuchung von Meerestieren wie Krebsen, Muscheln und Fischen ist vergleichbar mit der Kontamination nach nuklearen Großunfällen Vergleich von Bodenproben: Umgebung der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield vergleichbar stark radioaktiv belastet wie die 30 Kilometer- Sperrzone um den Katastrophenreaktor von Tschernobyl
Folgen Umgebung von Sellafield: Blutkrebsrisiko für Jugendliche bis zu zehnmal höher als im Landesdurchschnitt Umgebung von La Hague dreimal höher Untersuchung von über 3.300 Jugendlichen in GB: Spuren von Plutonium und Strontium in den Zähnen Oktober 1999: Studie über Zusammenhang der erhöhten Gefahr von Totgeburten und der radioaktiven Belastung von Vätern, die in der WAA Sellafield beschäftigt sind
In Betrieb befindliche Anlagen GB: zwei Anlagen in Sellafield Frankreich: zwei Anlagen in La Hague Indien: drei Anlagen (Trombay, Tarapur & Kalpakkam) Japan: eine Anlage in Tokai Russland: zwei Anlagen (Tscheljabinsk & Tomsk) USA: nur für Brennelemente aus Forschungsreaktoren
Endlagerung Probleme Strahlt noch lange Zeit Verseuchung der Umwelt Platzmangel Fässer: Gefahr der Undichtheit /Rostung Anlagen Deutschland: Gorleben; Morsleben USA: Yucca Mountain GB: Drigg Frankreich: Centre de l'Aube Japan: Rokkasho
Quellen Planet Wissen: www.planet- wissen.de/natur_technik/atomkraft/atommuell/inde x.jsp Schutthalde: www.schutthalde.ch/sellafield/wab.shtml Greenpeace: www.greenpeace.de/themen/atommuell
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Jetzt können noch Fragen gestellt werden.