Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Atomkraftwerke und Energiewende

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Atomkraftwerke und Energiewende"—  Präsentation transkript:

1 Atomkraftwerke und Energiewende
Horst Hühn 2017

2 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Inhalt: Kurzübersicht zu Greenpeace Übersicht zur Atomtechnologie Übersicht zur Endlagerproblematik Übersicht zur Energiewende Horst Hühn 2017

3 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Horst Hühn 2017

4 Greenpeace gründete sich Anfang der 1970er Jahre in Vancouver/ Kanada.
Es sollten die Atombombentests der USA verhindert werden. Horst Hühn 2017

5 Zweimal pro Woche wurde eine Schiffsladung Säure eingeleitet.
Greenpeace Deutschland wurde 1980 aktiv. Damals wurde das Einbringen von Säure in die Nordsee verhindert. Zweimal pro Woche wurde eine Schiffsladung Säure eingeleitet. Horst Hühn 2017

6 Das führte u. a. dazu, dass die Fische Löcher hatten.
Es wurden europaweit bis zu 5 Millionen Tonnen Säure pro Jahr in die Nordsee eingeleitet. Das führte u. a. dazu, dass die Fische Löcher hatten. Quelle: Horst Hühn 2017

7 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Danach folgten viele weitere erfolgreiche Aktionen, wie Böhringer Shell Bohrplattformen Schutz der Wale ……… Horst Hühn 2017

8 Ca. 5000 Ehrenamtliche sind aktiv.
Neben den ca. 200 Hauptamtlichen bei Greenpeace in der Hafencity und Berlin gibt es ca. 100 Gruppen mit Ehrenamtlichen in Deutschland. Ca Ehrenamtliche sind aktiv. Horst Hühn 2017

9 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Es gibt ca Förderer in Deutschland. Darüber wird Greenpeace finanziert. Greenpeace nimmt keine Spenden von Organisationen oder der Regierung. Weltweit. Horst Hühn 2017

10 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Unsere Webseiten: Horst Hühn 2017

11 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Inhalt: Kurzübersicht zu Greenpeace Übersicht zur Atomtechnologie Übersicht zur Endlagerproblematik Übersicht zur Energiewende Horst Hühn 2017

12 Diese erzeugen elektrischen Strom.
Atomkraftwerke Funktionsprinzip: Durch Nutzung der Wärme, die im AKW bei einem Spaltprozess entsteht, werden Turbinen angetrieben. Diese erzeugen elektrischen Strom. Horst Hühn 2017

13 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Zur Erzeugung des angereicherten Urans und Plutoniums für Waffenzwecke wurden ab ca diverse militärische Reaktoren gebaut. Die USA und UK waren dabei führend. Horst Hühn 2017

14 Dazu wurden Atomkraftwerke zur Stromerzeugung gebaut.
Nachdem die USA und später auch die Sowjetunion die ersten Atombomben entwickelt hatten, wollte man diese Technologie auch „friedlich“ anwenden. Dazu wurden Atomkraftwerke zur Stromerzeugung gebaut. Horst Hühn 2017

15 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Das erste zivile Atomkraftwerk wurde 1954 in der Sowjetunion in der Nähe des Urals in Betrieb genommen. Horst Hühn 2017

16 Danach folgten weltweit ca. 440 Einheiten.
Atomkraftwerke Danach folgten weltweit ca. 440 Einheiten. Das erste kommerzielle Atomkraftwerk in Deutschland ging 1962 in Kahl mit 15 MW in Betrieb. Quelle: Horst Hühn 2017

17 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Man dachte, eine „Wundertechnik“ erfunden zu haben und grenzenlos Energie bereitstellen zu können. An der Unterelbe sollten 40 (!) AKWs gebaut werden. Quelle: Horst Hühn 2017

18 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es wurde z. B. das Schiff „Otto Hahn“ mit einem AKW ausgestattet. Es sollten sogar Autos und Kühlschränke mit AKWs betrieben werden. Horst Hühn 2017

19 Es werden weltweit Schiffe mit Atomreaktoren betrieben. Flugzeugträger
Atomkraftwerke Es werden weltweit Schiffe mit Atomreaktoren betrieben. Flugzeugträger U-Boote Eisbecher Horst Hühn 2017

20 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es liegen diverse Schiffe mit Atomreaktoren an Bord in der Barentssee und im Eismeer Horst Hühn 2017

21 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke AKW-Standorte in Deutschland 2015 Horst Hühn 2017

22 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke In den USA und vor allem in der Sowjetunion hat man Atombomben „zivil“ zum Bau von Kanälen und Flussumleitungen und so weiter genutzt. Quelle: Horst Hühn 2017

23 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke AKWs erzeugen hochradioaktiven Atommüll! Bis heute sind das ca Tonnen weltweit Horst Hühn 2017

24 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Horst Hühn 2017

25 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Man wusste von Anfang an um das Problem Atommüll, hat es aber ignoriert. Horst Hühn 2017

26 In Deutschland gibt es bis 2022 ca. 17.000 t hochradioaktiven Müll
Atomkraftwerke In Deutschland gibt es bis 2022 ca t hochradioaktiven Müll Quelle Horst Hühn 2017

27 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Die „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ untersucht die Bedingungen für einen Standort. Im Juli 2016 wurde der Bericht vorgelegt. Die Suche soll 2031 abgeschlossen sein. Quelle: Horst Hühn 2017

28 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Der Betrieb eines AKW muss unter allen Umständen absolut sicher sein. Jedes technische System kann ausfallen. Jedes! Horst Hühn 2017

29 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Atomkraftwerke sind auch Ziel von Cyber-Angriffen, gerade aktuell im AKW Gundremmingen. In diesem Fall mit uralter Schadsoftware (Conficker), die nicht sofort erkannt wurde! Quelle: vom Horst Hühn 2017

30 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Im Iran wurden kerntechnische Anlagen durch hochprofessionelle Schadsoftware zerstört „Stuxnet“ Horst Hühn 2017

31 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es gibt weltweit 442 Atomkraftwerke unterschiedlichster Bauart und Qualität. Das Risiko ist nicht so klein, wie die Befürworter sagen. Es gibt dafür bei Historikern den festen Begriff: „Technologische Arroganz“ Quelle : Vorlesung Sowjetische Technikgeschichte SoSe 2016 Uni HH Fr. Prof. Dr. Rüthers Horst Hühn 2017

32 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke In Deutschland sind noch 8 Reaktoren aktiv im Netz wird das letzte AKW abgeschaltet. Insgesamt waren in Deutschland 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb Horst Hühn 2017

33 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Die Betreiber der deutschen kommerziellen AKWs sind E.ON, Vattenfall, RWE und EnBW. Forschungsrektoren werden auch von Universitäten und sonstigen Einrichtungen betrieben. Horst Hühn 2017

34 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Ein GAU in einem AKW macht große Gebiete für sehr lange Zeit unbewohnbar. Siehe Majak, Tschernobyl und Fukushima. In Harrisburg hatte man einfach Glück. Horst Hühn 2017

35 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Gefahren der Strahlung In Atomkraftwerken werden durch Spaltprozesse diverse chemische Elemente bzw. Isotope neu gebildet. Das Strahlenrisiko ist abhängig von der Dosis und verläuft von Langzeitschäden mit Leukämie und anderen Krebserkrankungen bis zum sofortigen Tod bei extremer Dosis. Horst Hühn 2017

36 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Großunfälle mit AKWs Majak 1957 Harrisburg 1979 Tschernobyl 1986 Fukushima 2011 ????? Horst Hühn 2017

37 Viele Menschen sterben
Atomkraftwerke Viele Menschen sterben bei einem Unfall, die meisten erst später, so dass ein Zusammenhang schwer zu beweisen ist. Horst Hühn 2017

38 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Die Zahlen zu Tschernobyl reichen von 50 Toten bis zu Toten im Laufe der Jahre. Die vielen Erkrankten tauchen in den Statistiken nicht auf. Quelle: Horst Hühn 2017

39 Der GAU in Tschernobyl verursachte Kosten von 200 Milliarden US$
Atomkraftwerke Der GAU in Tschernobyl verursachte Kosten von 200 Milliarden US$ Horst Hühn 2017

40 Der GAU in Fukushima verursachte Kosten von 260 Milliarden US$
Atomkraftwerke Der GAU in Fukushima verursachte Kosten von 260 Milliarden US$ Horst Hühn 2017

41 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Ein Atomunfall vom Ausmaß der Fukushima-Katastrophe würde Frankreich etwa 430 Milliarden Euro kosten. Das ist ein Drittel des Bruttoinlandproduktes BIP. Horst Hühn 2017

42 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Die Haftungssumme für einen AKW-Unfall beträgt 2,5 Milliarden Euro Selbst wenn die Betreiber mit ihrem ganzen Vermögen haften würden, wäre es nicht mehr als 40 Milliarden Euro Quelle: Horst Hühn 2017

43 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Solche Unglücke bringen einen Staat an den Rand des wirtschaftlichen Ruins und können demokratische Strukturen zerstören. Horst Hühn 2017

44 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Uranabbau in Wismut 1946 bis 1990 Dort wurden für das sowjetische Atomprogramm über Tonnen Uran abgebaut und in die Sowjetunion verbracht. Seit 1991 wurde das Gebiet renaturiert und das wird uns ca. 8 Milliarden Euro kosten. Horst Hühn 2017

45 Atomkraftwerke Uranabbau in Wismut 1946 bis 1990
Horst Hühn 2017

46 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Greenpeace Tschernobyl vor dem GAU Horst Hühn 2017

47 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Tschernobyl 1986 nach dem GAU Horst Hühn 2017

48 Atomkraftwerke Das Monster Tschernobyl Film 1 Minute
Horst Hühn 2017

49 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Der alte Sarkophag in Tschernobyl ist defekt und muss mit einem zweiten Sarkophag geschützt werden. Baukosten: 2 Milliarden Euro. Der soll 100 Jahre halten. Dann ist aber noch nichts geräumt. Horst Hühn 2017

50 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Foto: dpa Ende November 2016 Horst Hühn 2017

51 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es gibt massive Korruptions-vorwürfe u. a. gegen die Leitung des AKW in der Ukraine Es kann niemand in den „heißen“ Bereich, weder Mensch noch Roboter Quelle: Horst Hühn 2017

52 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Die Ukraine ist auch nicht in der Lage den Sarkophag zu bezahlen. Das Geld kommt weitestgehend von der EU, von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und den G7 Staaten. Horst Hühn 2017

53 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Anstieg der Patienten mit Schilddrüsenkrebs in Weißrussland nach Tschernobyl 1986 Quelle: Bespalchuk et al., 2007, Vorlesung «  Energy Landscapes and Climate Exchange » SoSe 2017, Prof. Dr. Scheffran Horst Hühn 2017

54 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Majak 1957, Explosion mit radioaktiven Stoffen Horst Hühn 2017

55 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Majak: Ausbreitung der radioaktiven Wolke Horst Hühn 2017

56 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Majak: Diese Katastrophe wurde mehr als 30 Jahre offiziell geheim gehalten. Sie war schlimmer als Tschernobyl. Wegen der Windrichtung wurde das im Westen nicht bemerkt. Quelle: Quelle: Horst Hühn 2017

57 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Majak: Die Abwässer der Anlage wurden vorher ungefiltert in einen Fluss und See geleitet. Als dieser austrocknete, verteilte sich der hochradioaktive Staub wieder in der selben Gegend. Quelle: Horst Hühn 2017

58 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Wikipedia Fukushima vor dem GAU Horst Hühn 2017

59 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Wikipedia Fukushima 2011 nach dem GAU Horst Hühn 2017

60 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Das Vertrauen vieler Japaner in die Regierung, die Medien und die Atomindustrie ist zerstört. Das ist in Japan etwas ganz besonderes. Horst Hühn 2017

61 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Zurück in die verstrahlte Heimat? Horst Hühn 2017

62 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Bild: Greenpeace Wohin mit Millionen dieser Säcke? Horst Hühn 2017

63 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Freitag, 14. Juli 2017 Verstrahltes Wasser in Fukushima: Tepco will Tritium ins Meer ablassen Horst Hühn 2017

64 Harrisburg 1979 nach der Teil- Kernschmelze
Atomkraftwerke Quelle: Harrisburg 1979 nach der Teil- Kernschmelze Horst Hühn 2017

65 Der Unfall in Harrisburg war eine Folge vieler kleiner Störungen,
Atomkraftwerke Harrisburg 1979 Der Unfall in Harrisburg war eine Folge vieler kleiner Störungen, auf die völlig falsch reagiert wurde. Diese Szenarien wurden nie geprobt. Quelle: Horst Hühn 2017

66 Gleichzeitig fand an dem Wochenende eine der größten Anti-AKW Demos
Atomkraftwerke Harrisburg 1979 Gleichzeitig fand an dem Wochenende eine der größten Anti-AKW Demos mit Teilnehmern in Hannover statt. Quelle: Horst Hühn 2017

67 Unfälle und Störungen in AKWs
Atomkraftwerke Unfälle und Störungen in AKWs Die Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen ist lang, sehr lang! Quelle: Horst Hühn 2017

68 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Störfälle in Deutschland bis 2006 Horst Hühn 2017

69 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Innerhalb der EU betragen die Kosten für Rückbau und „Entsorgung“ bis 2050 ca. 268 Milliarden Euro. Die Rückstellungen betragen 150 Milliarden Euro. dpa-Meldung in der Frankfurter Rundschau vom Seite 12 Horst Hühn 2017

70 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Am 06.Dezember 2016 stellte das Bundesverfassungsgericht klar, dass die Abschaltung der AKW bis 2022 durch das Grundgesetz gedeckt war. Damit sind die möglichen Forderungen der AKW-Betreiber sehr eingeschränkt. Horst Hühn 2017

71 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Am 15. und 16. Dezember 2016 gab es je eine Zustimmung im Bundestag und Bundesrat über einen Vorschlag zur Finanzierung: Die Betreiber zahlen 23,6 Milliarden Euro in einen staatlichen Font. Daraus werden Zwischen- und Endlagerung bezahlt. Horst Hühn 2017

72 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Ob das reicht, weiß niemand. Es ging darum, zumindest dieses Geld sicherzustellen. Den Rückbau bezahlen die Betreiberfirmen alleine. Quelle: Horst Hühn 2017

73 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke In Deutschland sollten zwei Wiederaufarbeitungsanlagen (WAA) und ein „Schneller Brüter“ aufgebaut werden. Horst Hühn 2017

74 In Karlsruhe gab es eine kleine WAA
Atomkraftwerke In Karlsruhe gab es eine kleine WAA Geplante große Wiederaufarbeitungsanlagen: Gorleben Wackersdorf Quelle: Horst Hühn 2017

75 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Beide wurden durch massiven Widerstand der Anti-AKW-Bewegung und der lokalen Bevölkerung verhindert Horst Hühn 2017

76 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Greenpeace WAA in Wackersdorf 1986 Horst Hühn 2017

77 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Natürlich wurde erst einmal angefangen und viele Millionen DM dort verbaut. Das waren weitestgehend Steuergelder! Horst Hühn 2017

78 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke In Kalkar wurde ein „Schneller Brüter“ gebaut. Der wurde aus diversen Gründen nie in Betrieb genommen, Baukosten ca. 6,5 Mrd. DM Horst Hühn 2017

79 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Baustelle in Kalkar 1977, heute ist da ein Vergnügungspark Horst Hühn 2017

80 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Kalkar heute: Kletterwand am Kühlturm Horst Hühn 2017

81 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Sowohl in den Wiederaufarbeitungsanlagen als auch im Schnellen Brüter wäre Plutonium in großen Mengen hergestellt worden. Es gab weltweit einige Brüter, bis auf zwei wurden alle stillgelegt Quelle: Horst Hühn 2017

82 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Insgesamt wurden ca. 304 Milliarden Euro an direkten und indirekten Subventionen für die Atomindustrie seitens des Staates in der BRD ausgegeben. Quelle: Studie seitens Greenpeace für die Jahre 1950 bis 2010 Horst Hühn 2017

83 Atomstrom ist NICHT billig!
Atomkraftwerke Atomstrom ist NICHT billig! Horst Hühn 2017

84 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Inhalt: Kurzübersicht zu Greenpeace Übersicht zur Atomtechnologie Übersicht zur Endlagerproblematik Übersicht zur Energiewende Horst Hühn 2017

85 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Irgendwann in den 80er Jahren hat man in Deutschland angefangen, sich mit dem Thema Atommüll zu beschäftigen. Sowohl in der DDR als auch in der BRD. Horst Hühn 2017

86 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Nach dem Scheitern der beiden WAA und des „Schnellen Brüters“ suchte man nach einem Endlager und „fand“ es in Gorleben für hochradioaktiven Atommüll. Horst Hühn 2017

87 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Nach der Wende 1990 gab es plötzlich Bedenken seitens der Geologen, ob Gorleben wirklich geeignet sei. Horst Hühn 2017

88 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es wurde klar, dass Gorleben auch ausgewählt wurde, weil es Zonenrandgebiet war, in der Nähe der Grenze zur DDR. Horst Hühn 2017

89 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Quelle: Greenpeace Zwischenlager in Gorleben Horst Hühn 2017

90 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Seitdem wird weltweit weiter gesucht. Es ist noch nicht mal ganz klar, wo und wie der Müll gelagert werden soll. In Finnland fängt man jetzt an, ein Endlager für radioaktiven Müll zu bauen. Horst Hühn 2017

91 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Die weltweit vorhandenen Tonnen Atommüll müssen sicher und dauerhaft gelagert werden. Horst Hühn 2017

92 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Mögliche Lagerorte: Salzformationen Tonschichten Granitstollen Oberirdische Lager Horst Hühn 2017

93 Nach 10 Einheiten erträglich
Atomkraftwerke Halbwertszeiten: Jod  8 Tage Cäsium 30 Jahre Plutonium Jahre(!) Nach 10 Einheiten erträglich Quelle: Horst Hühn 2017

94 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Atommüll wurde in großen Mengen im Meer versenkt, allein die Schweiz tat dies mit 5341 Tonnen Quelle: Horst Hühn 2017

95 Atommüllfässer im Meer heute
Atomkraftwerke Atommüllfässer im Meer heute Foto: Greenpeace Horst Hühn 2017

96 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Bis 1982 wurden Tonnen Atommüll im Meer verklappt. Erst seit 1995 ist das Versenken von Atommüll im Meer weltweit verboten. Greenpeace-Aktionen haben zum Verbot beigetragen Quelle: Horst Hühn 2017

97 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Aufkleber aus den 1980er Jahren. Horst Hühn 2017

98 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es gab auch schon Überlegungen, den Atommüll mit Raketen in die Sonne zu schießen. Das ist unsinnig. Selbst bei 10 t pro Rakete wären es immer noch Raketen. Wenn nur jede 35. Rakete einen Fehlstart hat, ist die Verseuchung weltweit da. Horst Hühn 2017

99 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Nach heutigem Wissensstand geht man davon aus, dass Atommüll für mindestens Jahre sicher gelagert werden muss. Horst Hühn 2017

100 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Jahre kann niemand überblicken. Vor Jahren tauchte der Homo Sapiens zum ersten mal auf. Quelle: Horst Hühn 2017

101 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Es gibt Forschungen zu Verfahren, die die Halbwertszeit drastisch reduzieren könnten, auf ca Jahre. „Transmutation“ Quelle: Horst Hühn 2017

102 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Niemand weiß, ob diese Forschungen erfolgreich sind. Und der Energieeinsatz und das Risiko dafür sind gigantisch. Die Kosten auch. Horst Hühn 2017

103 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Und es blieben dann immer noch Jahre. In 1000 Jahren verändern sich Gesellschaften in alle Richtungen. Horst Hühn 2017

104 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Zeitlicher Überblick 1954 Erstes AKW 1979 Harrisburg 2011 Fukushima Ab 2050 Endlagerung Radioaktivität < 1 ‰ 96 Jahre Jahre oder mehr 2022 Atomausstieg in Deutschland 1986 Tschernobyl 1957 Majak Horst Hühn 2017 104

105 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Wie kennzeichnet man so ein Endlager, damit auch in tausenden Jahren die Leute wissen, was dort gelagert wird? Horst Hühn 2017

106 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Warnschild gemäß ISO 21482 Quelle: Wikipedia Horst Hühn 2017

107 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Inhalt: Kurzübersicht zu Greenpeace Übersicht zur Atomtechnologie Übersicht zur Endlagerproblematik Übersicht zur Energiewende Horst Hühn 2017

108 Klimawandel und Energiewende
Horst Hühn 2017

109 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Warum Energiewende? Es ist wissenschaftliche gesicherte Erkenntnis, dass der Klimawandel, den wir erleben, durch den Menschen beschleunigt wird Horst Hühn 2017

110 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Unter aktiven Klimaforschern (IPCC, NAS, AGU, WMO, nationale meteorologische. Ges., WBGU u.a.) unumstrittene Kernaussagen: CO2-Konzentration seit 1850 stark angestiegen auf höchsten Wert (> 400 ppm) seit min Jahren für diesen Anstieg ist der Mensch verantwortlich Anstieg der CO2-Konzentration führt zu Erwärmung der oberflächennahen Temperaturen Das Klima hat sich im 20. Jahrhundert deutlich erwärmt (global um ca. 0,74°C, in Deutschland um ca. 1°C) der überwiegende Teil dieser Erwärmung ist auf gestiegene Konzentration von CO2und anderen Gasen, ein kleinerer Teil auf natürliche Ursachen (u.a. Schwankungen der Sonnenaktivität) zurückzuführen Prof. Dr. Schickhoff (Uni Hamburg), Vorlesung physische Geographie, SoSe 2017 Horst Hühn 2017

111 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Bestätigung der rechnerischen Klimamodelle Prof. Dr. Schickhoff (Uni Hamburg), Vorlesung physische Geographie, SoSe 2017 Horst Hühn 2017

112 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Horst Hühn 2017

113 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Konzentration der Treibhausgase in den letzten 2000 Jahren Konzentration der Treibhausgase in den letzten 2000 Jahren. Prof. Dr. Schickhoff (Uni Hamburg), Vorlesung physische Geographie, SoSe 2017 IPCC (2007) Horst Hühn 2017

114 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Horst Hühn 2017

115 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Ein wesentlicher Einfluss ist die Freisetzung von klimaschädlichen Gasen (Treibhausgasen) wie: Kohlendioxid CO2 Methan CH4 Lachgas N2O Horst Hühn 2017

116 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Methan und Lachgas sind hochwirksame Klimagase, die auch in der Landwirtschaft freigesetzt werden. Es geht also nicht nur um CO2, das wichtigste Treibhausgas Horst Hühn 2017

117 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Methan wird vorwiegend in der Landwirtschaft und von Rindern freigesetzt. Aber auch Mülldeponien und andere Quellen setzen Methan frei. Dieses ist wesentlich klimaschädlicher als CO2 und verbleibt Jahrzehnte in der Atmosphäre Horst Hühn 2017

118 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Lachgas wird vorwiegend in der Landwirtschaft freigesetzt. Aber auch andere Quellen setzen Lachgas frei. Dieses ist wesentlich klimaschädlicher als CO2 und verbleibt viele Jahrzehnte in der Atmosphäre Horst Hühn 2017

119 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Um den CO2 Ausstoß zu verringern, muss der Übergang von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieversorgungsarten geschafft werden. Atomkraftwerke sind - wie beschrieben- keine Lösung Horst Hühn 2017

120 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Dabei geht es nicht nur um die Energiebereitstellung durch Elektrizität, sondern auch z.B. Wärme und Bewegung „Erdöl und Kohle“ sind zu schade zum verbrennen! Horst Hühn 2017

121 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Es gibt Szenarien, die davon ausgehen, dass auch Wärme erstmal als Strom erzeugt wird. Diesen kann man wesentlich besser transportieren als Wärme Horst Hühn 2017

122 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Es geht auch darum, alternative Mobilitätssysteme zu schaffen: E-Autos E-Fahrräder Ausbau des ÖPNV in Städten Bessere Anbindung der Landregionen Horst Hühn 2017

123 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Fahrzeuge mit Gasantrieb Fahrzeuge mit Brennstoffzellen Umstellung der Mobilität, gerade in Städten Horst Hühn 2017

124 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Selbstverständlich muss der Strom für diese Fahrzeuge aus regenerativen Systemen kommen. Sonst ist es kein Vorteil. Horst Hühn 2017

125 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Dazu gehört der Ausbau der Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Biogas, Geothermie, Wasserkraft etc. Gaskraftwerke sind noch notwendig, um Lastspitzen abzudecken. Horst Hühn 2017

126 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Windkraft hat bei uns den weitaus größten Anteil an der Stromerzeugung: Onshore: an Land Offshore: im Meer Horst Hühn 2017

127 China ist bei Windkraft führend:
Energiewende China ist bei Windkraft führend: z. B. in Gansu werden 20 GW aufgebaut. Horst Hühn 2017

128 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Zur Energiewende gehören begleitende Maßnahmen durch den Gesetzgeber, um diese Systeme marktfähig zu machen. Siehe Erneuerbare Energien Gesetz EEG Horst Hühn 2017

129 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende 2002 wurde der Begriff „Energiewende“ zum ersten Mal offiziell verwendet wurde der schon beschlossene Ausstieg aus der Atomkraft in die Zukunft verschoben. Horst Hühn 2017

130 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Nach der Atomkatastrophe in Fukushima am 11. März 2011 wurde der Ausstieg wieder festgelegt werden sämtliche AKW in Deutschland vom Netz sein. Dann beginnt der Rückbau. Horst Hühn 2017

131 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Planung in Deutschland: Abschalten aller Atomkraftwerke bis 2022 Abschalten aller Kohlekraftwerke bis 2050 Horst Hühn 2017

132 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Problematik: Ein Stromnetz muss stabil und sicher gehalten werden. Deswegen kann man nicht nur mit Wind und Sonne arbeiten, sondern braucht Lösungen für Windstille und Dunkelheit. Horst Hühn 2017

133 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Problematik: Es gab u. a. in der Zeit vom 23. Januar bis zum 06. Februar 2006 eine sogenannte „Dunkelflaute“ , in der die Stromproduktion aus Sonne und Wind fast Null war. Horst Hühn 2017

134 Gegen solche Zustände muss das Stromnetz geschützt werden:
Energiewende Gegen solche Zustände muss das Stromnetz geschützt werden: Strombezug aus dem Ausland Einschalten von Reservekraftwerken Speicher Horst Hühn 2017

135 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Reservekraftwerke: Es werden neben vielen anderen Systemen auch Gaskraftwerke benötigt. Diese sind in der Lage, schnell reagieren zu können. Horst Hühn 2017

136 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Windgasanlagen: Überflüssiger Windstrom wird per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und in das vorhandene Gasnetz eingespeist. Horst Hühn 2017

137 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Horst Hühn 2017

138 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Elektrolyseur mit 1,25 MW: Die Technologie ist seit Jahrzehnten erprobt. Horst Hühn 2017

139 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Elektrische Speicher: Entweder Akkus im Haus oder zentrale Anlagen oder viele Elektroautos als Speicher. Tests dazu laufen schon. Horst Hühn 2017

140 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Pumpspeicherkraftwerke: Diese werden heute schon verwendet, z. B. in Geesthacht. Man kann sich aber viel größere Anlagen vorstellen, z. B. in Norwegen an den Fjorden. Horst Hühn 2017

141 Energiewende Pumpspeicherkraftwerk
Quelle: Horst Hühn 2017

142 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Wichtig ist, dass es nicht ein „entweder oder“ gibt, sondern nur ein „sowohl als auch“ Da sind intelligente Lösungen gefragt. Dazu gehört auch ein Energienetz in Europa. Das gibt es schon. Horst Hühn 2017

143 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Ein wesentlicher Aspekt ist: Energiesparen: Z.B. durch bessere Isolation von Häusern, Optimierung von Prozessen etc. Da wurde schon viel erreicht. Dazu gehört u. a. auch das „Glühlampenverbot“ Horst Hühn 2017

144 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Stromtransport: Versorgungsleitungen vom windreichen Norden in den windarmen Süden müssen erstellt werden. Horst Hühn 2017

145 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Stromtransport: Dazu müssen Leitungssysteme gelegt werden: oberirdisch oder unterirdisch Horst Hühn 2017

146 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Stromtransport: Masten mit 380kV AC Übertragung per Kabel mit 300 KV DC Horst Hühn 2017

147 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Erdkabelverlegung: Horst Hühn 2017

148 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Stromtransport: Gleichstromsysteme sind deutlich teurer, aber verlustärmer bei großen Entfernungen. Diese werden auch als Kabel verlegt. Horst Hühn 2017

149 Energiewende Stromtransport:
Südlink, Stand vom Horst Hühn 2017

150 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Energiewende Horst Hühn 2017

151 Soweit einige Informationen zum Thema „Energiewende“
Auch hier gibt es viele Infos: Horst Hühn 2017

152 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Fragen zum Vortrag? Horst Hühn 2017

153 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Vielen Dank! Horst Hühn 2017

154 Wie werden Atommüllendlager gekennzeichnet?
Atomkraftwerke Wie werden Atommüllendlager gekennzeichnet? Der Film der Greenpeace-Gruppe Hamburg „Das atomare Vermächtnis“ versucht, darauf Antworten zu finden. Horst Hühn 2017

155 Horst Hühn 2017 horsthuehn@googlemail.com
Atomkraftwerke Film: 11 Minuten Horst Hühn 2017


Herunterladen ppt "Atomkraftwerke und Energiewende"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen