Atombau und Radioaktivität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
7.2 Ionisierende Strahlung
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Haben Sie heute schon trainiert?
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung Zum Zuordnen
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Gefahren und Folgen der radioaktiven Strahlung
Periodensystem.
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Radioaktive Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Kernphysik.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Entdeckung der Radioaktivität.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Radioaktivität.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Radioaktivität.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Entdeckung der Radioaktivität.
Periodensystem & Atommodell
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Röntgenstrahlen und Radioaktivität
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

Atombau und Radioaktivität Einführung Modul Kern/Teilchenphysik 2010

Aufbau des Atoms in 100 milliardenfacher Vergrößerung 100 000 000 000 = 1011

aus Protonen (el. Ladung +) und Neutronen (elektrisch neutral) Atomkern klein (10-14 m) aus Protonen (el. Ladung +) und Neutronen (elektrisch neutral) Atomhülle  10-10m aus Elektronen (el. Ladung -) Elektrische Anziehungskräfte zwischen Hülle und Kern halten das Atom zusammen (wie Gravitationskraft  Planeten kreisen um die Sonne ) bestimmen die Gestalt der Elektronenhülle und damit die chemischen Eigenschaften des Atoms Welche Kräfte halten die Kernbausteine zusammen?

Masse in u (atomare Masseneinheiten) Eigenschaften der Atombausteine Ladung Masse in kg Masse in u (atomare Masseneinheiten) Proton p 1,6 •10-19 C = +1e 1,6726 •10-27 1,007276 u  1 u Neutron n 0 C 1,6749 •10-27 1,008665 u  1 u Elektron e- -1,6 •10-19 C = -1e 9,11•10-31 0,000549 u  1/2000 u

Ordnungszahl, d.h. Anzahl der Protonen im Kern Anzahl der Elektronen in der Hülle Masse in u ???

Entdeckung der Isotope 1913 Entdeckung durch Frederick Soddy (1877 –1956), Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1922 Als Isotope bezeichnet man Nuklide in ihrem Verhältnis zueinander, wenn ihre Atomkerne gleich viele Protonen (gleiche Ordnungszahl), aber verschieden viele Neutronen enthalten. (von griech isos=gleich, tópos=Stelle, Ort)

Isotope Beispiel: Wasserstoff PSE

Isotope Beispiel: Kohlenstoff Isotop Halbwertszeit Häufigkeit in % 8C   9C 126,5 ms 10C 19,255 s 11C 20,39 min 12C stabil 98,90 13C 1,10 14C 5730 a 15C 2,449 s 16C 0,747 s 17C 0,193 s 18C 0,095 s 19C 0,046 s 20C 0,014 s

Im Periodensystem angegebene Masse entspricht etwa derjenigen des natürlichen Isotopengemisches Bsp: C 12C: 6* 1,007276 u + 6* 1,008665 u + 6* 0,000549 u = 12,09894 u 13C: 6* 1,007276 u + 7* 1,008665 u + 6* 0,000549 u = 13,10761 u Gewichteter Mittelwert: 0,989*12,09894 u + 0,011* 13,10761 u = 12,11004 u Masse im PSE: 12,0107 u „Massendefekt“: Masse des Atoms (Protonen, Neutronen und Elektronen zusammengenommen) ist kleiner als die Summe der Massen der Einzelbausteine Protonen Neutonen Elektronen  ???

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Alphastrahlung α-Strahlung ist eine Art von Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Alphazerfall, auftritt. Es handelt sich um eine Teilchenstrahlung bestehend aus Helium-4-Atomkernen, Alphateilchen genannt, welche aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen.

Alphastrahlung Alphazerfall allgemein:                                                                                                            Ein konkretes Beispiel:                                                                                                                                                .

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Betastrahlung β- - Strahlung: Elektron

Betastrahlung β- -Zerfall

Betastrahlung β- - Strahlung: Elektron β+ - Strahlung: Positron

Betastrahlung β- -Zerfall β+ -Zerfall

Nuklidkarte

Nuklidkarte

Gammastrahlung Bei a- und ß-Zerfall entstehen oft Kerne mit überschüssiger Energie, die als g-Strahlung abgegeben wird.Dabei ändert sich die Zusammensetzung des Kernes nicht g-Strahlung ist immer gekoppelt mit anderen Strahlungsarten g-Strahlung ist ähnlich wie Licht oder Röntgenstrahlung eine elektromagnetische Strahlung, d.h. eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern

Wirkungen radioaktiver Strahlung: Schwärzung von Fotoplatten Durchdringung von Materie Fluoreszenz Ionisierung von Materie

10cm Blei absorbiert 99% der urspr. Strahlung Reichweite in Luft Abschirmung durch a Einige cm 1 Blatt Papier b Einige Meter 1cm Plexiglas g Sehr groß 10cm Blei absorbiert 99% der urspr. Strahlung

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung Animierte Isotopentafel: http://www.ptable.com/Images/periodensystem.png http://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung http://de.wikipedia.org/wiki/Alphastrahlung