2.4 optische Instrumente.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Konstruktion des Strahlenganges
4.4 Optische Instrumente Auge
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Das Teleskop Präsentation vom
Die Lupe Präsentation vom
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Refraktoren von Peter Ullmann.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Von der einfachen Zeichnung zum digitalen 3D-Bild
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Grundlegende Begriffe
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Der Fotoapparat Von Chivu Bianca;Strazsazsar Dorothy;Marchis Hund Elfriede;Groza Mekker Benjamin IX-A.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
Übungsprogramm: Licht
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das terrestrische Fernrohr
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
Funktion und Aufbau des Auges
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Brechung des Lichtes II
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Bernd Koch --- Projektkurs Astronomie Q /13 Einführung in die Astronomie/ Teleskopkunde … Säule ► Stahl-/Betonsäule.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Der Weg ins Kleinste.
Wieviele Säulen siehst du?
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

2.4 optische Instrumente

Geradlinige Lichtausbreitung: Der Sextant (I) Bestimmung der geographischen Breite über den Zenitstand der Sonne Horizont S2 S1 IV. Optische Instrumente

Geradlinige Lichtausbreitung: Der Sextant (II) Bestimmung der geographischen Breite über den Zenitstand der Sonne Es gilt: Horizont S2 S1 Für die Navigation reicht g = 120°, d.h. für die Bauform des Geräts d = 60° (ein sechstel Vollkreis Sextant) IV. Optische Instrumente

Geradlinige Lichtausbreitung: Landvermessung durch Trigonometrie Nach Festlegung einer möglichst exakt vermessenen Basislinie werden alle weiteren Entfernungen über Winkelmessung bestimmt Basislänge IV. Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Reflexion: Periskop Blick „um´s Eck“ durch Mehrfachspiegelung Umlenkung auch mit 2 Prismen möglich IV Optische Instrumente

Reflexion: Kaleidoskop Mehrfachreflexionen: „Spiegelbilder haben auch Spiegelbilder“ IV Optische Instrumente

Spiegel als Lichtsammler: Solarkraftwerke Rinnenkraftwerk Solarturmkraftwerk (Fotos: http://www.psa.es) Parabolrinnenkollektoren auf der "Plataforma de Solar Almería“ in Spanien. Leistung 1,2 MWthermisch Heliostatenfeld mit dem "CRS (Central Receiver System) "-Solarturm auf der „Plataforma Solar de Almería“. Leistung 2,7 MWthermisch IV. Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Lupe Gegenstand liegt innerhalb der einfachen Brennweite virtuelles Bild F F‘ IV Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Mikroskop Das Objektiv erzeugt ein reelles, vergrößertes Zwischenbild welches mit dem Okular (wie mit einer Lupe) betrachtet wird. L1 Objektiv L2 Okular F‘1 F2 F1 F‘2 IV Optische Instrumente

Kepler‘sches Fernrohr Lichtstrahlen eines weit entfernten Punktes treffen nahezu parallel auf das Objektiv Vergrößerung des Sehwinkels; Bild „steht auf dem Kopf“ (astronomisches Fernrohr) L1 Objektiv L2 Okular ao F‘1 = F2 F‘2 am reelles Zwischenbild f1 f2 f2 IV Optische Instrumente

Galilei‘sches Fernrohr Lichtstrahlen eines weit entfernten Punktes treffen nahezu parallel auf das Objektiv Vergrößerung des Sehwinkels; Bild ist nicht gedreht (terrestrisches Fernrohr) L1 Objektiv L2 Okular F‘1 = F2 ao am f2 f1 IV Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Prismenfernglas Bildumkehr durch zwei Glasprismen: das erste Prisma vertauscht rechts und links, das zweite oben und unten. „Prismenfernglas = Kepler‘sches Fernrohr mit Bildumkehr“ IV Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Spiegelreflexkamera Lichtstrahlen werden über das Objektiv (i.d.R. ein System von Linsen), den Klappspiegel und das Prisma zum Sucher umgelenkt. Auslösen: Spiegel klappt hoch, Verschluss wird geöffnet und das CCD-Element („charge coupled device“) belichtet. Bild auf der Mattscheibe wird dann auf dem Film abgebildet. Prisma Mattscheibe Klappspiegel Irisblende CCD Element Verschluss Objektiv IV Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Spiegelreflexkamera „Schärfentiefe“ erhöhen heisst: Tiefe des Raumes vergrößern, dessen Objekte scharf abgebildet werden. Dazu müssen die Zerstreuungskreise verkleinert werden, was durch das Schließen der Irisblende erreicht wird. aus „Physik 7, NEWTON“, Oldenbourg IV Optische Instrumente

IV Optische Instrumente Spiegelreflexkamera Das Maß für die Öffnung der Irisblende ist die „Blendenzahl“ = f/d (z.B. 2,8 oder 22) (f Brennweite, d Irisdurchmesser) Definition der „Lichtstärke“: Kehrwert d/f der Blendenzahl. (Daher die Schreibweisen 1/2,8 oder 1:2,8 auf Objektiven). IV Optische Instrumente