Fachbereich: FB Germanistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Universität Augsburg PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008 Beispiel: Aufgaben in einem Verlag Marktanalyse Kontakt zu Autoren Prüfung von Manuskripten.
Mathematik und Informatik Fachbereich 03 Forschungsprojekte Wavelet Analysis Henning ThielemannMatching Wavelets Algorithmen Ludger PrünteMatching Wavelets.
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Eckpunkte für neues Salzburger Laufbahnmodell für wissenschaftl. Personal Informationsveranstaltung des Betriebsrates und der Mittelbauvertretung Salzburg,
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Universität Augsburg Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Zeitschriften.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Zürcher Fachhochschule 1 ZHAW Anerkennungspreis für interdisziplinäre Forschung 2008 Prof. Dr. Ursula Graf Entwicklung einer Kollagenmatrix als Ersatz.
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Wer haftet tatsächlich im Finanzbereich? Fachverband Finanzdienstleister Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Wien, am
Morkarla Skola Universität Bremen, FB 12, Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik. Barbara Berthold und Prof. Dr. Ursula Carle Forschungsreise nach Schweden.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Das Kunsthistorische Museum und sein Bezug zum 3D-Druck
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Cantus Network a semantically enriched digital edition of
Digitising Patterns of Power (DPP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
PUMA an der Universität Stuttgart
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima COMENIUS-Projekt: Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Kurzporträt der Universität
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
Zeitraum: laufend (mit Gakushuin University seit 2015)
Tagung/Ort/Datum Titel Untertitel Vorname Name Universität, Institut.
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Hans MAYER Gesuchte Stellung Kompetenzen Persönlichkeit Sprachen
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Titeltext Untertitel.
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Deutsch als Zweitsprache
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Kommunikation im SFB – Seminarankündigungen
Blitzlichter: Aktionsprogramme
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Titel des Projektes (max. 2 Zeilen) Beteiligte Personen und Fächer:
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Willkommen bei der ISPE D/A/CH
Ombudspersonen in der Wissenschaft
 Präsentation transkript:

Fachbereich: FB Germanistik Zeitraum: 2011 bis 2017/18 Ziele: Erforschung und Kodifizierung der arealen Unterschiede in der Grammatik der deutschen Standard-sprache im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts (D-A-CH Lead-Agency-Verfahren zwischen DFG, FWF und SFB) Fachbereich: FB Germanistik Teilnehmende Universitäten Welche Universitäten sind beteiligt?: D: Universität Augsburg (bis 2012), A: Universität Graz, Universität Salzburg (seit 2012), CH: Universität Zürich (Lead) Teilnehmende Personen Wie viele ProfessorInnen/Studierende nehmen an dem Projekt teil? 3 UniversitätsprofessorInnen als Projektleiter an den drei Standorten, 10 MitarbeiterInnen (Docs und Postdocs) an den drei Standorten. Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß, FB Germanistik (www.variantengrammatik.net) (D-)A-CH-Projekt „Variantengrammatik des Standarddeutschen“