Modul «Energie effizient nutzen»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
Advertisements

Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
Konzept der Residualgewinne
Präsentiert von Hannah, Julia und Sarah
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Arbeit und Energie präsentiert von
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
DIE TIERE.
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
Eignungstest für eine Manager-Position
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Masc CJD Jugenddorf Offenburg ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
Kernreaktionen Kernspaltung an Uran-235
Herzlich Willkommen Zum Assistenten für die Erstellung von Computerspielen mit Microsoft Office Powerpoint Weiter >
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ziele des Kantons Solothurn
Datenablage der Stadt Winterthur
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Fiktiver Auftrag als Basis für eine (beispielhafte) Ideensammlung, wie thinktory sie für ihre Klienten erstellt: Aufgabenstellung: „Ich suche nach außergewöhnlichen.
CMS-Modul einfach - schnell - effizient Schulungsunterlagen Tel /
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Atomphysik Lösungen.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Übung D legen das Geld auf den Tisch
10 FRAGEN Wo und was studiert Sabine? Wer sind Martina und Holger?
Ready - Einstieg ready! 1.
Übung 8 legen das Geld auf den Tisch
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
Übung 8 legen das Geld auf den Tisch
Das Tier lebt im Wald. Im Sommer ist es rot und im Winter grau. Es frisst Nüsse. Wer ist das?
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Werbekonzept Betriebliche Werbung.
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
XX X XX X : X X X.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Trickfilm(02) Aufgabenstellung Lehrplanbezug
Effiziente Wrike Nutzung für Marketing Teams
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
 Präsentation transkript:

Modul «Energie effizient nutzen» 43xx Energie und Verbrennung 47xx Fortbewegung Bsp. Vögel 45xx Tiere im Winter 41xx Was ist Energie? 42xx Nutzpflanzen 46xx Sorgsamer Umgang mit Energie 48xx Wärmekraft-maschine 44xx Thermischer Energietransport Reihenfolge und Stundenumfänge entsprechen dem Modulplan (Datei 1205) Abb. entspricht Variante 1 von mehreren möglichen Bei allen Varianten sollten die Themenblöcke 41xx, 42xx und 43xx am Anfang des Moduls und dieser Abfolge gesetzt werden. Sie stehen in logischem Zusammenhang. Sie legen notwendige Grundkenntnisse für die nachfolgenden Themenblöcke. Modul «Energie effizient nutzen» - Variante 1 -

Modul «Energie effizient nutzen» 43xx Energie und Verbrennung 47xx Fortbewegung Bsp. Vögel 48xx Wärmekraft-maschine 45xx Tiere im Winter 41xx Was ist Energie? 42xx Nutzpflanzen 44xx Thermischer Energietransport Abb. zeigt eine zweite mögliche Variante der Modulgliederung. Themenblöcke 47xx und 48xx können z. B. direkt nach Themenblock 44xx angeschlossen werden. Die notwendigen Grundkenntnisse werden in 41xx bis 44xx gelegt. Weitere Varianten sind denkbar. 46xx Sorgsamer Umgang mit Energie Modul «Energie effizient nutzen» - Variante 2 -