- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schiedsrichter-Ausbildung
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Schiedsrichterausbildung
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Auslegungsbeschlüsse für seltene Spielsituationen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Arbeitskreis Schiedsrichter
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Diese Datei wurde neu erstellt, da die Verbreitung und das Kopieren der vorherigen Power- Point – Präsentation untersagt wurde. Die neue Präsentation.
Arbeitskreis Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 14 Strafstoß.
Regel 15 Einwurf.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regeltest.
Willkommen zum Lehrabend
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
1 - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung Regelungen für besondere Spielsituationen Die neue Präsentation wurde neu gestaltet und ist mit neuen Bildern versehen.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 11 Abseits.
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Seminartag „Ballspiele“
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Informationen für Schiedsrichter aus dem Kreis 602
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Völkerball - Spielregeln
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Auflösung Regeltest.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 17 Der Eckstoß.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung Regelungen für besondere Spielsituationen Die neue Präsentation wurde neu gestaltet und ist mit neuen Bildern versehen worden. Diese Datei darf kopiert und weiter verbreitet werden. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 1 1 1

Beim Stock zählt grundsätzlich die ruhende Endlage, auch wenn dieser auf seinem Weg zur gültigen Endlage das Zielfeld vorübergehend verlassen hatte. IER - R 346 Verlauf des Stockes Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 2 2

Beim Stock zählt grundsätzlich die Endlage, auch wenn dieser auf seinem Weg zur gültigen Endlage das Zielfeld im vorderen Bereich nicht berührt hatte. IER - R 346 Verlauf des Stockes Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 3 3

Bei Doppelmarkierung zählt äußerer Rand – hier aber eindeutig keine Doppelmarkierung. Stock ist deshalb ungültig! (IER – R 112) Z i e l f e l d Auf Eis sollte jeder SR vor dem Wettbewerb die Linien kontrollieren und falls nötig farblich nachzeichnen lassen. Dies ist keine Doppelmarkierung Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 4 4

Abweichungen von der Strichstärke bei Farbmarkierungen werden nicht berücksichtigt. IER- R 112 Zielfeld Dies gilt auch für Farbkleckse, die offensichtlich außerhalb des Zielfeldes liegen Stock ist deshalb ungültig! Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz Stand 01.10.2014 5 5

Vorgefundene Situation Einlegen der Daube auf das Mittelkreuz und entsprechendes Verschieben der Stöcke IER - R. 324 Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Die Stöcke 1,2,3, werden nach hinten abgerückt Siehe Pfeil. Stock 4 wird nicht abgerückt. 3 2 4 3 1 1 2 4 Spielrichtung Hat die Daube das Zielfeld verlassen so ist sie auf das Mittelkreuz zu legen. Befindet sich auf dem Mittelkreuz ein Stock, so wird dieser so weit nach der Seite geschoben, die er mehr überschneidet, bis die Daube auf das Mittelkreuz gelegt werden kann Weitere das Verschieben behindernde Stöcke werden ebenfalls nach derselben Richtung weggeschoben. Die Reihenfolge wird nach dem Einlegen der Daube festgestellt. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 6 6

Endlage nächster Punkt zur Daube. Gültige Versuche IER – R 341 Zielfeld Zielfeld Sich vor Erreichen des Zielfeldes überschlagende, rollende Stöcke oder sind gültig sofern sie nicht das Nachbarspielfeld berühren oder die gedachte Linie zwischen beiden Zielfeldern überschreiten. Endlage nächster Punkt zur Daube. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 7 7

Gültigkeit von Stöcken IER – R 346 a Der Stock ist gültig die Daube liegt nicht im Zielfeld und kommt auf das Mittelkreuz Regelgerechte Lösung Z i e l f e l d Z i e l f e l d (hier gilt die Projektion des Stahlringes, da der Stock auf der Laufsohle steht) Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 8 8 8

Gültigkeit von Stöcken Vorgefundene Situation IER – R 346 (Hinweis) Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Spiel- richtung Ein Stock, der auf der Daube oder auf anderen Stöcken auf-liegt, ist herunter zu stellen, dass er mit der ganzen Laufsohle auf der Spielfläche steht. Dabei ist der Abstand zur Daube und zu den eventuellen anderen Stöcken im Verhältnis wieder herzustellen. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 9 9

Gültigkeit von Stöcken IER – R 346 b Projektion des Stahlringes = kürzeste Entfernung zur Daube Vorgefundene Situationen Berührpunkt Zielfeld Regelgerechte Lösungen Ein liegender Stock, der mit einem Teil das Zielfeld berührt, wird so aufgestellt, dass die kürzeste Entfernung zur Daube gewahrt bleibt. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 10 10 10

Gültigkeit von Stöcken Vorgefundene Situation IER – R 346 b Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung 1 1 2 2 Dieser liegende Stock ist gültig, da er auf den im Zielfeld stehenden Stock aufliegt. Er wird so aufgestellt. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 11 11

Gültigkeit von Stöcken Vorgefundene Situation IER – R 346 b Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung 1 1 2 2 3 3 Dieser liegende Stock ist gültig, da er mit dem Stiel das Zielfeld berührt. Er wird so aufgestellt dass, die kürzeste Entfernung zur Daube gewahrt bleibt . Dabei muss die Entfernung der Daube zu anderen Stöcken gewahrt bleiben. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 12

Gültigkeit von Stöcken Vorgefundene Situationen IER – R 346 a Vorgefundene Situationen X X X Die liegenden und mit einem gekennzeichneten Stöcke berühren mit keinem Teil das Zielfeld. Sie sind deshalb ungültig. X Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 13

Gültigkeit von Stöcken Vorgefundene Situation IER - R 346 (Hinweis) Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Ein Stock, der auf der Daube oder auf anderen Stöcken auf-liegt, ist herunter zu stellen, dass er mit der ganzen Laufsohle auf der Spielfläche steht. Dabei ist der Abstand zur Daube und zu den eventuellen anderen Stöcken im Verhältnis wieder herzustellen. Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz Stand 01.10.2014 14 14

Gültigkeit von Stöcken Vorgefundene Situationen IER – R 346 c Vorgefundene Situationen Ein Stock, der auf der Daube oder auf anderen Stöcken aufliegt, ist herunter zu stellen, dass er mit der ganzen Laufsohle auf der Spielfläche steht. Dabei ist der Abstand zur Daube und zu den eventuellen anderen Stöcken im Verhältnis wieder herzustellen. Regelgerechte Lösung Regelgerechte Lösung Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 15 15

Gültigkeit von Stöcken IER – R 346 a und c Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Z i e l f e l d Ein auf der Lauffläche stehender Stock ( = aufliegender Stock ) ist gültig, wenn seine Projektion das Zielfeld berührt. Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen (Spielfeld) Beachte: Wertung und Gültigkeit muss eingehalten werden Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 16 16

Gültigkeit von Stöcken IER – R 346 a Z i e l f d Z i e l f d Z i e l f d Die Projektion des Stahlringes dieser Stöcke liegt nicht auf dem Zielfeld - daher ungültig Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 17 17

Aufstellen von liegenden Stöcken Kürzeste Entfernung zur Daube muss gewahrt bleiben IER - R 346 b u. c Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung 1 3 3 2 2 1 Berührpunkt Zielfeld Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen Beachte: Reihenfolge der Gültigkeit muss eingehalten werden Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 18 18

Nicht im Zielfeld befindliche Stöcke sind soweit von den Begrenzungslinien abzurücken, dass sie den weiteren Spielablauf nicht behindern IER - R 355 Vorgefundene Situation Verwarnung – im Wiederholungsfall 3 Strafpunkte nach Regel 702 e IER Stock A Stock B Mindestabstand von der Begrenzungslinie mehr als ein Stahlringaussen- durchmesser Z i e l f e l d Spielrichtung beide Stöcke entfernen + Verw. Für A und B Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 19 19

Bei Ausführung des Versuches darf sich niemand im oder vor dem Zielfeld aufhalten IER - R 354 Vorgefundene Situationen Verwarnung – im Wiederholungsfall 3 Strafpunkte nach Regel 702 d IER Spielführer muss soweit abrücken, dass der Stock das Zielfeld verlassen kann Sollte der Spieler den ggf. getroffenen Stock in seinem Lauf stören: = 6 Strafpunkte nach Regeln 357, 703 d IER = = eigene Stöcke aus dem Zielfeld entfernen = = den in seinem Lauf gestörten Stock entfernen = = Gegner spielt Kehre allein zu Ende = Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 20 20

Lageveränderung der Daube IER - R 323 - 327 Daube hat das Zielfeld verlassen und kommt auf das Mittelkreuz. Stock bleibt - Gültig Daube hat das Zielfeld verlassen und kommt auf das Mittelkreuz. Stock bleibt - Gültig Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 21 21

Lageveränderung der Daube IER - R 323 Verlauf der Daube Spielrichtung Hat die Daube nach einem gültigen Versuch jedoch vorübergehend das Zielfeld verlassen und dieses wieder erreicht so verbleibt die Daube ebenfalls in ihrer ruhenden Endlage. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 22

Lageveränderung der Daube Vorgefundene Situation IER - R 323 - 327 Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Daube auf bahngerechte Seite legen = auf Sommersportboden glatte Seite nach unten = = auf Eis gerillte Seite nach unten = Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 23 23

Dies ist wie folgt zu handhaben: Umkippen der Daube IER - R 324 Durch das Umkippen der Daube auf die bahngerechte Seite darf kein Stock ungültig werden. Dies ist wie folgt zu handhaben: Berührt ein Stock nur die Zielfeldbegrenzung und müsste dieser zum Umkippen der Daube aus dem Zielfeld geschoben werden, so verbleibt der Stock an Ort und Stelle. Die Daube wird an diesen Stock angelegt. Die Daube jedoch kann durch das Umkippen ungültig werden, wenn sie mit ihrer Schmalseite die Zielfeldbegrenzung nur berührt und nach dem Umkippen nicht mehr im Zielfeld ist. Die Daube ist dann auf das Mittelkreuz zu legen. Die Reihenfolge der Stöcke im Abstand zur Daube wird immer erst nach dem Umkippen festgestellt. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 24 24

Vorgefundene Situation Umkippen der Daube IER - R 324 Steht die Daube auf der Schmalseite, so ist sie auf die bahngerechte Seite umzukippen. ( IER – 324 ) Dabei behindernde Stöcke werden ent-sprechend zur Seite geschoben, bis die Daube umgekippt werden kann. Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Die Reihenfolge der Stöcke wird erst nach dem Umkippen der Daube festgestellt.Durch das Umkippen der Daube darf kein Stock ungültig werden. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 25 25

Umkippen der Daube IER - R 324 Steht die Daube auf der Schmal- seite, so ist sie auf die bahnge-rechte Seite umzukippen. ( IER – 324 ) Dabei behindernde Stöcke werden entsprechend zur Seite geschoben, bis die Daube umgekippt werden kann. Die Reihenfolge der Stöcke wird erst nach dem Umkippen der Daube festgestellt. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 26 26

Vorgefundene Situation Regelgerechte Darstellung Umkippen der Daube IER - R 324 Durch das Umkippen der Daube auf die bahngerechte Seite darf kein Stock ungültig werden Der Stock wird an die Begrenzungslinie verschoben und die Daube angelegt Vorgefundene Situation Regelgerechte Darstellung Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 27 27

Umkippen der Daube IER - R 324 Steht die Daube auf der Schmalseite so ist sie auf die bahngerechte Seite umzukippen Die Reihenfolge der Stöcke wird erst nach dem Umkippen der Daube festgestellt. Vorgefundene Situation Lage der Daube nach dem Umkippen Daube auf das Mittelkreuz legen Kippkante Eis Kippkante auf Sommersport-boden Die Daube jedoch kann durch das Umkippen ungültig werden, wenn sie mit ihrer Schmalseite die Zielfeldbegrenzung nur berührt und nach dem Umkippen nicht mehr im Zielfeld ist. Die Daube ist dann auf das Mittelkreuz zu legen. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 28 28

Lageveränderung der Daube IER - R 323 - 327 Daube gültig und verbleibt in dieser Lage Sollte es sich bei Ende der Kehre hier um gegnerische Stöcke handeln, zählt bei der rechten Abbildung nur der blaue Stock . Bei den linken Abbildungen werden keine Stockpunkte vergeben (gleicher Abstand R 382 IER) Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 29 29

Lageveränderung Stöcken IER - R 335 Wird ein Stock während des Laufes oder im Zielfeld beschädigt, so ist für die Wertung die Lage des Stockkörpers maßgebend. Er muss durch einen den Vorschriften entsprechenden Stock ersetzt werden, wobei die Laufsohle den gleichen Härtegraden nach Regeln 207 bzw. 208 entsprechen muss. Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 30 30

Danke für die Aufmerksamkeit ! Stand 01.10.2014 Erstellt: F. Stenzel, stellv LSRO Bayern unter Mitarbeit von IFI Vizepräsident Sport Karl Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max Moritz 31 31