Wissenswertes zu Glyphosat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bio- Trend in Deutschland
Advertisements

Auswirkungen der Gentechnologie
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Biodiversität und Landwirtschaft
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
AUF DEM LANDE. AUF DEM LANDE [H] Huhn Hahn Hähne Hühner [h] Huhn Hahn Hähne Hühner Kühe Mundgymnastik, beachtet die Aussprache [H] Huhn Hahn.
Die schöne WELT um uns herum… SCHÜTZEN wir sie! Выполнили: учащиеся 7 класса МОУ Хмельниковская СОШ.
UNSER TÄGLICHES BROT Sophie Angulo Carolina Reyna 6D.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN, WIE MAN ZU SO GÜNSTIGEN KONDITIONEN PRODUZIEREN KANN UND UM BEI DIESER GELEGENHEIT AUCH EINEN ZULIEFERER.
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
Projektstunde zum Thema “Mein Traumdorf” 7 Klasse
auf den deutschen Bauernhof
Mein Freund und seine Familie
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Lernwerkstatt Ernährung und Landwirtschaft Getreide
..
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Quiz zum Fleischkonsum
Будущее время Futurum.
Das Projekt «Das Leben in unserem Dorf gestern und heute»
auch viel Interessantess
Презентация урока учителя немецкого языка МОУ СОШ№2 Зарубиной В.И.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Урок – игра: «Wunderfeld» ( 7.Klasse)
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 15. Februar 2006.
Муниципальное казенное общеобразовательное учреждение «Шутихинская средняя общеобразовательная школа» 20 августа 2015 г. Третья летняя Всероссийская конференция.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Es war einmal ein Kind, wer lebte sehr ungesund. Er machte keine Yoga, trieb keinen Sport, und a β viele fetten speisen.
Woher kommt unser täglich Brot?
Teil 8: WAS SIND KOHLENHYDRATE EINE HAUPT- FORM VON ENERGIE Teil 8/1.
Nachhaltigkeitsquiz.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Unsere Erde.
garten.at © Natur im Garten Neue Aufgabe – neue Lösungen! Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten.
Презентация к уроку на тему « В деревне тоже может быть много интересного» Автор: Демидова М.Н., учитель немецкого языка МАОУ Окунёвская СОШ Предметная.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Rüdiger Habeck, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fledermäuse sind in.
Massenaussterben.
JUST ONE WORLD bedeutet: Wir haben NUR EINE WELT und da soll es GERECHT zugehen. Fairplay zwischen allen Menschen und friedlicher Umgang mit der Natur.
BUND-Kampagne: Glyphosat
МКОУ «Малолокнянская СОШ»
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was ist Glück?
Natur. Ökologische Probleme..
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Guten Tag, Kinder!.
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Erntedankfest Свято врожаю.
Widerstands-Frühling 2008
Ostertag 2018 Gruppen-Thema: Indien/Wasser
 Präsentation transkript:

Wissenswertes zu Glyphosat Foto: fotokostic / iStockphoto Wissenswertes zu Glyphosat

Was ist Glyphosat Glyphosat ist das meist eingesetzte Pestizid weltweit. Es ist ein Totalherbizid: Alle besprühten Pflanzen sterben, außer gentechnisch veränderte glyphosat-resistente Pflanzen (Soja, Mais, Baumwolle, Raps) Foto: Chafer Machinery, flickr, CC BY 2.0

Einsatz von Glyphosat Auf ca. 40 Prozent der Weltweit: 56 % des Glyphosat-Einsatzes bei Gentech-Pflanzen Hauptanwendungen in Deutschland: im Getreideanbau, im Obst- und im Weinbau, im Zierpflanzenbau, in Christbaumplantagen, in Parkanlagen, auf Bahngleisen und in Gärten. vor der Aussaat, kurz vor der Ernte (Sikkation/nur Teilverbot!) und nach der Ernte vor der Aussaat, um Felder frei von Wildkräutern zu spritzen; kurz vor der Ernte, um die Reifung u.a. von Raps und Hülsenfrüchten wie Bohnen und Getreide zu beschleunigen (Sikkation) und nach der Ernte, um die Stoppeln zu bearbeiten. Auf ca. 40 Prozent der Anbauflächen in Deutschland Auf ca. 40 Prozent der Ackerflächen in Deutschland! Fotos: Hendryck Schäfer, flickr.com; BUND, Michael Frank Franz, flickr.com

Welche Produkte gibt es? Glyphosat wurde 1974 von der Firma Monsanto zum Patent angemeldet und ist heute dessen Haupteinnahmequelle Das bekannteste Produkt ist Roundup vom Hersteller Monsanto Weitere Hersteller sind u.a.: Bayer, BASF, Dow Chemicals, Syngenta Hier bild roundup Fotos: Produktfotos

Glyphosat ist Gift für die Pflanzen Das Bild zeigt Glyphosateinsatz in den Weinbergen. Die Weinstöcke werden mit Glyphosat besprüht um Wildkräuter zu vernichten (Bild eines BUND-Unterstützers, privat) Foto: Gerhard Brenner Glyphosat wird über alle Pflanzenteile aufgenommen und zerstört den Stoffwechsel. Alle Pflanzen sterben.

Glyphosat ist Gift für die Tiere Mit dem Verlust der Pflanzenvielfalt finden Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sowie Amphibien und Vögel keine Nahrung mehr Amphibien nehmen das Gift über ihre dünne Haut auf und sind direkt bedroht Womöglich leiden auch Nutztiere: Es gibt Berichte über kranke Kühe und missgebildete Ferkel aufgrund von glyphosathaltigem Futter (Sojaimporte aus Südamerika) Fotos: Grecaud Paul / fotolia.com, nahlinse photography, Lilifox / 44684470 / fotolia.com (von oben nach unten)

Glyphosat ist Gift für die Natur Foto: Martin Gebhardt / pixelio.de Glyphosat reduziert die Artenvielfalt.

Glyphosat ist Gift für den Menschen Die Krebsexperten der WHO haben festgestellt: Glyphosat ist „wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen“. Eine hormonelle Wirkung wird befürchtet. Glyphosat ist in Brot, Mehl, Müsli, Bier. Glyphosat bleibt in der Pflanze, es lässt sich nicht entfernen durch Waschen, Kochen oder Einfrieren. Fotos: mystuart/ flickr.com (Brot); Jan Hoffmann/ flickr.com (Kind)

Glyphosat ist Gift für den Menschen Glyphosat lässt sich beim Menschen im Urin nachweisen. Untersuchung von Stadtbewohnern in 18 europäischen Ländern (BUND Friends of the Earth) www.bund.net/urinstudie www.bund.net/urinstudie

Glyphosat ist unnötig. Die Alternativen Eine Studie des Julius-Kühn-Instituts stellt fest: Der Glyphosat-Einsatz lässt sich vollständig durch mechanische Maßnahmen ersetzen (Pflügen und Grubbern). Bei der Hauptanwendung (60-70% des Glyphosat-Einsatzes in Deutschland), dem Spritzen auf der Stoppel, entstehen keine oder kaum Mehrkosten. Eine Landwirtschaft ohne Glyphosat ist machbar. Das beweist der ökologische Landbau. Foto: Markus Hagenlocher/Grubber/Wikipedia Eine Wiederzulassung von Glyphosat = Weitere Industrialisierung der Landwirtschaft, mehr Chemie und Gentechnik Foto: Markus Hagenlocher/Grubber/Wikipedia

BUND Kampagne: Gemeinsam gegen Glyphosat Beispiele für die Mobilisierung Febr. 2016 Online-Petition „Keine Wiederzulassung von Glyphosat“ März 2016 Online-Petition „Mehr Transparenz“ März 2016 Diese Nachricht macht uns Mut 28.03.2016 Interview mit Heike Moldenhauer, BUND- Glyphosat-Expertin bei Plusminus 01.04.2016 Aprilscherz mit wahrem Hintergrund  

Bitte mitmachen! Petitionen Aufrufe Aktionen Alle Infos unter www.bund.net Petitionen Aufrufe Aktionen

Unsere Vision Ein Leben ohne Glyphosat Biologische Vielfalt Ökologische Landwirtschaft Essen ohne Gift www.bund.net Aktion@bund.net Foto: Echino / pixelio.de

DANKE www.bund.net Aktion@bund.net Foto: Echino / pixelio.de