Einige Ideen für Module

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

Aski Onlinefragebogen
Alternativen für die Entwicklung von grafischen Oberflächen in Java
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Digitalisierung in Göttingen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Grundlagen der Sprache
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Programmieren mit JAVA
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 GUI Konstruktion: 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist 2. Eventuell.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Einführung Servlets/JSPs
12. Juli 2013 Einstieg Wie erstelle ich mit WordPress einen ansprechenden Internet-Auftritt?
Wir bauen uns eine Webapplikation!
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
Programmiermethodik Übung 6
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
SharePoint 2010 for Information Architects
JavaFX 2 Swing war gestern.
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Bean Validation JSR-303 Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Sesame Florian Mayrhuber
VU Semistrukturierte Daten 1
XML (Extensible Markup Language)
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
TURBINE. Einführung Seit 1999 Java-Framework Integration in Webserver Open Source MVC Muster wird umgesetzt.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
ROS – Robot Operating System
© Zühlke 2013 Philipp Kälin Workshop Entwickeln von Apps für die Android Plattform 29. April Mai Mai April 2013.
Frameworks
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Name englisch-amerikanische Aussprache des niederländischen Wortes „Druppel“ (dt. Tropfen) eingetragene Marke von Dries Buytaert.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
Eine Einführung in das Window System. Agenda ● Problemstellung ● Lösung ● Demos: ● Ein TopComponent Fenster erzeugen ● Eine Swing Applikation portieren.
Die Visual Library API Anton Epple
Source Talk Tage 2008 NetBeans Rich Client Platform NetBeans RCP NetBeans Rich Client Platform Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage.
Common Gateway Interface
Web App-Entwicklung – der richtige Technologiemix macht’s
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Apache Camel Christian Schneider
Oracle Jet Integration
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Wesentliche Bestandteile:
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Java & Greenfoot Grundlagen.
Versuchsbeschreibung in
1.
Interaktives Präsentieren
Programmiermethodik Übung 7
 Präsentation transkript:

Einige Ideen für Module

Agenda Idee 1: Visual Library Idee 2: Schliemann Idee 3: Templating Support Idee 4: Web Framework Support Idee 5: API Support Templates Idee 6: Portierung einer Swing Anwendung Idee 7: Integration von 3rdparty Bibliotheken Wie die Module/Plugins verteilen?

1. Visual Library API Framework für die Grafikmodelierung und Darstellung von Graphen Visualisierung Komponenten (Widgets) Vordefinierte Aktionen Layouts Zoom Vogelperspektive In-place Bearbeitung http://graph.netbeans.org/

Demo Simpsons Beispiel Visual Database Beispiel

Visual Library API private Widget createSimpsonWidget(String label, Image image) { IconNodeWidget character = new IconNodeWidget(this); character.setImage(image); character.setLabel(label); mainLayer.addChild(character); character.getActions().addAction(createSelectAction()); character.getActions().addAction(createObjectHoverAction()); character.getActions().addAction(connectAction); character.getActions().addAction(moveAction); character.getLabelWidget().getActions().addAction(editorAction); return character; }

2. Generic Languages Framework Deklarativer Ansatz für Programmier-sprachen, z.B. Im Editor Deklarieren von Tokens & Grammatik Zuweisung von Farben Zuweisung von Navigator Elementen Zuweisung des Code completion Zuweisung von Klammer-Blöcken (brace matching) Zuweisung von Einrückung und Code Folding (indentation) -> http://languages.netbeans.org/ -> http://wiki.netbeans.org/Schliemann

3. Templating Support <!-- Document : abc.html Created on : Nov 10, 2007, 8:45:22 AM Author : ${author} --> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <title></title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> </head> <body> ${footer} </body> </html>

3. Templating Support (2) http://blogs.sun.com/geertjan/entry/freemarker_baked_into_netbeans_ide

4. Web Framework Support http://platform.netbeans.org/tutorials/nbm-projectsamples.html

5. API Support Templates

5. API Support Templates (2)

6. Portierung einer Swing Anwendung

6. Portierung einer Swing Anwendung (2)

7. Integration von 3rdparty Bibliotheken JFugue: http://jfugue.org/ = nbjfuguesupport.dev.java.net iText: http://www.lowagie.com/iText/ = nbitextsupport.dev.java.net Google nach 'open source java api'

Verteilung von Modulen/Plugins Email/Upload irgendwo/usb stick... http://plugins.netbeans.org/PluginPortal/ Ein eigenes Update Center!

Fragen & Antworten