Enterprise Europe Network Das KMU-Instrument in HORIZON 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Advertisements

Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
Lösung gesellschaftlicher Probleme
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wirtschaftskammer Kärnten
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Fördermöglichkeiten für KMU
Enterprise Europe NetworkI | HWK – | ‹#› Enterprise Europe Network– Zielsicher zu Aufträgen in Europa Carine Messerschmidt European Commission.
HORIZON 2020 EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) Enquête des Kärntner Landtages „Die Förderkulisse der EU ab 2014 und deren Auswirkungen.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg 14. April European Innovators- Lounge.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Die europäische Förderung von Forschung und Innovation – geht es hinter dem Horizont weiter?
1. European Innovators-Lounge
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
durch Klicken bearbeiten
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Gebäudeenergietechnik
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
GK/LK Sozialwissenschaften
Das Unternehmens-konzept
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Gruppe 3 Challenge 1.
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

Enterprise Europe Network Das KMU-Instrument in HORIZON 2020 Ulrich Dammeyer, Oldenburg, 2. Juli 2015

Enterprise Europe Network Das Enterprise Europe Network informiert über EU-Maßnahmen, Programme (z.B. FRP), Finanzierungsmöglichkeiten etc. Über 4000 Mitarbeiter arbeiten in rund 600 lokalen Partnerorganisationen in über 50 Ländern Das Enterprise Europe Network informiert und berät zu beinahe allen europäischen Fragestellungen und versucht Licht ins Dunkel des europäischen Förderdschungels zu bringen. Das Netzwerk besteht aus mehr als 500 Organisationen mit über 4000 Mitarbeitern. Die Dienststellen finden sich nicht nur in den Ländern der EU sondern auch darüner hinaus, wie zum, Beispiel in China, Peru und den Vereinigten Staaten. Nachfolgend werde ich ein paar der Dienstleistungen vorstellen die wir niedersächsischen Unternehmen anbieten.

Dienstleistungen des EEN Internationaler Technologietransfer Kooperationsdatenbanken Kooperationsbörsen Allgemeine Informationen Binnenmarkt Richtlinien Audits Innovationsaudit Internationalisierungsaudit Hinweis: Inhalt der Fußzeile ist über den Reiter Einfügen und auswählen von Kopf- und Fußzeile in der Gruppe Text zu ändern.

Dienstleistungen des EEN Hinweis: Inhalt der Fußzeile ist über den Reiter Einfügen und auswählen von Kopf- und Fußzeile in der Gruppe Text zu ändern.

Horizont 2020 Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation

KMU – Beteiligung im Horizont 2020 Intergrierter Ansatz - rund 20% des Gesamtbudgets für die gesellschaftlichen Herausforderungen und LEITs gehen an KMUs Vereinfachung - von besonderem Nutzen für die KMUs (z. B. ein Fördersatz pro Projekt) F&E 100/25; Demonstration 70/25 Das neue KMU-Instrument wird für alle gesellschaftlichen Herausforderungen sowie für die LEITs verwendet.

Gesellschaftliche Herausforderungen und LEITs Die sieben gesellschaftlichen Herausforderungen sind: 1. Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen 2. Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft 3. Sichere, saubere und effiziente Energie 4. Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr 5. Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe 6. Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften 7. Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger

Gesellschaftliche Herausforderungen und LEITs Leadership in enabling and industrial technologies, engl. LEIT, Schlüsseltechnologien sowie industriellen Technologien. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Nanotechnologien Fortgeschrittene Werkstoffe Biotechnologie Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung Raumfahrt

KMU Instrument Wer ist förderfähig? EU-Mitgliedsstaaten EU-Beitrittskandidaten & Assoziierte Staaten Wer oder was wird gefördert? KMUs mit Wachstumspotenzial Ideen mit hohem Innovationsgrad Europäisch/international ausgerichtete Geschäftstätigkeit Was ist das Ziel der Förderung? Marktfähige Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle

KMU Instrument Laufzeit: 2014-2020 Budget: ca.3 Mrd.€ Einzelanträge möglich Thematisch weitgehend offen PHASE I Machbarkeit - Von der Idee zum Konzept Zuschuss € 50,000 (Pauschale) + coaching PHASE II Umsetzung - Vom Konzept zur Marktreife Zuschuss € 0.5 Million bis € 2.5 Million (70%) + coaching PHASE III Markteinführung - Kommerzialisierung Antrag Phase 1 ca. 10 Seiten / Erfolgsquote -ohne Unterstützung- gering ca. 10% Antrag Phase 2 ca. 30 Seiten

KMU Instrument Das Instrument greift ab (Technology readiness levels) TRL 6. Forschungsergebnisse und Demonstrator müssen vor Projektstart bereits vorliegen. Gefördert wird nur die marktnahe Entwicklung TRL 6 – technology demonstrated in relevant environment (industrially relevant environment in the case of key enabling technologies) TRL 7 – system prototype demonstration in operational environment

KMU Instrument - Bewertungskriterien „Excellence, Impact, Implementation“ Europäischer Mehrwert – Warum EU-Förderung statt nationaler Förderung Alleinstellungsmerkmal Nachhaltigkeit Umsetzungskapazitäten Entwicklungspotenzial Internationale Strategie Markt wichtiger als Technologie

KMU-Instrument - Ausschreibungen Cut-Off Dates: 17.06.2015, 17.09.2015, 16.12.2015 Begutachtung der Projektanträge Anträge sind online einzureichen Können jederzeit überarbeitet werden bis zum Cut-Off Date Rangliste wird erstellt Kandidat mit höchsten Punktwerten erhalten Förderzuschlag Wiedereinreichung abgelehnter Anträge ist möglich

Forschungsförderung - Unsere Dienstleistungen Information / Beratung Zusendung allgemeiner Informationen (Arbeitsprogramm, Call) Identifizierung relevanter Themen/ Programme Unterstützung Partnersuche Projektsuche Antragstellung Hinweis: Inhalt der Fußzeile ist über den Reiter Einfügen und auswählen von Kopf- und Fußzeile in der Gruppe Text zu ändern.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter: www.nbank.de! Ulrich Dammeyer Tel: 0049 511 30031-372 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte bei der Telefonnummer keine eigenen Durchwahlen einfügen, kein +49… davor schreiben (außer bei Vorträgen im Ausland) und auch nicht fett markieren !